Geotextil zur Untergrundverbesserung

1. Stabiler Straßenbelag:Fasergewebe verteilt Lasten, reduziert Bodenverschiebungen, verhindert Setzungen und Verformungen des Straßenbetts und eignet sich besser für weiche Böden.

2. Schadensresistenz:Hohe Zugfestigkeit, Dehnbarkeit, Spannungsabsorption, Rissvermeidung und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Verdichtung und Steinreibung.

3. Kostenersparnis und gute Konstruktion: Direkt zwischen den Bodenschichten verlegt, flexibles Schneiden ohne Abfall; 40 % schneller als herkömmliche Methoden, Kostenersparnis von 20–30 % pro Kilometer.

4. Umweltbeständigkeit:AAnti-Aging, Säure-Basen-Beständigkeit, kann von -40 °C bis 60 °C verwendet werden und hat keine Angst vor Regenblasen und Bodenkorrosion. Es ist auch in rauen Straßenabschnitten langlebig.


Produktdetails

Produkteinführung

Grundlegende Eigenschaften

Material: Geotextilien zur Untergrundverbesserung werden durch spezielle Verfahren aus hochfesten Fasern wie Polyester und Polypropylen hergestellt und verfügen über inhärente Alterungsschutz- und Säure-Basen-Beständigkeitseigenschaften.

Form: Meist in Rollenform (Breite an die Anforderungen des Untergrundbaus angepasst), die flexibel zugeschnitten werden kann. Die Dicke und Zugfestigkeit können je nach Bedarf angepasst werden.

Anwendungsszenarien: Wird hauptsächlich zur Untergrundverstärkung bei Infrastrukturprojekten wie Autobahnen, Eisenbahnen und Gemeindestraßen verwendet, besonders geeignet für Abschnitte mit weichem Bodenfundament, Regengebieten oder salzhaltigen-alkalischen Böden.

Kernfunktionen

Untergrundstabilisierung: Durch die faserige Netzwerkstruktur verteilt das Geotextil des Untergrunds die durch das Rollen von Fahrzeugen und das Eigengewicht der Bodenschicht verursachten Belastungen, reduziert die Verschiebung von Bodenpartikeln und verhindert Setzungen und Verformungen des Untergrunds.

Rissbeständigkeit und Schutz: Dank seiner hohen Zugfestigkeit und Duktilität absorbiert Geotextil für den Untergrund die durch Temperaturschwankungen des Untergrunds und ungleichmäßige Setzungen des Fundaments entstehende Spannung, verhindert Rissbildung und widersteht gleichzeitig Reibungsschäden durch Baumaschinen und Steine.

Hauptmerkmale

Bequeme Konstruktion: Es sind keine komplexen Prozesse erforderlich; Stabilisierungs-Geotextilgewebe kann direkt zwischen den Untergrundschichten oder auf der Oberfläche verlegt werden. Stabilisierungs-Geotextilgewebe kann flexibel und ohne Materialverschwendung zugeschnitten werden und die Konstruktionseffizienz ist 40 % höher als bei herkömmlichen Verstärkungsmethoden.

Kontrollierbare Kosten: Die Baukosten pro Kilometer sind 20 bis 30 % niedriger als bei herkömmlichen Methoden wie Sand- und Kiesaustausch. Im späteren Stadium ist keine häufige Wartung erforderlich, was die langfristigen Investitionen reduziert.

Umweltbeständigkeit: Geotextilien zur Untergrundstabilisierung können stabil in Umgebungen von -40 °C bis 60 °C verwendet werden, sind unempfindlich gegenüber eindringendem Regenwasser und Bodenkorrosion und haben eine lange Lebensdauer in rauen Straßenabschnitten.


Geotextil zur Untergrundverbesserung


Produktparameter

 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Einheitsflächen-Massenabweichungsrate / % ≥                 

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80

Produktanwendung

1.Straßenunterbau

Weichbodenfundamentabschnitte: Beim Bau von Autobahnfundamenten auf weichem Boden werden Geotextilien zur Untergrundverbesserung zwischen dem weichen Boden und der Polsterschicht (z. B. Sand-Kies-Schicht) verlegt. Durch ihre faserige Netzwerkstruktur verteilen sie die Lasten des oberen Untergrunds und der Fahrzeuge, reduzieren die Verschiebung weicher Bodenpartikel und verhindern durch Setzungen des weichen Bodens verursachte Vertiefungen und Risse in der Straßenoberfläche. Sie eignen sich besonders für hochwertige Autobahnen (wie Schnellstraßen und Autobahnen erster Klasse), die hohe Anforderungen an die Stabilität des Untergrunds stellen.

Anschluss von verfüllten Untergründen: Wenn der verfüllte Unterbau einer Autobahn mit dem ursprünglichen Untergrund oder Brückenwiderlagern verbunden wird, können aufgrund ungleichmäßiger Setzungen Risse entstehen. Das Verlegen von Geotextilien kann die Integrität des Fugenbereichs verbessern, die durch Setzungsunterschiede verursachten Spannungen absorbieren, Längsrisse an den Fugen verhindern und die Ebenheit der Straßenoberfläche gewährleisten.

