Geo-Membranblatt
1. Hohe Barriereleistung:
Geomembranen werden aus Materialien wie HDPE (Polyethylen hoher Dichte) und LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte) hergestellt und weisen extrem niedrige Permeabilitätskoeffizienten (typischerweise ≤10⁻¹³ cm/s) auf, wodurch sie Wasser, Öl, Gase und schädliche Chemikalien wirksam blockieren.
2. Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel:
Stabil gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln (z. B. Ölen, Alkoholen), wodurch eine Materialzersetzung verhindert wird.
3. Zug- und Reißfestigkeit:
Verstärkt mit Additiven wie Ruß bieten Geomembranen eine hohe mechanische Festigkeit (z. B. Zugbruchfestigkeit bis zu 20 MPa) und gewährleisten so die Tragfähigkeit während der Installation und des Betriebs.
Produkteinführung:
Geomembranfolien sind leistungsstarke, wasserdichte Barrierematerialien aus hochmolekularen Polymeren wie HDPE (Polyethylen hoher Dichte), LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte), PVC (Polyvinylchlorid) und EVA (Ethylen-Vinylacetat). Durch fortschrittliche Extrusions- oder Blasformverfahren bilden sie eine flexible, langlebige und undurchlässige Membran, die häufig in Umweltschutz-, Wasserwirtschafts-, Landwirtschafts-, Bergbau- und Tiefbauprojekten eingesetzt wird.
Besonderheit
1. Ausgezeichnete Anti-Sickerleistung
Es verfügt über einen niedrigen Permeabilitätskoeffizienten, wodurch es das Austreten von Flüssigkeit wirksam verhindern kann.
2. Gute chemische Korrosionsbeständigkeit
Es weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Erosion durch Säuren, Laugen, Salze und andere chemische Substanzen auf.
3. Ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit
Bei Verwendung in einer lichtgeschützten Umgebung hat es eine lange Lebensdauer.
4. Starke Anpassungsfähigkeit an Verformungen
Dank seiner guten Dehnungseigenschaften hält es einem gewissen Grad an Verformung stand.
5. Praktische Konstruktion
Es ist leicht und lässt sich daher einfach transportieren und verlegen.
Produktparameter:
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendungen:
1.Umweltschutzprojekte:
Anti-Sicker-Auskleidungen für Mülldeponien, Sperrschichten für Sondermüll-Behandlungsbecken, um zu verhindern, dass Sickerwasser das Grundwasser verschmutzt; Blockierung von Methangaslecks in Biogasprojekten.
2.Wasserschutz und Wasserkraft:
Sickerschutz für Staudämme, ökologische Uferbefestigungen für Flüsse und Auskleidungen für Wasserspeichertanks.
3.Landwirtschaft und Ökologie:
Versickerungsschutz für Fischteiche, Bodenverbesserung mit Salz- und Alkaligehalt sowie Wasserreinigungssysteme für künstlich angelegte Feuchtgebiete.
4.Kommunales Ingenieurwesen und Transport:
Abdichtung von U-Bahn-Tunneln, Feuchtigkeitsschutz für unterirdische Versorgungskorridore und Sickerwasserentwässerung für Autobahnböschungen.





