Schlammentwässerungsbeutel
Anpassung an Fundamentverformungen:Flexible Strukturen können sich an ein gewisses Maß an Setzung und Verschiebung anpassen und so die Rissbildung in starren Strukturen (wie Beton) aufgrund ungleichmäßiger Setzung verhindern.
Baukomfort:Es sind keine großen Maschinen erforderlich. Es kann vor Ort befüllt und installiert werden, wodurch die Baukosten gesenkt werden.
Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis:Im Vergleich zu Beton oder herkömmlichem Steinschutz sind die Kosten um 30–50 % geringer und das Transportvolumen ist gering.
Recycling und Nutzung von Ressourcen:Der entwässerte Schlamm kann als Baustoffrohstoff, zur Bodenbegrünung oder als landwirtschaftliches Verbesserungsmittel verwendet werden, wodurch Abfallreduzierung und Ressourcennutzung erreicht werden.
Produkteinführung:
Schlammentwässerungsbeutel sind röhrenförmige Geokunststoffe, die durch ein spezielles Webverfahren aus hochfesten Kunstfasern (wie Polypropylen und Polyester) hergestellt werden. Durch die Befüllung mit körnigen Materialien wie Sand, Rückständen und Schlamm entstehen Struktureinheiten mit hoher Festigkeit und Flexibilität. Die wichtigsten technischen Vorteile sind:
Materialeigenschaften:Es werden hochmolekulare Materialien verwendet, die beständig gegen UV-Strahlung, Säuren und Laugen sowie mikrobielle Erosion sind. Die Lebensdauer kann (je nach Umgebungsbedingungen) 10 bis 30 Jahre betragen.
Strukturelles Design:Die Oberfläche des Beutels ist dicht mit kleinen wasserdurchlässigen Löchern (mit einem Porendurchmesser von 0,05 - 0,2 mm) bedeckt, die Wasser schnell abfließen lassen, körnige Materialien zurückhalten und eine stabile mechanische Struktur bilden können.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch | |||||||||||||
| Nennfestigkeit/(kN/m) | ||||||||||||||
| 35 | 50 | 65 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 200 | 250 | ||||
| 1 Zugfestigkeit pro (kN/m) ≥ | 35 | 50 | 65 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 200 | 250 | |||
| 2. Schusszugfestigkeit / (kN/m) ≥ | Nach der Zugfestigkeit wird mit 0,7 multipliziert | |||||||||||||
| 3 | Maximale Dehnung bei Maximallast/% | Kettrichtung ≤ | 35 | |||||||||||
| im Großen und Ganzen ≤ | 30 | |||||||||||||
| 4 | Obere Durchdringungskraft /kN ist größer oder gleich | 2 | 4 | 6 | 8 | 10.5 | 13 | 15.5 | 18 | 20.5 | 23 | 28 | ||
| 5 | Äquivalente Blende 090 (095)/mm | 0,05 ~ 0,50 | ||||||||||||
| 6 | Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) | K× (10⁵~102), wobei: K=1,0~9,9 | ||||||||||||
| 7 | Breitenabweichungsrate /% ≥ | -1 | ||||||||||||
| 8 | Reißfestigkeit in beide Richtungen /kN ≥ | 0.4 | 0.7 | 1 | 1.2 | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 1.9 | 2.1 | 2.3 | 2.7 | ||
| 9 | Abweichungsrate der Flächenmasse/% ≥ | -5 | ||||||||||||
| 10 | Längen- und Breitenabweichungsrate/% | ±2 | ||||||||||||
| 11 | Verbindungs-/Nahtfestigkeit a/(kN/m) ≥ | Nennfestigkeit x 0,5 | ||||||||||||
| 12 | Säure- und alkalibeständige Eigenschaften (starke Beibehaltung der Kett- und Schussfadenrate) a /% ≥ | Polypropylen: 90; andere Fasern: 80 | ||||||||||||
| 13 | UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) b | Die Festigkeitserhaltungsrate in beide Richtungen beträgt /%≥ | 90 | |||||||||||
| 14 | UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-Photometrische UV-Lampenmethode) | Die Festigkeitserhaltungsrate in beide Richtungen beträgt /%≥ | 90 | |||||||||||
Produktanwendungen:
Umweltpolitik und Abfallbehandlung
Schlammentwässerung und -entsorgung: In deutschen Kläranlagen werden Geotextilschläuche zur Schlammeindickung (Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts von 95 % auf unter 60 %) eingesetzt, was 30 % weniger Kosten verursacht als herkömmliche Filterpressen und keine chemische Verschmutzung verursacht.
