Umweltfreundliche Betonleinwand
Produkteinführung: Es handelt sich um ein innovatives Verbundmaterial, das die Flexibilität von Textilien mit der Robustheit von Zement kombiniert und schnell verlegt und zu einer haltbaren Betonschicht ausgehärtet werden kann.
Umweltschutz und Energieeinsparung: Es reduziert Materialabfälle und die Kohlenstoffemissionen werden im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um mehr als 90 % gesenkt.
Haltbarkeit: Beständig gegen Frost-Tau-Wechsel, Korrosion, Verschleiß, Auswaschung, Seewasser- und Abwasserkorrosion. Es ist außerdem beständig gegen UV-Alterung und hat eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.
Hohe Baueffizienz: Es ist keine professionelle Ausrüstung erforderlich und der Beton kann von einer einzelnen Person verlegt werden. Die Verlegegeschwindigkeit ist zehnmal höher als bei herkömmlichem Beton. Er lässt sich schnell formen und wird in Rollen oder als Schüttgut geliefert, was Transport, Be- und Entladen sowie die Verlegung erleichtert.
Starke Flexibilität: Es kann zugeschnitten werden, um sich an komplexes Gelände anzupassen, und sogar zur vertikalen Aufhängung verwendet werden.
Produktname: Betondecke aus Verbundfasern
Umweltfreundliches Concrete Canvas ist ein innovatives Verbundmaterial, das die Flexibilität von Textilien mit der Haltbarkeit von Zement kombiniert, schnell eingesetzt werden kann und zu einer robusten Betonschicht aushärtet.
Anwendungsbereiche
1. Bewässerung und Agrartechnik- Kanalversickerungsschutz: Ersetzt herkömmliche Betonauskleidungen zur Reduzierung von Undichtigkeiten und eignet sich für Bewässerungskanäle und Entwässerungsgräben. - Wasserspeichertanks/Wasserkeller: Ermöglicht den schnellen und kostengünstigen Bau von Wasserspeichern in trockenen Regionen, um landwirtschaftliche Wasserprobleme zu lösen. - Uferschutz: Verhindert Wassererosion, schützt den Uferboden und ist dank der praktischen Bauweise umweltfreundlich.
2. Verkehrsinfrastruktur - Hangsicherung: Verstärkt Autobahn- und Bahnhänge, um Regenerosion und Erdrutsche zu verhindern (kann auf steilen, gekrümmten Flächen verlegt werden). - Temporäre Straßen: Bietet temporäre Straßenoberflächen für schwere Fahrzeuge in Bergbau- und Forstgebieten mit einer Tragfähigkeit von über 50 Tonnen. - Tunnelauskleidung: Dient als erste Stützschicht, um Felswände schnell abzudichten und Einstürze zu verhindern (erfordert die Verwendung von Ankerstangen).
3. Industrie- und Kommunaltechnik- Fabrikböden: Korrosionsbeständige und wasserundurchlässige Werkstattböden für spezielle Umgebungen wie Chemiewerke und Schlachthöfe. - Rohrleitungsummantelung: Korrosionsschutzschichten für unterirdische Rohrleitungen zum Schutz vor Säure-Basen-Erosion. - Deponien: Dient als wasserundurchlässige Auskleidung, um das Austreten von Schadstoffen zu verhindern und bietet eine bessere Durchstoßfestigkeit als herkömmliche HDPE-Membranen.
4. Ökologische Wiederherstellung und Umweltprojekte- Grubenbegrünung: Deckt freiliegende Grubengruben ab, um den Oberflächenboden zu verfestigen und eine Grundlage für die Wiederherstellung der Vegetation zu schaffen. - Wüstensandstabilisierung: Verlegt gitterartige Betondecken, um mobile Sanddünen zu fixieren und die Aufforstung zu unterstützen. - Küstenschutz: Ersetzt traditionelle Felsbefestigungen, um ökologische Schäden zu reduzieren und Gezeitenerosion zu verhindern.
