Geotextil durchlässig
1. Hohe Wasserdurchlässigkeit:Es kann Wasser schnell ableiten, Staunässe vermeiden und ist für Entwässerungsszenarien geeignet.
2. Hohe Zugfestigkeit:Es bricht nicht leicht, hält einer gewissen Belastung stand und ist für technische Umgebungen geeignet.
3. Gute Haltbarkeit:Es ist korrosions- und ultraviolettbeständig und hat eine lange Lebensdauer.
4. Praktische Konstruktion:Leichtgewichtig, einfach zu verlegen, spart Zeit und Arbeitskosten.
5. Gute Filterleistung:Kann Schmutzpartikel blockieren, einen reibungslosen Wasserfluss gewährleisten und Verstopfungen verhindern.
Produkteinführung:
Geotextil Permeable ist ein geosynthetisches Material mit Wasserdurchlässigkeits- und Filterfunktionen. Es wird hauptsächlich aus synthetischen Fasern (wie Polyester, Polypropylen usw.) durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben oder Heißpressen hergestellt. Seine Kerneigenschaften sind die Kombination von „Durchlässigkeits-“ und „Sperr-“Funktionen.
Kernfunktionen
Wasserdurchlässigkeit:Das Material verfügt über eine große Anzahl miteinander verbundener Poren, die ein schnelles Eindringen von Wasser ermöglichen. Es eignet sich für Drainage- und Wasserführungsszenarien.
Filtration:Die Faserstruktur kann den Verlust von Partikeln wie Erde und Sand verhindern und gleichzeitig einen reibungslosen Wasserfluss gewährleisten und Verstopfungen vermeiden.
Struktur und Material
Material:Häufig verwendete Polymermaterialien wie Polyester (PET) und Polypropylen (PP) sind beständig gegen chemische Korrosion und ultraviolette Strahlen und weisen eine hohe Haltbarkeit auf.
Struktur:Meist handelt es sich um Nadelvlies oder Gewebe mit hoher und gleichmäßig verteilter Porosität, wobei sowohl die Wasserdurchlässigkeit als auch die mechanische Festigkeit berücksichtigt werden.
Hauptfunktionen
Entwässerung und Wasserleitung:Lassen Sie das Wasser im Boden schnell abfließen, senken Sie den Porenwasserdruck und verhindern Sie Schäden durch Staunässe.
Filtration und Isolierung:Trennen Sie Bodenschichten unterschiedlicher Partikelgröße, verhindern Sie den Verlust feiner Partikel und erhalten Sie die strukturelle Stabilität.
Verstärkung und Schutz:Besitzen eine gewisse Zugfestigkeit, können die Integrität des Bodens verbessern und widerstehen äußerer Auswaschung oder Belastungen.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch | ||||||||||
| Nennfestigkeit/(kN/m) | |||||||||||
| 6 | 9 | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 48 | 54 | |||
| 1 | Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ | 6 | 9 | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 48 | 54 | |
| 2 | Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% | 30~80 | |||||||||
| 3 | CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ | 0.9 | 1.6 | 1.9 | 2.9 | 3.9 | 5.3 | 6.4 | 7.9 | 8.5 | |
| 4 | Reißfestigkeit längs und quer /kN | 0.15 | 0.22 | 0.29 | 0.43 | 0.57 | 0.71 | 0.83 | 1.1 | 1.25 | |
| 5 | Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm | 0,05 ~ 0,30 | |||||||||
| 6 | Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) | K × (10-¹~10-), wobei K = 1,0 bis 9,9 | |||||||||
| 7 | Breitenabweichungsrate /% ≥ | -0.5 | |||||||||
| 8 | Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ | -5 | |||||||||
| 9 | Dickenabweichungsrate /% ≥ | -10 | |||||||||
| 10 | Variationskoeffizient der Dicke (CV)/% ≤ | 10 | |||||||||
| 11 | Dynamische Perforation | Einstichlochdurchmesser/mm ≤ | 37 | 33 | 27 | 20 | 17 | 14 | 11 | 9 | 7 |
| 12 | Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifverfahren)/kN ≥ | 0.3 | 0.5 | 0.7 | 1.1 | 1.4 | 1.9 | 2.4 | 3 | 3.5 | |
| 13 | UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) | Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ | 70 | ||||||||
| 14 | UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) | Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ | 80 | ||||||||
Produktanwendungen:
Wasserschutzprojekte
Deich- und Uferschutz: Auf der Oberfläche von Deichen oder Flussufern verlegt, blockiert es die Auswaschung durch fließendes Wasser, leitet Wasseransammlungen im Inneren ab und verringert den Sickerdruck, wie zum Beispiel beim Deichschutz im Becken des Gelben Flusses und beim Projekt zur Regulierung des Jangtse-Flusskanals.
Sickerschutz für Stauräume und Kanäle: Als Sickerschutzschicht reduziert sie das Eindringen von Wasser oder dient zur Entwässerung am Boden des Stauraums, um die Stabilität des Dammkörpers aufrechtzuerhalten.
Ausbaggerung und Regulierung von Flussbetten: Auf dem Flussbett verlegt, filtert es das Wasser im Schlamm, unterstützt den Baggerbau und verhindert gleichzeitig das Einstürzen von Flussufern.
Verkehrstechnik
Untergrundentwässerung und -befestigung: Unter dem Untergrund oder am Hang verlegt, leitet es Grund- und Regenwasser ab, um Untergrundsetzungen zu vermeiden; Erhöht die Zugfestigkeit des Bodens und verhindert so Risse in der Straßenoberfläche.
Verhinderung von Sickerwasser in Tunneln und Durchlässen: Wird rund um Tunnelauskleidungen oder Durchlässe eingesetzt, filtert und leitet es das Sickerwasser, um das Risiko struktureller Leckagen zu verringern.
Umweltingenieurwesen
Kontrolle des Sickerwassers auf Deponien: In Verbindung mit sickerfesten Membranen filtert es Verunreinigungen im Sickerwasser, verhindert Bodenverschmutzung und unterstützt gleichzeitig den Betrieb des Entwässerungssystems.
Abwasserbehandlungstank: Als Filterschicht trennt es feste Partikel im Abwasser, verbessert die Behandlungseffizienz und reduziert Geräteverstopfungen.
Kommunalingenieurwesen
Städtisches Entwässerungssystem: Wird als Filterschicht im Regenwasserleitungsnetz verwendet, um das Eindringen von Schmutz in die Leitung zu verhindern und so das Risiko einer Verstopfung zu verringern; oder um die Entwässerung in tiefliegenden Gebieten zu unterstützen.
Begrünungsprojekt: In Dachgärten und Grüngürteln verlegt, leitet es Wasser ab und speichert gleichzeitig Nährstoffe im Boden, um das Pflanzenwachstum zu unterstützen.
Agrar- und Ökotechnik
Feldentwässerung und -bewässerung: Wird in Ackerland vergraben, um angesammeltes Wasser abzuleiten und so Staunässe zu verhindern oder die Bodenfeuchtigkeit während Dürreperioden aufrechtzuerhalten und die Bewässerungseffizienz zu optimieren.
Hangbegrünung und ökologische Sanierung: Vegetationsboden fixieren, Regenwasser filtern, Platz für Wurzelwachstum schaffen und die ökologische Sanierung von Hängen fördern.
Andere Bereiche
Bergbautechnik: Wird zur Entwässerung von Gruben, zur Verstärkung von Absetzbecken und zur Vorbeugung von Katastrophen wie Murgängen eingesetzt.
Aquakultur: Wird auf dem Boden von Fischteichen ausgelegt, um den Wasserstand anzupassen, Schlamm zu filtern und die Brutumgebung zu verbessern.
Durch die Eigenschaften „wasserdurchlässig, aber luftundurchlässig“ und „bodensperrend, aber nicht wassersperrend“ erfüllt das durchlässige Geotextil Funktionen wie Entwässerung, Filterung, Isolierung und Verstärkung, gleicht das Verhältnis zwischen Boden und Wasser in verschiedenen Projekten aus und verbessert die strukturelle Stabilität und Haltbarkeit.





