Betonstoff
1. Schnelle Konstruktion:
Härtet bei Kontakt mit Wasser aus und bildet innerhalb von 24 Stunden eine hochfeste Betonschicht, was die Bauzeit erheblich verkürzt. Kein Mischen oder Gießen vor Ort erforderlich – einfach verlegen und verwenden.
2. Leicht und flexibel:
Transportierbar in Rollenform, mit leichtem Design, was die manuelle Handhabung und den Bau in komplexem Gelände erleichtert. Kann zugeschnitten und gebogen werden, um sich unregelmäßigen Oberflächen anzupassen.
3. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit:
Erreicht nach dem Aushärten eine Druckfestigkeit von über 20 MPa, mit ausgezeichneter Abrieb- und Erosionsbeständigkeit und einer Lebensdauer von über 10 Jahren.
4. Umweltfreundlich und energieeffizient:
Reduziert den Materialabfall um über 90 %, macht Schalungen und schwere Maschinen überflüssig und senkt den CO2-Ausstoß. Einige Produkte unterstützen das Pflanzenwachstum und fördern so die ökologische Integration.
Produkteinführung:
Concrete Cloth ist ein revolutionäres, flexibles, betonimprägniertes Gewebe, das bei Hydratisierung aushärtet und eine dünne, haltbare und wasserdichte Betonschicht bildet. Durch die Kombination der Flexibilität von Textilien mit der Festigkeit von Beton ermöglicht es eine schnelle Installation ohne herkömmliches Mischen oder Gießen.
Materialeigenschaften
1.Verbundstruktur
Die Zementdecke besteht aus einem dreidimensionalen Textilfasergerüst (z. B. Polyethylen oder Polypropylen), das mit einem speziell entwickelten Trockenbetonpulver vermischt ist. Auf der Unterseite wird eine wasserdichte Schicht (z. B. PVC) aufgetragen, um sicherzustellen, dass bei Kontakt mit Wasser nur die Oberfläche hydratisiert und so der Verlust von Innenmaterial verhindert wird.
2.Hydratation bei Wasserkontakt
Unter Wassereinwirkung reagiert das trockene Betonpulver zu einer hochfesten Betonschicht. Das Material bleibt innerhalb von 2 Stunden formbar und erreicht innerhalb von 24 Stunden 80 % seiner Sollfestigkeit, mit einer endgültigen Druckfestigkeit von über C40.
3.Physikalische Eigenschaften
Wasserdicht und feuerfest: Nach dem Aushärten bildet es eine dichte Struktur mit hervorragender Wasserdichtigkeit. Das Material ist nicht brennbar und erfüllt die Feuerwiderstandsnormen der Klasse A.
Hohe Witterungsbeständigkeit: Es widersteht UV-Strahlung, Frost-Tau-Zyklen und chemischer Korrosion und ist daher für extreme Umgebungen geeignet.
Flexibilität: Vor dem Aushärten kann es gebogen und geschnitten werden, um sich an komplexes Gelände anzupassen; nach dem Aushärten weist es Rissbeständigkeit und Schlagfestigkeit auf.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 | DYSNT-B1 | DYSNT-C1 | Testbasis | Bemerkungen |
| Länge (M) | 10-50 | / | |||
| Breite (M) | 1-3 | / | |||
| Dicke (mm) | 6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm | / | |||
| Druckfestigkeit (MPa) | ≧50 | ≧70 | ≧85 | GB/T17671-2021 | |
| Biegefestigkeit (MPa) | ≧13 | ≧18 | ≧22 | GB/T 7019-2014 | |
| Beibehaltung der Biegefestigkeit nach Frost-Tau-Zyklen (%) | ≧85 % | ≧90 % | ≧90 % | GB/T 50082-2009 | Der Einfrier- und Auftauzyklus von 50 bis 200 Mal veränderte die Indizes entsprechend |
| Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation | fließendes Wasser | Leitungswasser, Meerwasser | Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser | / | |
| Temperaturbedingungen am Bau | · Bauarbeiten über 0 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | / | |
| Brandschutzleistung | B1 | GB 8624-2012 | |||
| Prüfgegenstände zur Auswaschung schädlicher Substanzen | Grenzwertindex (mg/L) | GB 5085.3-2007 | |||
| Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Zink (Gesamtzink) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Cadmium (gesamt) (mg/L) | ≤1 | ||||
| Blei (Gesamtblei) (mg/L) | ≤5 | ||||
| Gesamtchrom (mg/L) | ≤15 | ||||
| Nickel (Gesamtnickel) | ≤5 | ||||
| Arsen (gesamt) | ≤5 | ||||
Produktanwendungen:
1. Wasserwirtschaft und Entwässerungstechnik
Kanalauskleidung: Schnelle Installation zur Vermeidung von Leckagen und Ausspülungen.
Grabenverstärkung: Geeignet für Ackerland, Straßengräben usw., mit Erosionsbeständigkeit.
Böschungsschutz: Verhindert Bodenerosion und verbessert die Hochwasserschutzkapazität.
2. Hangsicherung und ökologische Sanierung
Boden-/Felshangverstärkung: Verhindert Erdrutsche und passt sich komplexen Geländeformen an.
Minenrekultivierung: Bestimmte Modelle unterstützen das Vegetationswachstum zur ökologischen Erholung.
Stabilisierung von unbedecktem Boden: Unterdrückt Staub, ideal für temporäre Baustellen oder zur Bekämpfung der Wüstenbildung.
3. Transport und Infrastruktur
Temporäre/Notfallstraßen: Schnell einsetzbar und rund um die Uhr befahrbar, geeignet für Katastrophenhilfe oder militärische Zwecke.
Rohrleitungs-/Kabelschutz: Bildet eine starre Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen.
Brückenpfeilerschutz: Wirkt der Erosion durch Wasserfluss entgegen und verlängert so die Lebensdauer der Struktur.
4. Bau- und Kommunalanwendungen
Keller-/Dachabdichtung: Bildet nach dem Aushärten eine nahtlose wasserdichte Schicht.
Temporäre Bodenverfestigung: Ersetzt Betonuntergründe für Ausstellungen oder Veranstaltungsorte.
Kontrolle des Sickerwassers in Chemieanlagen/Deponien: Korrosionsbeständig, verhindert das Austreten gefährlicher Flüssigkeiten.





