Geozelle für Kleinprojekte
1. Hohe Festigkeit:Hervorragende Zug- und Druckeigenschaften, die eine effektive Lastverteilung ermöglichen.
2. Flexible Struktur:Passt sich der Verformung des Fundaments an und reduziert ungleichmäßige Setzungen.
3. Praktische Konstruktion:modulares Design, faltbarer Transport und schnelle Montage vor Ort.
4. Umweltökonomie:Reduzieren Sie den Einsatz herkömmlicher Baumaterialien (wie Beton) und senken Sie die Konstruktionskosten.
5. Durchlässigkeit:Die Wabenstruktur ermöglicht den Wasserdurchfluss und verhindert Schäden durch angesammeltes Wasser.
Produkteinführung:
Geozellen für Kleinprojekte sind Strukturen, die aus hochfesten Polyethylen- (HDPE) oder Polypropylen- (PP) Platten und Ultraschallschweiß-, Nadelschweiß- oder Nietverfahren hergestellt werden, um ein wabenförmiges dreidimensionales Netz zu erzeugen. Das Kernprinzip ist der dreidimensionale Einschlusseffekt: Durch die seitliche Begrenzung der Zellwand, die Reaktionskraft benachbarter Zellen und die Reibungskraft zwischen Füllmaterial und Zellwand entsteht ein seitlicher Widerstand, der die seitliche Bewegung des Bodens unter Last unterdrückt und so die Tragfähigkeit des Fundaments deutlich verbessert.
Merkmal
1. Dreidimensionale Verstärkung
Im Vergleich zu Geogittern (zweidimensionale Strukturen) bieten Geogitter eine Aufwärtsstütze in der vertikalen Ebenenschicht und bilden ein dreidimensionales Verstärkungssystem mit höherer Erosionsbeständigkeit.
2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Das Material ist PE-Kunststoff, der flexibel und stark ist und sich an unterschiedliche Gelände (z. B. Wüsten, Strände, Flussbetten) und geologische Bedingungen (z. B. gefrorener Boden, kollabierbarer Löss) anpassen kann.
Die Rastergröße kann angepasst werden, um je nach Neigungsänderungen unterschiedliche Schweißabstände zu erzielen und so individuelle technische Anforderungen zu erfüllen.
3. Entwässerung und Vegetationsbodenverfestigung
Ein Teil der Gitterzellen ist mit Drainagelöchern ausgestattet, die überschüssiges Wasser schnell abfließen lassen, die Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten und das Wurzelwachstum der Pflanzen fördern.
Die Vegetation im Gitter ist mit Wurzelsystemen verwoben und verwickelt und bildet so eine starke Verankerungskraft, die der Wassererosion wirksam widersteht.
4. Flexible Verbindungsmethode
Zur Verbindung der Gittereinheiten können Schnallen, Kabelbinder, Eisendrähte oder U-förmige Stahlstangen verwendet werden, wodurch die Verbindung bequem und effizient wird und die Konstruktionseffizienz verbessert wird.
Produktparameter:
Bestellnummer |
Roh- und verarbeitetes Material |
|||||||
Testgegenstand |
Einheit |
Polyäthylen |
schmelzen |
Polyester |
||||
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
|||
1 |
Zugfestigkeit |
kN/m |
≥20 |
≥100 |
≥23 |
≥100 |
≥30 |
≥120 |
2 |
Zugfestigkeit |
% |
≤15 |
— |
≤15 |
— |
≤15 |
- |
3 |
Zugbruchdehnung |
% |
— |
8~20 |
— |
6~ 15 |
— |
8~20 |
4 |
Rußgehalt a |
% |
2.0~3.0 |
|||||
5 |
Rußdispersion a |
— |
Es sollte nicht mehr als ein Datenelement der Ebene 3 in zehn Datenelementen und keine Datenelemente der Ebene 4 oder 5 geben |
|||||
6 |
200℃ Oxidationsinduktionszeit |
min |
≥20 |
≥20 |
— |
|||
7 |
Spannungsrissbildung durch Zugbelastung |
H |
≥300 |
— |
||||
8 |
B. Beständigkeit gegen künstliche Klimaalterung Retentionsrateb |
% |
≥80 |
|||||
9 |
Chemische Beständigkeit Leistung Retention Rate c |
% |
— |
≥80 |
||||
Produktanwendungen:
1. Straßenbau
Wird zur Verstärkung des Straßenbetts verwendet, um Setzungen und ungleichmäßige Verformungen des Straßenbetts zu reduzieren. Besonders geeignet für Fundamentabschnitte aus weichem Boden.
Durch die Einarbeitung in die Tragschicht der Straßenoberfläche wird deren Rissbeständigkeit und Haltbarkeit verbessert und die Lebensdauer der Straße verlängert.
2. Hangsicherung
Zur Hangstabilität wird die Erdmasse des Hangs durch eine Gitterstruktur begrenzt, um Hangrutschungen und -einstürze zu verhindern. Gleichzeitig kann dies mit Vegetationspflanzungen kombiniert werden, um ökologischen Schutz zu erreichen.
Bei der Reparatur von Steilhängen oder Felshängen kann es den Oberflächenboden fixieren und eine stabile Umgebung für das Pflanzenwachstum schaffen.
3. Wasserbautechnik
Wird zum Schutz der Uferböschungen von Flüssen und Kanälen verwendet, um die Erosion der Böschungen durch den Wasserfluss zu verringern und die Uferstruktur zu schützen.
Bei der Sickerwasserverstärkung von Stauseen und Dämmen kann es als Hilfsmaterial verwendet werden, um die Stabilität des Dammkörpers zu erhöhen.
4. Flughafentechnik
Wird zur Fundamentbehandlung von Start- und Landebahnen und Rollfeldern von Flughäfen verwendet, verbessert die Tragfähigkeit des Fundaments und erfüllt die hohen Belastungsanforderungen für Start und Landung von Flugzeugen.
5. Bergbautechnik
Bei der Böschungsbehandlung und Verstärkung von Tailings-Dämmen nach dem Bergbau können Unfälle wie Hanginstabilität und Einsturz von Tailings-Damm wirksam verhindert werden.
6. Kommunaltechnik
Wird zur Fundamentbehandlung von Parkplätzen, Plätzen und anderen Veranstaltungsorten verwendet, um Bodensenkungen zu verringern und die Sicherheit der Standortnutzung zu verbessern.
In Grüngürteln und im Landschaftsbau kann es zur Bodenbefestigung und Vegetationskultivierung eingesetzt werden.
7. Eisenbahntechnik
Ähnlich wie im Straßenbau wird es zur Verstärkung und Stabilisierung von Bahndämmen eingesetzt und sorgt so für Sicherheit und Komfort beim Bahnfahren.
Geogitter sind aufgrund ihrer einzigartigen dreidimensionalen Struktur, ihrer hervorragenden technischen Leistung und ihrer vielfältigen Anwendungsszenarien zu einem unverzichtbaren Kunststoff im modernen Tiefbau geworden. Von der Straßenbefestigung bis zur ökologischen Sanierung, von der Wüstenkontrolle bis zum Wasserschutz – das Merkmal „kleines Gitter, große Rolle“ fördert kontinuierlich die Innovation und Entwicklung der Ingenieurtechnologie.





