Betontuch zu verkaufen
1. Bequeme und effiziente Installation:Durch die Verwendung eines rollenförmigen Designs sind für den Transport keine großen Geräte erforderlich und die Bedienung kann von einer einzelnen Person durchgeführt werden. Nach dem Kontakt mit Wasser kann es innerhalb von 1–2 Stunden aushärten und innerhalb von 24 Stunden seine Festigkeit erreichen.
2. Grün, energiesparend und kohlenstoffarm:Da es aus umweltfreundlichen Rohstoffen hergestellt wird, entsteht während des Bauprozesses weder Staub noch Lärm, und die Auswirkungen auf die umliegende Umwelt sind minimal. Gleichzeitig liegt die Materialausnutzungsrate bei nahezu 100 %, sodass kein Abfall entsteht, und erfüllt damit in vollem Umfang die relevanten Standards für umweltfreundliches Bauen.
3. Hervorragende Haltbarkeit:Es besteht aus Verbundwerkstoffen, seine Druckfestigkeit kann über 30 MPa erreichen und seine Zugfestigkeit ist dreimal so hoch wie die von normalem Beton, sodass es äußeren Einflüssen wirksam standhalten kann.
4. Niedrigere Gesamtkosten:Das Material selbst ist preisgünstig und erfordert beim Bau keine großen Investitionen in Arbeitskräfte und Ausrüstung, was die Arbeits- und Maschinenkosten senken kann.
Produkteinführung:
Concrete Cloth for Sale ist ein bahnbrechendes, innovatives Produkt im Bereich der Baustoffe. Es widerlegt den traditionellen Eindruck von Beton als starr und sperrig und definiert durch die länderübergreifende Integration von Textiltechnologie und Baustoffen neue Maßstäbe für Rapid-Prototyping-Baustoffe. Es präsentiert sich in einem einheitlichen Dunkelgrau mit einer zarten Textilstruktur auf der Oberfläche. Die Einzelrolle ist wasserdicht verpackt und wiegt zwischen 20 und 50 kg (anpassbar an individuelle Bedürfnisse). Es lässt sich problemlos von einer Person transportieren und löst so das Problem des herkömmlichen Betontransports mit schweren Fahrzeugen.
Als verbesserte Lösung zum Ersetzen von herkömmlichem Beton vereint es die Flexibilität von Geweben, behält aber gleichzeitig die hohen Festigkeitseigenschaften von Beton bei. Dadurch werden Baumaterialien von „starren Materialien“ zu „flexiblen Lösungen für Plastizität“, die besonders für die Anforderungen der modernen Technik an „Effizienz, geringes Gewicht und niedrige Schwelle“ geeignet sind.
Produktmerkmale:
1. Minimalistischer Betrieb: Reduzieren Sie die Bauschwelle auf „Null Berufsbarrieren“
Traditioneller Betonbau erfordert von den Arbeitern die Beherrschung professioneller Fähigkeiten wie Dosierung, Vibration und Wartung. Zementdecken hingegen vereinfachen diesen Prozess erheblich: Nach einer 30-minütigen Einweisung können normale Arbeiter selbstständig arbeiten, ohne dass Bauingenieure oder Betontechniker zur Anleitung anwesend sein müssen. Beim Verlegen lässt sich das gerollte Material flexibel wie ein Teppich ausbreiten. Selbst bei komplexen Strukturen wie gekrümmten Oberflächen, Hängen und Ecken (z. B. gekrümmten Flusshängen oder kreisförmigen Rohraußenwänden) lässt sich durch Schneiden und Spleißen eine nahtlose Anpassung erreichen. Als Schneidwerkzeug wird lediglich ein normales Kunstmesser mit flachem Schnitt benötigt, das weniger zur Materialstreuung neigt.
2. Stabile Leistung: eine doppelte Garantie für Stärke und Haltbarkeit
Die ausgehärtete Zementdecke weist hervorragende mechanische Eigenschaften auf: Ihre Druckfestigkeit kann 30–40 MPa erreichen (entspricht dem Betonstandard C30–C40) und sie hält einer langfristigen Zerkleinerung durch schwere Geräte wie Autos und Gabelstapler stand; Die Biegefestigkeit erreicht 5-8 MPa, was dem 2-3-fachen von normalem Beton entspricht, und es kommt nicht leicht zu Rissen, wenn sich das Fundament leicht setzt oder sich die Temperatur ändert. Dies ist auf den synergistischen Effekt von Faserskelett und Zement zurückzuführen – Fasern verteilen Spannungen, während Zement für eine starre Unterstützung sorgt und eine Struktur bildet, die Steifigkeit und Flexibilität vereint.
