Geomembran-Platte
1.Hervorragende Anti-Sicker-Leistung
Beständig gegen Erosion durch Säuren, Laugen und chemische Medien und blockiert wirksam das Eindringen von Flüssigkeiten.
2. Starke mechanische Festigkeit und Haltbarkeit
Mit einer Zugfestigkeit von 15–35 MPa passen sie sich der Verformung des Fundaments an. Ihre Lebensdauer im Erdreich beträgt über 50 Jahre und sie sind in Umgebungen von -70 °C bis +60 °C stabil.
3. Bequeme und effiziente Konstruktion
Die Rollenware ermöglicht eine einfache Verlegung. Durch thermisches Schweißen wird eine Nahtfestigkeit von bis zu 80 % des Grundmaterials erreicht. Dies steigert die Baueffizienz um 60 % und senkt die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um 30–50 %.
4. Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Geomembranen sind ungiftig und recycelbar (und teilweise auch abbaubar), bieten niedrige Gesamtkosten, erfordern keine Wartung und gewährleisten eine langfristige Stabilität gegen Durchsickern.
Produkteinführung:
Geomembranen sind undurchlässige Membranen, die aus Polymermaterialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) durch Blasfolienextrusion, Kalandrierung oder Verbundverfahren hergestellt werden. Ihre Hauptfunktion ist die hochwirksame Flüssigkeitsrückhaltung bei gleichzeitig hoher Festigkeit, Alterungsbeständigkeit und einfacher Installation. Damit sind sie das unverzichtbare Material für moderne technische Dichtsysteme.
Produktparameter:
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit des rechtwinkligen Abrisses | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendungen:
1.Umwelttechnik
Deponieabdichtungen: Basis- und Abdeckungssysteme für Deponien für feste/gefährliche Abfälle.
Abwasserbehandlung: Auskleidungen für Oxidationsteiche und Schlammrückhaltebecken.
Lagerung gefährlicher Abfälle: Mehrschichtige Eindämmungssysteme für Industrieabfälle.
2. Wasserschutzprojekte
Kontrolle des Stauseeversickerungswassers: Abdichtung des Dammkerns.
Kanalauskleidungen: Verhindern Wasserverlust in Bewässerungskanälen.
Sickerwasserabsperrung: Kontrolliert Grundwasserlinien in Dämmen.
3. Transport und Energie
Tunnel-/U-Bahn-Abdichtung: Verbundauskleidungssysteme.
Ölfeld-Bohrgruben: Enthalten Bohrschlamm und Chemikalien.
Fundamente für LNG-Tanks: Dampfsperren für die kryogene Lagerung.
4. Landwirtschaft und Aquakultur
Teichfolien: Für Fischfarmen und Wasserspeicher.
Salz-Alkali-Bodensanierung: Isolationsschichten zur Landgewinnung.
Bewässerungskanäle: Minimieren das Eindringen von Wasser.





