Gewebter Geo-Stoff
1. Korrosionsbeständigkeit:Im Allgemeinen ist es säurebeständig, alkalibeständig, mottenbeständig und schimmelresistent. Es kann in verschiedenen chemischen Umgebungen eine stabile Leistung aufrechterhalten und ist für verschiedene komplexe Boden- und Wasserqualitätsbedingungen geeignet.
2.Wasserdurchlässigkeit:Die Größe und Verteilung der Strukturporen kann entsprechend den technischen Anforderungen effektiv gesteuert werden, um eine gewisse Wasserdurchlässigkeit zu erreichen. Es kann nicht nur Wasser durchlassen, sondern auch den Verlust von Bodenpartikeln usw. verhindern und spielt die Rolle der Filterung und Entwässerung.
3. Haltbarkeit:Synthetische Chemiefasermaterialien neigen nicht zu Verformung, Zersetzung und Verwitterung. Sie behalten ihre ursprünglichen Eigenschaften auch bei längerem Gebrauch, widerstehen den Einflüssen natürlicher Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit und haben eine lange Lebensdauer.
4. Hohe Festigkeit:Als Rohstoffe werden hochfeste Kunstfasern verwendet, die von Natur aus eine hohe Eigenfestigkeit besitzen. Nach dem Webprozess verflechten sich die Fasern und halten sich gegenseitig fest, wodurch eine stabile Struktur entsteht. Die Gesamttragfähigkeit wird weiter erhöht, sodass große Zug-, Druck- und Scherkräfte usw. aufgenommen werden können.
Produkteinführung:
Gewebtes Geogewebe ist eine Art geotechnisches Material, das durch ein Webverfahren aus hochfesten industriellen synthetischen Fasern wie Polypropylen, Polyester und Nylon hergestellt wird.
Strukturelle Merkmale
Verwebte Struktur aus Kette und Schuss:Es entsteht durch die Verflechtung zweier Filamentsätze oder flacher Streifen, wodurch eine regelmäßige, verwobene Struktur entsteht. Diese Struktur verleiht dem Geotextil gute mechanische Eigenschaften sowohl in Kett- als auch in Schussrichtung und ermöglicht es ihm, äußeren Kräften aus verschiedenen Richtungen standzuhalten.
Sehr gestaltbar:Durch die Anpassung der Typen, Spezifikationen, Garnstärken, Rohstoffdichten und des Webverfahrens lassen sich Struktur und Eigenschaften von Geotextilien präzise steuern und so den Anforderungen verschiedener Projekte gerecht werden. Beispielsweise kann bei Projekten, die eine höhere Festigkeit erfordern, die Faserdichte erhöht oder dickere Garne verwendet werden.
Produktparameter:
| Projekt | metrisch | |||||||||||||
| Nennfestigkeit/(kN/m) | ||||||||||||||
| 35 | 50 | 65 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 200 | 250 | ||||
| 1 Zugfestigkeit pro (kN/m) ≥ | 35 | 50 | 65 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 200 | 250 | |||
| 2. Schusszugfestigkeit / (kN/m) ≥ | Nach der Zugfestigkeit wird mit 0,7 multipliziert | |||||||||||||
| 3 | Maximale Dehnung bei Maximallast/% | Kettrichtung ≤ | 35 | |||||||||||
| im Großen und Ganzen ≤ | 30 | |||||||||||||
| 4 | Obere Durchdringungskraft /kN ist größer oder gleich | 2 | 4 | 6 | 8 | 10.5 | 13 | 15.5 | 18 | 20.5 | 23 | 28 | ||
| 5 | Äquivalente Blende 090 (095)/mm | 0,05~0,50 | ||||||||||||
| 6 | Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) | K× (10⁵~102), wobei: K=1,0~9,9 | ||||||||||||
| 7 | Breitenabweichungsrate /% ≥ | -1 | ||||||||||||
| 8 | Reißfestigkeit in beide Richtungen /kN ≥ | 0.4 | 0.7 | 1 | 1.2 | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 1.9 | 2.1 | 2.3 | 2.7 | ||
| 9 | Abweichungsrate der Flächenmasse/% ≥ | -5 | ||||||||||||
| 10 | Längen- und Breitenabweichungsrate/% | ±2 | ||||||||||||
| 11 | Verbindungs-/Nahtfestigkeit a/(kN/m) ≥ | Nennfestigkeit x 0,5 | ||||||||||||
| 12 | Säure- und alkalibeständige Eigenschaften (starke Beibehaltung der Kett- und Schussfadenrate) a /% ≥ | Polypropylen: 90; andere Fasern: 80 | ||||||||||||
| 13 | UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) b | Die Festigkeitserhaltungsrate in beide Richtungen beträgt /%≥ | 90 | |||||||||||
| 14 | UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-Photometrische UV-Lampenmethode) | Die Festigkeitserhaltungsrate in beide Richtungen beträgt /%≥ | 90 | |||||||||||
Produktanwendungen:
1.Wasserbau:Es wird zum Schutz von Flusshängen, zum Bau von Küstendämmen, zur Versickerungsverhinderung, Filterung und Verstärkung von Staudämmen sowie zur Versickerungsverhinderung von Kanälen eingesetzt. Es kann die Auswaschung des Bodens durch fließendes Wasser verhindern, die Stabilität von Böschungen und Dammkörpern schützen und gleichzeitig die Funktion der Filterung und Entwässerung übernehmen, um den sicheren Betrieb von Hydraulikanlagen zu gewährleisten.
2. Verkehrstechnik:Beim Bau von Autobahnen und Eisenbahnen kann es zur Untergrundverstärkung, zur Behandlung weicher Bodenfundamente und zur Verhinderung reflektierender Risse auf Straßenoberflächen eingesetzt werden. Es kann die vom Untergrund getragene Last effektiv verteilen und übertragen, die Gesamtstabilität des Untergrunds verbessern, Setzungen und Verformungen des Untergrunds verhindern und die Lebensdauer von Straßen und Eisenbahnen verlängern.
3. Umweltschutztechnik:Beim Bau von Deponien dient es zur Verhinderung von Versickerung, Filterung und Entwässerung am Boden und an den Seiten, um eine Verschmutzung des Grundwassers durch Sickerwasser zu verhindern. Gleichzeitig sorgt es für gute Entwässerung und Luftdurchlässigkeit zum Schutz der umgebenden Umwelt.
4. Bergbautechnik:Es wird für den Bau und die Verstärkung von Abraumdämmen sowie für die Abdichtung und Entwässerung von Minenschächten verwendet. Dadurch kann eine durch austretende Abraumhalde verursachte Umweltverschmutzung verhindert und ein sicherer Betrieb der Bergbautechnik gewährleistet werden.
5. Meerestechnik:Beim Bau von Seehäfen, Docks, künstlichen Inseln usw. wird es für Erosionsschutzschichten, Isolationsschichten und Verstärkungsschichten verwendet, um der Erosion von Küstengebieten und Gebäuden durch meeresdynamische Faktoren wie Wellen und Gezeiten entgegenzuwirken und die Stabilität und Haltbarkeit der Meerestechnik zu verbessern.
Gewebte Geotextilien spielen mit ihrer hohen Festigkeit, Haltbarkeit und ihren vielfältigen Funktionen eine Schlüsselrolle im Bauwesen, beispielsweise als Verstärkung, gegen Sickerwasser, zur Filterung, Entwässerung und Isolierung. Sie sind wichtige Funktionsmaterialien in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Transport und Umweltschutz.