Durch die Optimierung der Rohstoffe wird eine vielfache Haltbarkeit erreicht: Durch das hinzugefügte Anti-Sickermittel sinkt die Wasseraufnahme auf unter 5 %, sodass Beton direkt in Unterwasserumgebungen (z. B. als Hangschutz für Fischteiche oder in kleinen Wassertanks) eingesetzt werden kann. Die Anzahl der Frost-Tau-Zyklen liegt bei über 300 (weit über dem Standard von 200 für gewöhnlichen Beton), und selbst in extrem kalten nördlichen Regionen treten im Winter keine Frost-Tau-Risse auf. Gleichzeitig weist Beton eine gewisse chemische Korrosionsbeständigkeit auf und verträgt gängige saure und alkalische Substanzen im Boden (stabil im pH-Bereich von 4–10). Er eignet sich auch für Anwendungen wie landwirtschaftliche Bewässerungskanäle und temporäre Tanks zur industriellen Abwasserbehandlung.
3. Zeit- und Materialersparnis: Effizienzsteigerung im gesamten Zyklus von der Konstruktion bis zur Nutzung
Im Hinblick auf den Zeitaufwand sind die Vorteile besonders deutlich: Bei herkömmlichem Beton dauert es vom Mischen bis zur Verwendung 7–14 Tage (Standard-Aushärtungszyklus), während Zementdecken grundsätzlich innerhalb von 24 Stunden verwendet werden können. So erfordert beispielsweise die Reparatur einer 100 Quadratmeter großen Straße bei herkömmlicher Bauweise ein Team von 5 Personen, die 3 Tage arbeiten. Bei Zementdecken hingegen reichen 2 Personen für die Fertigstellung an einem Tag. Dadurch wird die Gesamteffizienz beim Bauen um mehr als 70 % verbessert.
In Bezug auf die Materialausnutzung wird nahezu „Null Abfall“ erreicht: Herkömmlicher Beton weist aufgrund von Transportverlusten, Vibrationsleckagen und anderen Problemen in der Regel eine Materialausnutzungsrate von nur etwa 80 % auf. Zementdecken hingegen werden flächenweise zugeschnitten, und die verbleibenden Eckmaterialien können zusammengefügt und verwendet werden. Die Gesamtausnutzungsrate liegt bei über 95 %. Bei einem 1000 Quadratmeter großen Projekt beispielsweise kann der Materialabfall von über 50 Quadratmetern reduziert werden, was die Materialkosten indirekt um 10–15 % senkt.
4. Sicherheit und Umweltschutz: Vorteil der geringen Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus
Von der Produktion bis zur Bauphase wird bei der Zementdecke stets auf Umweltschutz geachtet: Bei der Herstellung wird saubere Energie (z. B. durch Photovoltaik) eingesetzt, und der Zementanteil in den Rohstoffen wird im Vergleich zu herkömmlichem Beton um 30 % reduziert (ein Teil des verwendeten Zements wird durch ein Faserskelett ersetzt), was den Kohlendioxidausstoß reduziert. Während der Bauphase werden keine großen Maschinen wie Betonpumpen und Rüttler benötigt. Der Geräuschpegel liegt unter 50 Dezibel (entspricht einer normalen Gesprächssituation in Innenräumen), und es entsteht keine Staubentwicklung (herkömmliche Betonvibrationen können eine Staubkonzentration von über 2 mg/m³ erreichen, während sie bei der Konstruktion mit Zementdecke unter 0,1 mg/m³ liegt). Das Produkt eignet sich besonders für ökologisch sensible Bereiche wie Wohngebiete und Schulumgebungen.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 |
DYSNT-B1 |
DYSNT-C1 |
Testbasis |
Bemerkungen |
Länge (M) |
10-50 |
/ |
|||
Breite (M) |
1--3 |
/ |
|||
Dicke (mm) |
6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm |
/ |
|||
