Geotextilstoff Bunnings
1. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Hohe Zug- und Reißfestigkeit, hält mechanischen Belastungen während der Bauphase und bei längerem Gebrauch stand.
Korrosionsbeständigkeit, UV-Beständigkeit und lange Lebensdauer.
2. Durchlässigkeit und Filtration
Lassen Sie Wasser durch, verhindern Sie gleichzeitig den Verlust von Bodenpartikeln, verhindern Sie Verstopfungen und erhalten Sie die strukturelle Stabilität.
3. Leicht und einfach zu konstruieren
Leichtgewichtig, einfach zu transportieren und zu verlegen, wodurch Bauzeit und -kosten reduziert werden.
4. Umweltfreundlichkeit
Einige Materialien können recycelt werden, um die Umweltschäden zu reduzieren
Produkteinführung:
Geotextilstoffe sind ein durchlässiges geosynthetisches Material, das durch Nadelfilzen oder Weben aus synthetischen Fasern hergestellt wird. Seine Rohstoffe sind meist hochmolekulare Polymere wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw., die durch verschiedene Verfahren zu Gewebestrukturen mit bestimmter Dicke, Porosität und mechanischen Eigenschaften verarbeitet werden, die sich an verschiedene Umwelt- und Belastungsbedingungen im Tiefbau anpassen können.
Merkmal
1. Filtration:Wenn Wasser durch Geotextilien fließt, können deren Poren Verunreinigungen wie Bodenpartikel blockieren, Bodenerosion verhindern und eine normale Wasserinfiltration gewährleisten. Beispielsweise können Geotextilien beim Bau von Staudämmen im Wasserbau den Wasserfluss auf beiden Seiten des Damms filtern, um Bodenerosion zu verhindern.
2. Entwässerung:Die Poren im Geotextil bilden Drainagekanäle, die das angesammelte Wasser im Inneren der Struktur schnell ableiten, den Porenwasserdruck senken und die Stabilität der Struktur verbessern. Im Autobahnbau kann Geotextil in den Straßenbelag eingebracht werden, um angesammeltes Wasser abzuleiten und Setzungen des Straßenbelags zu verhindern.
3. Isolierung:Es kann Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften trennen, ihre Vermischung verhindern und sicherstellen, dass jedes Material seine eigene Leistung entfalten kann. Beim Eisenbahnbau kann Geotextil den Schotter unter den Gleisen vom Gleisbettboden isolieren und so verhindern, dass Schotter in den Gleisbettboden gelangt und die Stabilität der Gleise beeinträchtigt.
4. Verstärkung:Durch seine hohe Eigenfestigkeit kann es die Tragfähigkeit und Verformungsbeständigkeit des Bodens erhöhen und die mechanischen Eigenschaften des Bodens verbessern. Bei der Behandlung von weichem Bodenfundament kann Geotextil als Verstärkungsmaterial verwendet werden, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu verbessern und seine Setzung zu verringern.
5. Schutz:Es kann den Boden oder andere Strukturen vor Erosion und Schäden durch äußere Einflüsse schützen. Beispielsweise können bei Flussregulierungsprojekten Geotextilien an Flusshängen verlegt werden, um zu verhindern, dass der Wasserfluss die Hänge ausspült.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifverfahren)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Die Erosionsschutzmaterialien für Dämme und Hangsicherungen verhindern durch Rückfiltration, dass Wasser das Fundament leerläuft.
Die Drainagefilterschicht von Staubecken und Brunnen beschleunigt den Abfluss von Sickerwasser und reduziert den Wasserdruck.
2. Verkehrstechnik
Verstärkungsmaterialien für Straßen- und Eisenbahnuntergründe erhöhen die Tragfähigkeit schwacher Fundamente und verringern Setzungen.
Die Drainageschicht von Start- und Landebahnen von Flughäfen und Sportplätzen kann Regenwasser schnell ableiten und Wasseransammlungen verhindern.
3. Umweltschutztechnik
Die Komponente des Sickerwasserschutzsystems am Boden der Deponie, kombiniert mit einer Geomembran, um eine Verschmutzung durch Sickerwasser zu verhindern.
Die Filterschicht des Absetzbeckens und des Aschedepots kontrolliert die Migration von Feststoffpartikeln im Sickerwasser.
4. Bau- und Kommunaltechnik
Das äußere wasserdichte Material des Kellers und des Tunnels wird mit Beton kombiniert, um eine Sickerschutzbarriere zu bilden.
Das Trägermaterial für künstliche Seen und Landschaftswasserbecken ersetzt herkömmliche Sickerschutzschichten aus Ton.
5. Agrartechnik
Die Filterschicht der Ackerlandentwässerung verhindert, dass Erdpartikel die Drainagerohre verstopfen.
Die Isolationsschicht bei der Verbesserung von salzhaltigen Alkaliböden verhindert den Salzanstieg und schützt die Pflanzenwurzeln.
6. Bergbautechnik
Das Drainagematerial für die Bergbauaufbereitung beschleunigt die Entwässerung von Rückständen und verbessert die Verarbeitungseffizienz.
Verstärkungsmaterialien für Steinschüttdämme und Absetzbecken erhöhen die Stabilität des Dammkörpers.
7. Küsten- und Meerestechnik
Erosionsschutzmaterialien für Wellenbrecher und Deckwerke zum Schutz vor Wellenerosion.
Die Schutzschicht künstlicher Riffe und Unterwasserpipelines verringert die biologische Anhaftung und mechanische Beschädigung.
8. Temporäre Arbeiten
Die Bewehrungsmaterialien für Bauzufahrtsstraßen und temporäre Fangdämme können schnell hergestellt und recycelt werden.
Notfallmaterialien für den Katastrophenschutz, beispielsweise zur Reparatur von Dämmen nach Überschwemmungen und zur Straßenverstärkung nach Erdbeben.
Geotextilien haben sich aufgrund ihrer zentralen Vorteile wie hoher Festigkeit, Durchlässigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie ihrer praktischen Bauweise und Umweltverträglichkeit zu einem unverzichtbaren Grundmaterial in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Transport und Umweltschutz entwickelt. Vom Dammschutz bis zur Stadtentwässerung, von der Bergwerkssanierung bis zur landwirtschaftlichen Verbesserung – Geotextilien schützen als „unsichtbare Wächter“ still und leise die Qualität der Ingenieurskunst und fördern die Erreichung der Ziele für umweltfreundliches Bauen und nachhaltige Entwicklung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Materialtechnologie erweitern sich die Anwendungsbereiche von Geotextilien stetig und bieten effizientere und wirtschaftlichere Lösungen für den modernen Ingenieurbau.





