Zementhärtungsdecken
1. Schnelles und einfaches Verlegen:
Das Produkt liegt in Rollenform vor und kann wie ein Teppich direkt auf die Baufläche gelegt werden. Es erfordert keine herkömmlichen Verfahren wie Schalung und Vibration und kann von einer einzelnen Person bedient werden.
2. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit:
Nach dem Aushärten kann die Druckfestigkeit 20–30 MPa erreichen, und die Biege- und Rissbeständigkeit ist besser als bei normalem Beton. Es ist stark witterungsbeständig und hat eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren.
3. Starke Anpassungsfähigkeit an Gelände und Szenarien:
Es lässt sich flexibel an komplexe Geländeformen wie Hänge und Gräben anpassen und ist daher sehr gut verlegbar. Es eignet sich für den Schutz von Flusshängen, die Verhinderung von Kanalversickerungen und als Untergrundpolster, insbesondere für den Bau unregelmäßiger Untergründe.
Produkteinführung:
Zementhärtungsmatten sind ein Verbundwerkstoff aus einem dreidimensionalen Fasergewebe (z. B. Polypropylen oder Polyester), eingebettet in schnell abbindenden Spezialzement. Das Gewebe dient als Verstärkungsmatrix und ist gleichmäßig mit Zement durchtränkt, wodurch eine flexible, rollbare Platte entsteht. Durch die Hydratisierung während der Installation härtet der Zement aus und härtet innerhalb von 24 Stunden zu einer hochfesten Betonschicht aus, die die Flexibilität des Gewebes mit der Steifigkeit von Beton vereint.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 | DYSNT-B1 | DYSNT-C1 | Testbasis | Bemerkungen |
| Länge (M) | 10-50 | / | |||
| Breite (M) | 1-3 | / | |||
| Dicke (mm) | 6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm | / | |||
| Druckfestigkeit (MPa) | ≧50 | ≧70 | ≧85 | GB/T17671-2021 | |
| Biegefestigkeit (MPa) | ≧13 | ≧18 | ≧22 | GB/T 7019-2014 | |
| Beibehaltung der Biegefestigkeit nach Frost-Tau-Zyklen (%) | ≧85 % | ≧90 % | ≧90 % | GB/T 50082-2009 | Der Einfrier- und Auftauzyklus von 50 bis 200 Mal veränderte die Indizes entsprechend |
| Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation | fließendes Wasser | Leitungswasser, Meerwasser | Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser | / | |
| Temperaturbedingungen am Bau | · Bauarbeiten über 0 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | · Bauarbeiten über -5 °C | / | |
| Brandschutzleistung | B1 | GB 8624-2012 | |||
| Prüfgegenstände zur Auswaschung schädlicher Substanzen | Grenzwertindex (mg/L) | GB 5085.3-2007 | |||
| Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Zink (Gesamtzink) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Cadmium (gesamt) (mg/L) | ≤1 | ||||
| Blei (Gesamtblei) (mg/L) | ≤5 | ||||
| Gesamtchrom (mg/L) | ≤15 | ||||
| Nickel (Gesamtnickel) | ≤5 | ||||
| Arsen (gesamt) | ≤5 | ||||
Produktanwendungen:
1.Wasserbau:
Schutz von Flussuferböschungen, Verhinderung von Kanalversickerungen, Verstärkung von Dämmen, Reparatur von Entwässerungsleitungen.
2. Verkehrstechnik:
Temporärer Straßenbelag, Untergrundpolster, Tunnelabdichtung, Hangsicherung.
3.Umweltschutz und Notfalltechnik:
Verhinderung von Murgängen, schneller Bau von Hochwasserschutzdämmen, Abdeckung von Minenwunden.
4.Landschafts- und Zivilszenarien:
Hofwege, Bau kleiner Pools, einfacher Entwässerungsgrabenbau.
Mit ihren Hauptvorteilen „schnell, flexibel und vielseitig“ schließt die Betondecke die Anwendungslücken von herkömmlichem Beton in der Notfallrettung, in komplexem Gelände und bei Kleinprojekten. Bei großen Bauprojekten kann sie jedoch die Rolle von herkömmlichem Beton nicht ersetzen. Beide müssen entsprechend den Projektanforderungen (wie Festigkeit, Bauzeit und Gelände) komplementär ausgewählt werden, um gemeinsam im Bau- und Infrastrukturbereich eingesetzt werden zu können.