2. Eisenbahnunterbau

Hochverfüllte Untergründe: Hochverfüllte Untergründe von Gleisen (z. B. mit einer Füllhöhe von über 5 Metern) haben ein hohes Eigengewicht, das leicht zu einer Kompression und Verformung der darunterliegenden Bodenschicht führt. Beim schichtweisen Aufbau der Verfüllung wird in bestimmten Abständen eine Schicht Geotextil als Untergrund verlegt. Dies kann das Gewicht der Verfüllung verteilen, die Kompression der Bodenschicht reduzieren, ein allgemeines Setzen des Untergrunds vermeiden, die Glätte der Gleise gewährleisten und Stöße während des Zugbetriebs verhindern.

Abschnitte in Wind-Sand-/Salz-Alkali-Gebieten: Beim Bau von Eisenbahnstrecken in Wind-Sand- oder Salz-Alkali-Gebieten ist der Untergrund anfällig für Erosion durch Wind und Sand sowie Korrosion durch Salz-Alkali-Boden. Die Alterungsbeständigkeit und Säure-Alkali-Resistenz von Geotextilien für den Untergrund schützen vor Umweltschäden. Gleichzeitig verhindert die Netzwerkstruktur das Eindringen von Wind und Sand in den Untergrund, beugt Schäden an der Untergrundstruktur vor und verlängert die Lebensdauer des Bahnuntergrunds.


Geotextil zur Untergrundverbesserung


3.Kommunaler Straßenbau

Städtische Hauptverkehrsstraßen und Schnellstraßen: Städtische Hauptverkehrsstraßen und Schnellstraßen weisen ein hohes Verkehrsaufkommen auf, und wiederholte Fahrzeugbelastungen führen leicht zu Ermüdungsdeformationen des Untergrunds. Das Verlegen von Geotextilien zur Untergrundstabilisierung kann die Ermüdungsbeständigkeit des Untergrunds erhöhen, die durch das Rollen von Fahrzeugen verursachte Verschiebung von Bodenpartikeln reduzieren, Spurrillen und Risse auf der Straßenoberfläche vermeiden, die Häufigkeit späterer Wartungsarbeiten reduzieren und die Effizienz des Straßenverkehrs sicherstellen.

Unterbau um unterirdische Rohrleitungen: Unterirdische Rohrleitungen (wie Wasserversorgungs-, Abwasser- und Gasleitungen) werden häufig unter Gemeindestraßen verlegt. Der Unterbau um die Rohrleitungen ist anfällig für Setzungen aufgrund von Bodenstörungen. Beim Auffüllen des Bodens nach der Rohrleitungsverlegung wird Geotextil zur Untergrundstabilisierung um die Rohrleitungen gelegt. Dadurch können die aufgefüllten Bodenpartikel fixiert, Setzungen des Untergrunds um die Rohrleitungen durch Bodenverlust verhindert und die Sicherheit der Rohrleitungen gewährleistet werden.

4. Untergrundplanung in Sonderszenarien

Untergründe in regenreichen Gebieten: Untergründe in regenreichen Gebieten werden durch eindringendes Regenwasser leicht aufgeweicht, was zu einer verringerten Tragfähigkeit führt. Stabilisierendes Geotextilgewebe kann die direkte Auswaschung des Untergrundbodens durch Regenwasser verhindern und gleichzeitig überschüssiges Wasser im Boden abfließen lassen. Dies erhält die Stabilität der Untergrundstruktur und verhindert Erdrutsche und Setzungen durch eindringendes Regenwasser.

Start- und Landebahnuntergründe: Start- und Landebahnen stellen extrem hohe Anforderungen an die Ebenheit und Stabilität des Untergrunds. Schon geringe Setzungen können die Sicherheit von Start und Landung beeinträchtigen. Das Verlegen von stabilisierendem Geotextilgewebe beim Bau von Start- und Landebahnuntergründen kann die Gesamttragfähigkeit des Untergrunds erhöhen, Bodenverdichtung und -verformung reduzieren, die langfristige Ebenheit der Start- und Landebahn gewährleisten und die Belastungsanforderungen von Start und Landung erfüllen.


Geotextil zur Untergrundverbesserung


Von Autobahnen und Eisenbahnen bis hin zu Gemeindestraßen und Sonderszenarien wie Regengebieten, Wind-Sand-Gebieten und Salz- und Alkaligebieten spielen Geotextilien zur Untergrundbewehrung immer eine Rolle, wenn es um das Hauptziel geht, den Untergrund zu stabilisieren und Risiken zu widerstehen. Ob es um die Lösung von Setzungen in weichem Untergrund, die Verformung von hochgefüllten Untergründen oder den Umgang mit Umwelterosion und Bodenstörungen rund um Pipelines geht – ihre Eigenschaften der Lastverteilung, Rissbeständigkeit und des Schutzes sowie ihre Anpassung an komplexe Umgebungen garantieren die Untergrundqualität verschiedener Infrastrukturprojekte. Sie senken nicht nur die späteren Wartungskosten, sondern gewährleisten auch die langfristige Sicherheit und den effizienten Betrieb von Verkehrsanlagen und sind daher ein Schlüsselmaterial im Bereich der Untergrundbewehrung.




Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x