Druckfestigkeit (MPa) |
≧50 |
≧70 |
≧85 |
GB/T17671-2021 |
|
Biegefestigkeit (MPa) |
≧13 |
≧18 |
≧22 |
GB/T 7019-2014 |
|
Beibehaltung der Biegefestigkeit nach Frost-Tau-Zyklen (%) |
≧85 % |
≧90 % |
≧90 % |
GB/T 50082-2009 |
Der Einfrier- und Auftauzyklus von 50 bis 200 Mal veränderte die Indizes entsprechend |
Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation |
fließendes Wasser |
Leitungswasser, Meerwasser |
Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser |
/ |
|
Temperaturbedingungen am Bau |
· Bauarbeiten über 0 °C |
· Bauarbeiten über -5 °C |
· Bauarbeiten über -5 °C |
/ |
|
Brandschutzleistung |
B1 |
GB 8624-2012 |
|||
Prüfgegenstände zur Auswaschung schädlicher Substanzen |
Grenzwertindex (mg/L) |
GB 5085.3-2007 |
|||
Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) |
≤100 |
||||
Zink (Gesamtzink) (mg/L) |
≤100 |
||||
Cadmium (gesamt) (mg/L) |
≤1 |
||||
Blei (Gesamtblei) (mg/L) |
≤5 |
||||
Gesamtchrom (mg/L) |
≤15 |
||||
Nickel (Gesamtnickel) |
≤5 |
||||
Arsen (gesamt) |
≤5 |
||||
Produktanwendungen:
1. Rohbau und Tiefbau: Den Baualltag effizienter gestalten
In selbstgebauten Häusern in ländlichen Gebieten kann es direkt als Bodenpolsterschicht im Innenbereich verwendet werden (anstelle der herkömmlichen Nivellierung mit Zementmörtel). Nach dem Verlegen kann es durch Wässern ausgehärtet werden und die Fliesen können innerhalb von 24 Stunden verlegt werden, wodurch die Probleme von Hohlräumen und Rissen in herkömmlichen Ausgleichsschichten vermieden werden; In der Dachabdichtungstechnik kann es als wasserdichte Schutzschicht verwendet, entsprechend der Dachkrümmung verlegt und zu einer insgesamt wasserdichten Struktur verfestigt werden, die durchstoßfester ist als Membranabdichtungen. Im Rohrleitungsbau kann durch das Umwickeln der Außenwand von PVC- oder PE-Rohren und das Aufsprühen von Wasser zur Aushärtung schnell eine korrosionsbeständige Schutzschicht entstehen, die sich besonders zum Druckschutz bei unterirdischen Rohrleitungsverfüllungen eignet.
2. Wasserbau und Kommunaltechnik: An komplexes Gelände angepasste Sickerwasserbefestigung
Der Schutz kleiner Flussböschungen ist ein zentrales Anwendungsszenario: Traditioneller Böschungsschutz aus Steinmauerwerk erfordert Aushubarbeiten und Mauerwerk vor Ort, die Bauzeit beträgt ein bis zwei Monate. Zementdecken können direkt entlang des Hangs verlegt werden, sich der Krümmung des Flussbetts anpassend, und bilden nach dem Aushärten eine Erosionsschutzschicht (mit einer Erosionsbeständigkeit von 5 m/s). Dank ihres geringen Gewichts (nur 15–20 kg pro Quadratmeter) erhöht sie den Hangdruck nicht. Sie hat in vielen ländlichen Gebieten herkömmliche Lösungen bei der Sanierung von Bewässerungskanälen ersetzt, und die Bauzeit konnte von 30 auf fünf Tage verkürzt werden.
Im kommunalen Bereich kann es zur Verstärkung von Stützmauern und Regenwasserbrunnen in städtischen Grüngürteln verwendet werden – an der Schnittstelle von Inspektionsschächten und Straßenoberflächen, wodurch Straßensetzungen und Risse durch Fahrzeugkollisionen vermieden werden können. Es kann auch als Rapid-Prototyping-Material für Straßenbordsteine verwendet werden, die entsprechend der Entwurfsform verlegt und ausgehärtet werden können, um saubere Bordsteinlinien zu bilden, ohne dass Schablonen erforderlich sind.
3. Notfall- und Outdoor-Szenarien: Sofortlösungen für schnelle Reaktion
Bei der Notfallrettung ist es die beste Verkörperung von „Zeit ist Leben“: Die temporäre Kanalreparatur nach einem Erdbeben kann direkt auf die eingestürzte Straßenoberfläche gelegt werden und nach der Bewässerung kann sie innerhalb von zwei Stunden für Rettungsfahrzeuge genutzt werden; der Damm wird nach der Überschwemmung verstärkt, indem er entlang der Innenseite des Damms verlegt und befestigt wird und nach der Verfestigung eine Anti-Sickerwasser-Bewehrungsschicht bildet, um das Eindringen von Wasser durch Rohrüberschwemmungen zu verhindern. Im Freien können Campingplätze zum Bau temporärer Parkplätze genutzt werden, die gepflastert und verfestigt werden können, um das Problem schlammiger Bedingungen an Regentagen zu lösen; als Auskleidung von Bewässerungskanälen auf landwirtschaftlichen Flächen wird sie entsprechend der Geländeform verlegt, um einen kostengünstigen Anti-Sickerwasser-Schutz zu erreichen (die Baukosten pro Meter Kanal sind 40 % niedriger als bei herkömmlichem Beton).
4. Industrielle und spezielle Szenarien: Erfüllung hochintensiver und individueller Anforderungen
Bei der Sanierung von Werkhallenböden können aufgrund lokaler Schäden durch langfristige Verdichtung der Maschinen entsprechende Größen zugeschnitten und verlegt werden. Nach der Aushärtung bildet die Schicht eine Einheit mit dem ursprünglichen Boden, und die Druckfestigkeit entspricht den Anforderungen für den Dauerverkehr von Gabelstaplern (unter 5 Tonnen). Der Entladebereich des Lagers kann als verschleißfeste Bodenschicht auf dem ursprünglichen Zementboden verwendet werden, um die Verschleißfestigkeit der Oberfläche zu erhöhen (der Verschleißwiderstandskoeffizient ist doppelt so hoch wie bei herkömmlichem Zementboden). Bei der Bergwerkssanierung kann die Schicht entlang des Bergwerkshangs verlegt und zu einer stabilen Schutzschicht verfestigt werden. Gleichzeitig wird die Atmungsaktivität (die auch nach der Aushärtung noch kleine Poren aufweist) genutzt, um eine Grundlage für die spätere Wiederherstellung der Vegetation zu schaffen. Dieses Modell „Erst Hangstabilisierung, dann Begrünung“ wurde bereits in zahlreichen ökologischen Sanierungsprojekten angewendet.
Aus technischer Sicht wird durch eine Verbundstruktur aus „Faserskelett + schnell abbindendem Zement“ ein perfektes Gleichgewicht zwischen flexibler Konstruktion und starrer Leistung erreicht. Aus der Perspektive des Anwendungswerts kann es praktische Schwachstellen lösen, sei es bei der Verbesserung der Effizienz alltäglicher Gebäude, der Optimierung der Kosten für die Kommunaltechnik oder der schnellen Reaktion auf Notfallszenarien, mit dem Hauptvorteil einer „Kostensenkung um mehr als 30 % und einer Beschleunigung um mehr als 70 %“. Aus der Perspektive des Umweltschutzes stehen der niedrige Energieverbrauch und die geringen Emissionseigenschaften während des gesamten Lebenszyklus im Einklang mit dem weltweiten Trend zur Entwicklung umweltfreundlicher Gebäude.
Für Bauunternehmen bedeutet dies weniger Arbeitsaufwand und kürzere Bauzeiten; für Hausbesitzer bedeutet es geringere Gesamtkosten und zuverlässigere technische Qualität; für die Umwelt ist es eine umweltfreundliche Lösung zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und für mehr Recycling. Ob professionelles Ingenieurteam, Einzelunternehmer oder Unternehmen mit Bedarf an Notfalllösungen – Concrete Cloth kann mit seinen einfachen, effizienten und zuverlässigen Eigenschaften die optimale Lösung bei der Auswahl von Baumaterialien sein und das Bauerlebnis moderner Ingenieurskunst neu definieren.