Bau von Absetzbecken: In australischen Bergwerken wird Absetzbeckensand zu einem Rückhaltebecken verfüllt. Die durchlässige Konstruktion verhindert Wasseransammlungen im Damm und ermöglicht gleichzeitig durch die Bepflanzung eine ökologische Wiederherstellung gemäß ISO 14001.
Wasser- und Küsteningenieurwesen
Küstenschutz: In Küstengebieten wie den Niederlanden und Louisiana in den USA wird es zum Bau ökologischer Deiche und Wellenbrecher verwendet, die herkömmliche Betonkonstruktionen ersetzen, die Kosten um 40 % senken und gleichzeitig Lebensräume für Küstenorganismen schaffen.
Flussregulierung: Im Flussmanagement Südostasiens wird Flusssand aufgeschüttet, um Leitdämme zu bilden, die die Fließrichtung steuern und Hochwasserkatastrophen reduzieren. Beispielsweise ist beim Mekong-Delta-Projekt in Vietnam die Auswaschungsbeständigkeit des Geotube-Damms dreimal höher als die des natürlichen Flussufers.
Industrie- und Infrastrukturprojekte
Temporärer Fangdamm: Beim Bau saudi-arabischer Ölpipelines werden mit Ton gefüllte Geotextilsäcke verwendet, um einen temporären, wasserspeichernden Fangdamm zu bilden. Die Bauzeit verkürzt sich im Vergleich zu einem Betonfangdamm um zwei Drittel, und der Damm kann wiederverwendet werden.
Schließung einer Deponie: Auf der kanadischen Deponie werden mit Kies gefüllte Geotextilsäcke in Kombination mit einer undurchlässigen Membran als Gasabzugsschicht verwendet, wodurch die Methanemissionen wirksam kontrolliert und die Anforderungen des Kyoto-Protokolls erfüllt werden.
Agrar- und Ökotechnik
Salz-alkalische Bodenverbesserung: Im Nahen Osten werden die Rohre mit verbessertem Boden gefüllt und auf Ackerland verlegt, um den Aufstieg des unterirdischen Salzes zu verhindern. In Kombination mit einem Tropfbewässerungssystem steigt der Ernteertrag um 60 %.
Verstärkung von Sumpfgebieten: Bei dem afrikanischen Projekt zum Schutz von Feuchtgebieten werden die Rohre mit Schotter gefüllt, um das Fundament der Bohlenstraße zu bilden. Dadurch werden ökologische Schäden verringert und gleichzeitig die Fußgängerlast (≥20 kN/m²) getragen.
Die branchenübergreifende Anwendung von Geotextilschläuchen liegt im Wesentlichen in der technischen Anpassung von „flexibler Struktur + Materialinnovation“: Im Bereich Wasserschutz werden ihre Wellenwiderstandseigenschaften ausgenutzt, im Umweltschutz kommen ihre Vorteile bei der Fest-Flüssig-Trennung zum Tragen, im Tiefbau wird ihre Konstruktionsfreundlichkeit unter Beweis gestellt und in ökologischen Szenarien wird ihre Nachhaltigkeit betont. In Zukunft werden ihre Anwendungsszenarien mit der Entwicklung von Materialverbesserungen (wie abbaubaren Geotextilien, intelligenten Überwachungsgeweben) und digitalen Konstruktionstechnologien (wie BIM – modellgestütztes Design) weiter in Richtung Intelligenz und CO2-arm ausgeweitet und zu einer universellen Lösung für den Infrastrukturbau und die Umweltverwaltung in zahlreichen Branchen.





