Bestes Geotextilvlies
1. Mechanische Stabilität:Hohe Festigkeit, die sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen ihre Festigkeit und Dehnung behält und die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen Verformungen verbessert.
2. Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit:Alterungsbeständig, säure-, alkali- und salzkorrosionsbeständig, resistent gegen Mikroorganismen und Motten, geeignet für Langzeitprojekte.
3. Durchlässig und effizient:Faserhohlräume ermöglichen den Wasserdurchfluss, während sie Sand abfangen und Entwässerungskanäle bilden.
4. Praktische Konstruktion:Leicht und weich, einfach zu transportieren und zu verlegen, vollständige Spezifikationen (mit einer Breite von bis zu 9 Metern), Verbesserung der Effizienz.
5. Zuverlässige Isolierung:Trennen Sie Baustoffe mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, um Vermischungen und Verluste zu vermeiden und die Tragfähigkeit der Bausubstanz sicherzustellen.
Produkteinführung
1.Grundlegende Attribute
Die besten Geotextilvliese sind flexible Flächengebilde aus hochmolekularen Polymeren wie Polypropylen und Polyester, die durch Vliesverfahren wie Nadelfilzen, Wasserstanzen, thermische Bindung oder chemische Bindung hergestellt werden. Sie gehören zu einer wichtigen Kategorie geosynthetischer Materialien. Ihre grundlegenden Eigenschaften lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Materialeigenschaften: Die poröse Struktur wird durch zufällige oder gerichtete Anordnung von Fasern gebildet, mit einer leichten Textur (normalerweise 100-1000 g/m² pro Flächeneinheit) und starker Flexibilität. Die Dicke und Breite können je nach technischen Anforderungen angepasst werden (die maximale Breite kann 9 Meter erreichen).
Chemische Stabilität: Die Rohstoffe selbst sind beständig gegen Säuren und Laugen, Salznebel und mikrobielle Erosion und zersetzen sich oder altern in komplexen Umgebungen wie Erde und Wasser nicht so leicht.
Physikalische Verträglichkeit: Es treten keine negativen Reaktionen beim Kontakt mit Baumaterialien wie Erde, Sand und Beton auf und es kann sich an die physikalischen Eigenschaften verschiedener technischer Medien anpassen.
2.Kernfunktionen
Als Schlüsselwerkstoff im Ingenieurbau konzentrieren sich seine Kernfunktionen auf die vier wichtigsten technischen Anforderungen „Verbesserung, Schutz, Umleitung und Isolierung“:
Verbesserte Funktion: Durch die Kombination mit Erde kann es die Zugfestigkeit und Gesamtstabilität von Strukturen wie Fundamenten und Hängen durch seine eigene hohe Festigkeit und Verformungsbeständigkeit verbessern und so das Risiko von Setzungen oder Einstürzen verringern.
Isolationsfunktion: Trennen Sie Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (wie Erde und Sand, Sand und Stein), verhindern Sie Materialvermischung und -verlust, erhalten Sie die strukturelle Schichtintegrität und stellen Sie die technische Tragfähigkeit sicher.
Entwässerungsfunktion: Durch die Nutzung der porösen Struktur zwischen den Fasern kann Wasser durch das Gewebe dringen und abgeführt werden, während Sandpartikel zurückgehalten werden, um Bodenerosion zu verhindern und eine „Entwässerung ohne Bodenaustrag“ im Boden zu erreichen.
Schutzfunktion: Durch Abdecken oder Umhüllen von Materialien wie Erde, Sand und Kies werden direkte Schäden an der Basis durch Wasserströmungserosion, Winderosion oder äußere Belastungen verringert und die Lebensdauer des Projekts verlängert.
3.Hauptfunktionen
Im Vergleich zu herkömmlichen Geotextilien oder gewebten Geotextilien spiegeln sich seine Kerneigenschaften in der Praktikabilität und technischen Anpassungsfähigkeit wider:
Mechanische Leistungsbilanz: Es kann sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen eine stabile Festigkeit und Dehnung aufrechterhalten, weist eine ausgezeichnete Reiß- und Durchstoßfestigkeit auf und hält dynamischen Belastungen während der Konstruktion und des Betriebs stand.
Hohe Baueffizienz: leicht und weich, einfach zu transportieren, zu schneiden und zu verlegen, keine komplexen Spleißvorgänge erforderlich, kann sich an unregelmäßiges Gelände anpassen, wodurch die Bauzeit erheblich verkürzt wird.
Langfristige Haltbarkeit: Nach der Zugabe eines Alterungsschutzmittels ist es beständig gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und Temperaturschwankungen und kann Jahrzehnte lang halten, um den langfristigen technischen Anforderungen gerecht zu werden.
Hervorragende Kosteneffizienz: einfacher Produktionsprozess, hohe Ausnutzungsrate der Rohstoffe, geringere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialien und die Möglichkeit, die Gesamtprojektkosten durch Reduzierung der Nachwartungskosten zu senken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Vlies-Geotextilien aufgrund ihrer stabilen Eigenschaften, vielfältigen Funktionen und Anpassungsfähigkeit an technische Anforderungen zu idealen Materialien in Bereichen wie Wasserschutz, Transport und Kommunaltechnik entwickelt haben.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Wasserbautechnik: Gewährleistung der wasserbaulichen Sicherheit und des ökologischen Gleichgewichts
Dammbau: Sickerwasserschutz und Risikokontrolle
Beim Dammbau werden Vlies-Geotextilien zwischen dem Füllboden und dem Fundament des Dammkörpers verlegt, wodurch Erde und Sand unterschiedlicher Partikelgröße präzise isoliert werden können, wodurch die durch Materialvermischung verursachte Abnahme der strukturellen Festigkeit vermieden wird. Gleichzeitig kann die hervorragende Durchlässigkeit das Sickerwasser im Dammkörper schnell ableiten, den Porenwasserdruck senken und versteckte Gefahren wie Rohrleitungen und Erdrutsche grundlegend reduzieren.
Kanalbau: Erosionsschutz und Bodenschutz
Bei der Kanaltechnik kann die Abdeckung der Hangoberfläche durch Gewebe der Erosion durch Regenwasser und den Auswirkungen des Wasserflusses direkt widerstehen und so die Bodenerosion am Kanalhang verringern.
Flussregulierung: ökologischen Uferschutz bauen
Bei der Flussregulierung wird es mit ökologischen Beuteln und Vegetation kombiniert, um eine zusammengesetzte Uferbefestigungsstruktur zu bilden, die nicht nur die Erosion des Flussufers durch den Wasserfluss durch physischen Schutz verringert, sondern auch eine stabile Basis für das Pflanzenwachstum bietet und so die beiden Ziele der Boden- und Wassererhaltung sowie der ökologischen Wiederherstellung erreicht.
2. Verkehrstechnik: Bau der strukturellen Grundlage von Straßen und Gleisen
Gleisbettverstärkung: Setzungsreduzierung und Stabilitätsverbesserung
Geotextilien aus Vliesstoffen sind wichtige Materialien zur Verbesserung der Fundamentstabilität im Straßen- und Eisenbahnuntergrundbau. Durch die Verlegung auf dem Untergrund des Straßenbetts kann die Last durch seine eigene hohe Festigkeit verteilt, die Verformungsbeständigkeit des Fundaments erhöht und Straßenbettsetzungen und ungleichmäßige Setzungen wirksam reduziert werden.
Strukturelle Schichtisolierung: Anti-Mixing und Leistungsschutz
In der Straßenbelagsstrukturschicht ist das Gewebe zwischen der Basisschicht und der Polsterschicht angeordnet, wodurch die Sand- und Kiesmaterialien vollständig vom bindigen Boden isoliert werden können, wodurch verhindert wird, dass verschiedene Materialien durch Infiltration und Vermischung ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren und eine klare Schichtung der Straßenbelagsstruktur gewährleistet wird.
Drainage und Fundamentschutz: Lebensdauer verlängern und Kosten senken
Darüber hinaus kann die poröse Struktur im Straßenbett angesammeltes Wasser schnell ableiten und so eine Erweichung der Unterlage durch langfristige Wassereinlagerungen verhindern. Dies verlängert die Lebensdauer von Straßen und Gleisen erheblich und senkt die späteren Wartungskosten.
3.Kommunal und Infrastruktur: Verbesserung der Haltbarkeit und Sicherheit von Anlagen
Schutz von Abwasserleitungen: Isolieren Sie harte Gegenstände, um Schäden zu vermeiden
Beim Bau kommunaler Entwässerungsleitungen werden Vlies-Geotextilien außen um die Rohrleitung gewickelt, um Steine, harte Gegenstände und Rohre im Verfüllboden zu isolieren und so Schäden an der Rohrleitung durch Verfülldruck oder scharfe Gegenstände zu vermeiden. Gleichzeitig kann Grundwasser durch das Gewebe eindringen und abfließen, wodurch die Erosion des Rohrleitungskörpers durch angesammeltes Wasser um die Rohrleitung herum reduziert wird.
Deponie-Anti-Sickerwasser: Schutzfolie für Filtrat
In der Deponietechnik dient es als „Schutzschicht“ für die Versickerungsschutzschicht, die über der Versickerungsschutzmembran aus HDPE verlegt wird und scharfe Verunreinigungen im Müll daran hindern kann, die Versickerungsschutzmembran zu durchdringen und die Integrität des Versickerungsschutzsystems sicherzustellen; Gleichzeitig kann die Drainagefunktion des Gewebes das Sickerwasser vom Müll in das Sammelsystem umleiten, die Ansammlung von Sickerwasser verhindern und die Versickerungsschutzschicht beschädigen sowie das Risiko einer Umweltverschmutzung verringern.
4. Bergbau und Umweltschutz: Unterstützung der ökologischen Wiederherstellung und der Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung
Minenrekultivierung: Bodenstabilisierung und Begrünungsförderung
Im Rahmen des Minensanierungsprojekts werden Vlies-Geotextilien auf den Minenhängen verlegt, um den Oberflächenboden durch physischen Schutz zu fixieren und Bodenerosion durch Regenwassererosion zu verhindern. Gleichzeitig schaffen die Atmungsaktivität und Wasserspeicherung des Vlieses günstige Bedingungen für die Anpflanzung von Vegetation und beschleunigen so die ökologische Wiederherstellung der Hänge.
Umweltfiltration: saubere Wasserqualität und Entwässerung
Im Bereich der Umwelttechnik wird es häufig als Filtermaterial in Abwasserinfiltrationssystemen und künstlichen Feuchtgebieten eingesetzt. Dank der mikroporösen Struktur zwischen den Fasern fängt es Schwebstoffe im Abwasser ab und lässt klares Wasser durch. Dadurch bleibt die Wasserqualität bei der Reinigung gut durchlässig, die Filter- und Entwässerungsfunktionen werden ausgeglichen und es bietet eine stabile Materialunterstützung für ökologische und Umweltschutzprojekte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vlies-Geotextilien aufgrund ihrer umfassenden Leistungsfähigkeit in den Bereichen Isolierung, Verstärkung, Entwässerung und Schutz in verschiedenen Ingenieurbereichen eine unersetzliche Rolle spielen. Sie sind zum Kernmaterial für die Verbesserung der technischen Qualität, die Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität sowie die Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit geworden.