5. Bau- und Landschaftsbau - Temporäre Gebäudefundamente: Verfestigen den Boden für temporäre Veranstaltungsorte (z. B. Ausstellungen, Veranstaltungen) und können schnell abgebaut und recycelt werden. - Spezialgeformte Strukturen: Ermöglicht die schnelle Gestaltung von Landschaftselementen wie Skulpturensockeln und geschwungenen Blumenbeeten. - Dachabdichtung: Leichte, sickerfeste Schichten für Dächer mit steilen Neigungen oder komplexen Formen.
6. Bauen in besonderen Umgebungen - Regionen mit hohen Temperaturen: Kann mit Wasser bei -30 °C (mit Frostschutzmittel) aushärten und löst so die Herausforderungen des Winterbaus für herkömmlichen Beton. - Enge Räume: Ermöglicht eine schnelle Auskleidung in beengten Bereichen wie U-Bahn-Schächten und unterirdischen Rohrgalerien ohne große Geräte. - Meeresumgebungen: Salz- und alkalibeständige Modelle werden für die Reparatur von Dockfendern und Wellenbrechern verwendet und widerstehen Seewasserkorrosion.
7. Nothilfe und temporäre Projekte - Hochwasserschutz: Errichtet rasch temporäre Dämme und blockiert Wasserbrüche (z. B. durch Flussüberschwemmungen oder Erdrutsche), sodass innerhalb von zwei Stunden Hochwasserbarrieren entstehen. - Katastrophenhilfe: Baut temporäre Straßen und befestigt Notunterkünfte nach Erdbeben oder Taifunen, um Rettungswege zu gewährleisten. - Notreparaturen: Verstärkt Brückenfundamente und repariert eingestürzte Straßenabschnitte rasch, um Verkehrsunterbrechungen zu vermeiden.
8. Militär- und Sicherheitstechnik - Feldbefestigungen: Schneller Bau von Unterständen, Gefechtsstandböden oder Sprengwänden, die innerhalb einer Stunde aushärten und so Angriffen mit leichten Waffen standhalten. - Grenzanlagen: Legt Patrouillenstraßen oder Fundamente in komplexem Grenzgelände an und passt sich an Hochebenen, Sümpfe usw. an. - Anti-Terror-Barrieren: Installiert temporäre Beton-Isolationsgürtel, um Fahrzeugaufpralle abzuwehren und so einen flexiblen Einsatz zu ermöglichen.
| Überwachungsprojekt | DYSNT-A1 | DYSNT-B1 | DYSNT-C1 | Testbasis | Bemerkungen |
| Länge (M) | 10-50 | / | |||
| Breite (M) | 1-3 | / | |||
| Dicke (mm) | 6mm/8mm/9mm/10mm/12mm/15mm/20mm | / | |||
| Druckfestigkeit (MPa) | ≧50 | ≧70 | ≧85 | GB/T17671-2021 | |
| Biegefestigkeit (MPa) | ≧13 | ≧18 | ≧22 | GB/T 7019-2014 | |
| Beibehaltung der Biegefestigkeit nach Frost-Tau-Zyklen (%) | ≧85 % | ≧90 % | ≧90 % | GB/T 50082-2009 | Der Einfrier- und Auftauzyklus von 50 bis 200 Mal veränderte die Indizes entsprechend |
| Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation | fließendes Wasser | Leitungswasser, Meerwasser | Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser | / | |
| Temperaturbedingungen am Bau | · Bauarbeiten über 0 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | / | |
| Brandschutzleistung | B1 | GB 8624-2012 | |||
| Prüfgegenstände zur Auswaschung schädlicher Substanzen | Grenzwertindex (mg/L) | GB 5085.3-2007 | |||
| Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Zink (Gesamtzink) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Cadmium (gesamt) (mg/L) | ≤1 | ||||
| Blei (Gesamtblei) (mg/L) | ≤5 | ||||
| Gesamtchrom (mg/L) | ≤15 | ||||
| Nickel (Gesamtnickel) | ≤5 | ||||
| Arsen (gesamt) | ≤5 | ||||
Produktvorteile Die Hauptvorteile von Concrete Canvas liegen in der schnellen Konstruktion, der flexiblen Anpassungsfähigkeit, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Multifunktionalität, die wie folgt zusammengefasst werden können:
1. Extrem hohe Baueffizienz - Verlegefertig: Härtet nach dem Wässern aus und erreicht innerhalb von 24 Stunden die nutzbare Festigkeit – über 10-mal schneller als herkömmlicher Beton (7–28 Tage Aushärtungszeit). - Keine komplexe Ausrüstung: Kann von einer einzelnen Person bedient werden, da Misch-, Gieß- und Rüttelschritte entfallen. Ideal für abgelegene Gebiete ohne Strom oder Maschinen. - Allwetterbetrieb: Unempfindlich gegenüber rauem Wetter (Regen, Schnee, niedrige Temperaturen), ermöglicht schnelles Reagieren auf Notfallprojekte (z. B. Hochwasserschutz).
2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit- Schneidbar und biegbar: Kann für Hänge, Gräben, spezielle Strukturen oder vertikale Anwendungen geformt werden. - Leichter Transport: Wiegt nur 15–25 kg/m² (je nach Dicke), mit aufrollbarem Design für einfachen Transport mit dem Fahrzeug oder manuell. - Nahtlose Formgebung: Erzeugt durchgehende Betonschichten ohne Fugen und eliminiert so Leckagerisiken (z. B. bei Wasserschutzprojekten).
3. Ökologische Nachhaltigkeit - Weniger Abfall: Präzises Schneiden minimiert den Zementverbrauch und vermeidet Übergießen und Abfall, wie er bei herkömmlichem Beton üblich ist. - Geringe CO₂-Emissionen: Die Emissionen liegen bei ≤50 kg/m³ CO₂ – 92 % niedriger als bei herkömmlichem Beton (keine schweren Maschinen oder Langstreckentransporte). - Langlebigkeit: Beständig gegen Frost und Tau sowie Korrosion, mit einer Lebensdauer von 50 Jahren, wodurch Wartungsaufwand und Ressourcenverbrauch reduziert werden.
4. Vielfältige Anwendungsszenarien - Schnelle Notfallmaßnahmen: Errichtung von provisorischen Straßen, Hochwasserschutzwällen oder Schutzräumen bei Katastrophen (z. B. Erdbeben, Überschwemmungen). - Kostengünstige Infrastruktur: Geeignet für den Straßen- und Kanalausbau in abgelegenen Gebieten, wodurch Arbeits- und Logistikkosten gesenkt werden. - Lösungen für besondere Umgebungen: Bewältigt steile Hänge, beengte Räume und andere Herausforderungen, die herkömmlicher Beton nicht zulässt.
5. Wirtschaftliche Vorteile - Niedrigere Gesamtkosten: Trotz höherer Materialkosten (200–500 ¥/m²) sind die Gesamtkosten aufgrund geringerer Kosten für Ausrüstung, Arbeitskräfte und Aushärtung um 30–50 % niedriger. - Kürzere Projektlaufzeiten: Reduziert Verzögerungen drastisch und minimiert indirekte Verluste durch Verkehrsstörungen oder Ausfallzeiten.
6. Überlegene technische Leistung- Hohe Festigkeit: Druckfestigkeit von 20–50 MPa (entspricht C20–C50), mit einer zehnmal höheren Zugfestigkeit als herkömmlicher Beton. - Wasserdicht und Sickerwassergeschützt: Wasserdichte Oberflächenbeschichtung + dichte Struktur, ideal für Wassertanks und Entwässerungssysteme. - Feuer- und Hochtemperaturbeständigkeit: Einige Modelle halten 1.200 °C stand und eignen sich für Brandschutz und industrielle Anwendungen.





