Geomatte für Straßen
1. Einfache Installation:
Kann zum Verlegen ausgerollt werden und passt sich so komplexen Geländebedingungen an.
2.Hohe Haltbarkeit:
Synthetische Materialien bieten eine Lebensdauer von über 10 Jahren.
3. Umweltfreundlich:
Naturfaserprodukte sind biologisch abbaubar und schadstofffrei.
4.Kostengünstig:
Spart Material- und Arbeitskosten im Vergleich zu einer Böschungssicherung aus Beton.
Produkteinführung:
Geomatten für Straßen sind ein dreidimensionales Geokunststoffmaterial, das aus hochfesten Polymerfasern (z. B. Polypropylen, Polyester) durch Weben oder thermische Bindung hergestellt wird. Die Oberfläche kann mit Vlies laminiert oder mit Grassamen vorbepflanzt werden. Die Hauptfunktion besteht in der Stabilisierung des Bodens durch physische Eingrenzung und Verstärkung der Vegetationswurzeln. Dadurch werden synergetische Effekte beim Hangschutz, der Bodenerhaltung und der ökologischen Wiederherstellung erzielt.
Verbesserte Erosionsbeständigkeit: Die 3D-Struktur erhöht die Bodenbeständigkeit gegen Regenauswaschung und Winderosion.
Chemische und Umweltbeständigkeit: Hält Säuren, Laugen und mikrobiellen Abbau stand und ist daher für extreme Klimabedingungen geeignet.
Produktparameter:
Artikel |
EM2 |
EM3 |
EM4 |
EM5 |
Flächenbezogene Masse / (g/m2) |
≥220 |
≥260 |
≥350 |
≥430 |
Dicke/mm |
≥1O |
≥12 |
≥14 |
≥16 |
Breitenabweichung /m |
±1,0 |
|||
Längenabweichung /m |
±1 |
|||
Längszugfestigkeit/(KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. O |
≥3,2 |
Zugfestigkeit in Querrichtung / (KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. O |
≥3,2 |
Produktanwendungen:
1. Schutz von Hängen an Autobahnen/Eisenbahnstrecken: Verhindert eine durch Regenwassererosion verursachte Instabilität der Hänge.
2.Flussufer-/Küstenbau: Reduziert die Erosion an Küsten durch Wellen und Wasserströmungen.
3. Minenrekultivierung: Stellt freiliegende Oberflächen wieder her und beschleunigt die Erholung der Vegetation.
4.Gründachsysteme: Dienen als leichte Basisschicht zur Unterstützung des Pflanzenwachstums.
5.Landschaftsarchitektur: Wird in ökologischen Projekten wie Parks und Feuchtgebieten verwendet.
Durch die Doppelfunktion „Ingenieurschutz + ökologische Begrünung“ löst das dreidimensionale Vegetationsnetz das Problem der Hangstabilität und ermöglicht gleichzeitig die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation. Es ist ein wichtiges technisches Mittel im Bereich des ökologischen Ingenieurwesens. Seine Vorteile liegen in den geringen Kosten, der einfachen Konstruktion und den nachhaltigen ökologischen Vorteilen. Zukünftig wird es in Bereichen wie Schwammstädten, Minensanierung und Wüstenbekämpfung breiter eingesetzt werden.




