Geotextil-Entwässerungsbeutel
1. Stabile Struktur und hohe Tragfähigkeit:
Genäht mit hochfesten Geotextilien, die eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und großem Druck standhalten können, wodurch eine wirksame Begrenzung der Erdarbeiten und ein Abfangen von Wasser erreicht werden.
2. Flexible Konstruktion mit komfortabler Effizienz:
Die Größe kann an die technischen Anforderungen angepasst werden und kann direkt nach dem Verfüllen mit Materialien vor Ort verlegt werden. Die einfache und schnelle Konstruktion verkürzt die Projektdauer erheblich.
3. Breite Anwendung und hervorragende Anpassungsfähigkeit:
Geeignet für verschiedene Szenarien wie Flussregulierung, Küstenschutz, Schlammentwässerung usw. und zeigt gute Anpassungsfähigkeit an komplexes Gelände und raue Umgebungen.
4. Umweltfreundlich und langlebig:
Die Materialien sind korrosionsbeständig und alterungsbeständig und haben eine lange Lebensdauer.
Produkteinführung:
Geotextile Entwässerungsbeutel sind röhrenförmige geosynthetische Behälter aus gewebtem Polypropylengarn mit Filterstruktur. Bei der Geotube-Entwässerungs- und Verfestigungsmethode wird eine Polymerflockungsmittellösung in einer bestimmten Dosierung in den Baggerschlamm während der Unterwasseraushubarbeiten injiziert. Die Mischung wird anschließend in die Geotubes gepumpt, wo sie einer Druckfiltration unterzogen wird, um Wasser zu entfernen und sich zu verfestigen, wodurch das Schlammvolumen effektiv reduziert wird.
Funktionen und Eigenschaften
1. Entwässerung und Entwässerung:
Geotextil-Schlauchbeutel weisen hervorragende Filtrations- und Durchlässigkeitseigenschaften auf. Beim Befüllen mit Schlamm sickert Wasser auf natürliche Weise durch die Beutelwände heraus, während Sedimentpartikel im Inneren zurückgehalten werden, was die Entwässerung und Verfestigung des Schlamms ermöglicht.
2. Verstärkung und Isolierung:
Geotextil-Schlauchsäcke können als Verstärkungsmaterial zur Verbesserung der Bodenstabilität dienen. Darüber hinaus wirken sie als Barrieren, um die Vermischung verschiedener Bodenschichten zu verhindern.
3. Starke Haltbarkeit:
Diese Schlauchbeutel weisen eine hohe Beständigkeit gegen ultraviolette (UV) Strahlung, Säuren, Basen und mikrobielle Erosion auf und gewährleisten so eine langfristige Leistung in rauen Umgebungen.
4. Plastizität und Stapelbarkeit:
Durchmesser und Länge der Geotextil-Schlauchsäcke lassen sich je nach Bedarf individuell anpassen und bieten so hohe Flexibilität. Zudem sind sie stapelbar, was einen bequemen Transport und eine bequeme Lagerung ermöglicht.
Diese Übersetzung bewahrt die technische Präzision und gewährleistet gleichzeitig die Verständlichkeit für ein internationales Publikum.
Produktparameter:
Projekt |
Einheit |
CWGD50S |
CWGD90/120 |
CWGD90S |
CWGD100S |
CWGD120S-B |
CWGD120S-C |
CWGD130S |
CWGD200S-C |
|
Zugfestigkeit-radial |
kN/m |
55 |
90 |
90 |
100 |
130 |
130 |
130 |
220 |
|
Zugfestigkeit-Schuss |
50 |
120 |
90 |
100 |
120 |
120 |
130 |
210 |
||
Dehnungsdehnung-radial |
% |
16±1 |
12±1 |
9±1 |
10±1 |
10±1 |
10±1 |
10±1 |
12±1 |
|
Dehnungsdehnung - Schuss |
10±1 |
8±1 |
8±1 |
8±1 |
8±1 |
8±1 |
8±1 |
8±1 |
||
Bruchfestigkeit bei 2% Dehnung |
Kettrichtung |
kN/m |
5/15 |
14/40 |
30/30 |
30/30 |
20/40 |
22/40 |
20/45 |
15 |
Bruchfestigkeit bei 5% Dehnung |
Kettrichtung |
kN/m |
14/33 |
38/90 |
75/75 |
75/75 |
80/100 |
84/40 |
80/110 |
90 |
Masse-Flächen-Verhältnis |
g/m² |
285 |
440 |
390 |
430 |
540 |
540 |
560 |
850 |
|
Gelenkzugfestigkeit |
kN/m |
35 |
90 |
60 |
70 |
100 |
100 |
110 |
170 |
|
Statische Berstfestigkeit (CBR) |
KN |
5 |
10 |
10 |
13 |
15 |
15 |
16 |
22 |
|
Dynamische Perforation |
mm |
10 |
8 |
12 |
12 |
10 |
10 |
11 |
8 |
|
Äquivalente Blende (0g0) |
mm |
0.9 |
0.48 |
0.52 |
0.45 |
0.4 |
0.3 |
0.43 |
0.4 |
|
Durchlässigkeit (Q50) |
L/m²/s |
200 |
40 |
20 |
15 |
12 |
6.5 |
15 |
15 |
|
UV-Beständigkeit (500 Stunden starke Lagerrate) |
% |
90 |
90 |
85 |
85 |
85 |
85 |
85 |
85 |
|
Produktanwendungen:
1. Entwässerung und anschließende Entsorgung kontaminierter Sedimente aus Baggerarbeiten in Flüssen, Seen, Stauseen, Seehäfen, Docks usw.
2. Kommunale Schlammbehandlung (Schlamm aus Wasseraufbereitungsanlagen und Kläranlagen), industrielle Schlammbehandlung (Schlamm aus der chemischen, pharmazeutischen, Färberei- und anderen Industrien);
3. Behandlung von Waschabwasser aus Vieh-, Geflügel- und Aquakulturfarmen (einschließlich Fäkalienabwasser), Behandlung von Plantagenabwasser und Entsorgung von Abfällen aus Aquakulturbetten usw.;
4.Behandlung von Flugasche und minderwertiger Asche aus Kraftwerken, Entschwefelungs- und Staubentfernungsschlamm aus Stahlwerken und Schlamm aus Aluminiumwerken und Keramikfabriken usw.;
5.Behandlung von Bergbau- und Erzwaschabwässern zusammen mit Abfallrecycling und Entwässerung von Schlämmen bei Bauprojekten usw.;





