Grabenauskleidungsmaterial
1. Schnelle Erstarrung und frühe Festigkeit
Beginnt innerhalb von 2 Stunden nach dem Kontakt mit Wasser zu erstarren, erreicht innerhalb von 24 Stunden den Betonstandard C15 (Druckfestigkeit ≥ 15 MPa) und nach 7 Tagen C30 (≥ 30 MPa), geeignet für Notfallreparaturprojekte.
2.Hervorragende Wasserdichtigkeit und Durchsickerungsschutz
Die Verbundstruktur aus hochdichten Fasern und Zement bildet eine nahtlose Sickerschutzschicht mit einem Durchlässigkeitskoeffizienten von ≤10⁻⁷ cm/s. Sie kann Geomembranen als Sickerschutz in Kanälen und Teichen ersetzen und bietet gleichzeitig Tragfähigkeit.
3. Rissfestigkeit und Haltbarkeit
Hochfeste Fasern erhöhen die Belastbarkeit mit einer Biegefestigkeit von 5 MPa und ermöglichen so die Anpassung an leichte Fundamentsetzungen ohne Rissbildung. Das Material ist sehr witterungsbeständig und eignet sich für extrem kalte oder heiße Regionen.
Produkteinführung:
Grabenauskleidungsmaterial ist ein flexibles Rollenmaterial aus hochfesten Fasern (wie Polypropylen oder Glasfaser) und Spezialzement/Zusätzen, das durch ein Vernadelungsverfahren hergestellt wird. Der Kern besteht aus Zementpulver, das zwischen zwei Lagen hochfesten Fasergewebes eingebettet ist. Nach der Hydratation härtet der Zement zu einer festen, aber dennoch flexiblen Matrix aus, die die Leistungsfähigkeit von Beton mit der Biegsamkeit von Textilien vereint – und so eine schnelle Installation ohne herkömmliche Schalungs- oder Gießverfahren ermöglicht.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 | DYSNT-B1 | DYSNT-C1 | Testbasis | Bemerkungen |
| Länge (M) | 10–50 | / | |||
| Breite (M) | 1--3 | / | |||
| Dicke (mm) | 6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm | / | |||
| Druckfestigkeit (MPa) | ≧50 | ≧70 | ≥85 | GB/T17671-2021 | |
| Biegefestigkeit (MPa) | ≥13 | ≥18 | ≥22 | GB/T 7019-2014 | |
| Erhaltungsrate der Biegefestigkeit nach Gefrier-Tau-Zyklen (%) | ≧85% | ≥90% | ≥90% | GB/T 50082-2009 | Der 50- bis 200-fache Gefrier- und Auftauzyklus veränderte die Indizes entsprechend. |
| Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation | fließendes Wasser | Leitungswasser, Meerwasser | Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser | / | |
| Temperaturbedingungen am Bau | • Bauarbeiten oberhalb von 0℃ | • Bauarbeiten bei über -5 °C | • Bauarbeiten bei über -5 °C | / | |
| Brandschutzleistung | B1 | GB 8624-2012 | |||
| Testmaterialien zur Freisetzung schädlicher Substanzen | Limitationsindex (mg/L) | GB 5085.3-2007 | |||
| Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Zink (Gesamtzink) (mg/L) | ≤100 | ||||
| Cadmium (gesamt) (mg/L) | ≤1 | ||||
| Blei (Gesamtblei) (mg/L) | ≤5 | ||||
| Gesamtchrom (mg/L) | ≤15 | ||||
| Nickel (Gesamtnickel) | ≤5 | ||||
| Arsen (gesamt) | ≤5 | ||||
Anwendungsbereiche
Produktvorteile
Die Beständigkeit von Betonoberflächen ist bei mittlerer Belastung und unter normalen Umgebungsbedingungen (mit einer üblichen Nutzungsdauer von 10–20 Jahren) gut. Sie eignet sich besonders für kurzfristige Notfallprojekte, die Abdichtung von Bauwerken und die Gebäudeabdichtung. Bei langfristiger Freiluftbelastung, hoher Belastung oder starker Korrosion ist die Beständigkeit von Beton jedoch geringer als die von herkömmlichem Beton. Daher ist es notwendig, die Nutzungsdauer durch Materialmodifikationen und Bauschutzmaßnahmen zu verlängern. Bei der Auswahl sollte eine umfassende Bewertung unter Berücksichtigung des Projektzyklus und der Umgebungsbedingungen erfolgen. Gegebenenfalls sollte Beton in Kombination mit herkömmlichen Materialien eingesetzt werden.




