Verschiedene Geotextilien
1. Vollständige Abdeckung der Funktionen:einschließlich Vlies-, Gewebe- und anderer Typen, geeignet zum Filtern, Verstärken, Isolieren und für andere Szenarien, um vielfältige technische Anforderungen zu erfüllen.
2. Starke Szenenadaption:Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften können individuell angepasst werden, um sich an unterschiedliche Umgebungen wie Straßen, Wasserwirtschaft, Gartenbau usw. anzupassen.
3. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis:Niedrige Materialkosten, bequeme Konstruktion, Arbeitsersparnis und niedrige langfristige Wartungskosten.
4. Gute ökologische Verträglichkeit:Umweltfreundliche Materialien sind schadstofffrei und einige können das Pflanzenwachstum fördern, indem sie ein Gleichgewicht zwischen Technik und Umweltschutz herstellen.
Produkteinführung:
„Verschiedene Geotextilien“ bezeichnet eine Sammlung von Geotextilkategorien, die nach unterschiedlichen Verfahren und Eigenschaften klassifiziert sind. Der Kern umfasst vier Kategorien: Vlies-Geotextilien, Gewebe-Geotextilien, Gestrick-Geotextilien und Verbund-Geotextilien. Sie bestehen alle aus hochmolekularen Fasern wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) und erreichen durch unterschiedliche Verarbeitungstechniken eine funktionale Differenzierung.
Verschiedene Arten von Geotextilien werden entwickelt, um die unterschiedlichen Kernanforderungen der Ingenieurwissenschaften hinsichtlich „Verstärkung, Filtration, Drainage und Isolierung“ zu erfüllen: Vlies-Geotextilien konzentrieren sich auf Filtration und Haftung, gewebte Geotextilien legen Wert auf hochfeste Verstärkung, gestrickte Geotextilien vereinen Elastizität und Atmungsaktivität, und Verbund-Geotextilien vereinen mehrere Funktionen. Diese Eigenschaft des „klassifizierten Designs und der bedarfsgerechten Auswahl“ deckt den gesamten Bereich vom grundlegenden Tiefbau bis zur ökologischen Sanierung ab und ist das Kernmaterial für die flexible Anpassung an die Anforderungen im Tiefbau.
Produktmerkmale:
(1) Vlies-Geotextil
Doppelte Optimierung von Filtration und Drainage: Die Fasern sind zufällig verwoben, um eine dreidimensionale poröse Struktur mit gleichmäßigen Poren (0,05–0,3 mm) zu bilden. Die Feinbodenrückhalterate liegt bei über 95 %. Gleichzeitig beträgt der Permeabilitätskoeffizient ≥ 1 × 10⁻ cm/s, wodurch Wasser schnell abgeleitet wird und sich für Szenarien wie die Rückfiltration von Mülldeponien und den Schutz von Flussuferböschungen eignet.
Flexibel und passgenau: Dank der weichen Textur passt es sich dem Gelände an und haftet fest auf unregelmäßigen Untergründen wie Schlaglöchern und Hängen. So werden tote Winkel beim Verlegen vermieden. Aufwändiges Schneiden während der Bauphase ist nicht erforderlich, und die Bedienung kann manuell erfolgen.
Kosteneffizienz: Der Produktionsprozess ist einfach, der Stückpreis ist niedriger als der von gewebten Geotextilien und es eignet sich für großflächige Verlegungen (z. B. Bewässerung von Ackerland und temporäre Zufahrtsstraßen). Die Gesamtkosten sind 15–20 % niedriger als bei herkömmlichen Schutzmaterialien.
(2) Gewebtes Geotextil
Hohe Zugfestigkeit: Die Kett- und Schussfäden sind eng miteinander verwoben und weisen eine Längs-/Querzugfestigkeit von 20–100 kN/m auf. Das Material weist eine hervorragende Reiß- und Kriechfestigkeit auf, kann schwere Lasten verteilen und eignet sich für Szenarien wie hochgefüllte Straßenbetten und verstärkte Stützmauern.
Stabile und langlebige Struktur: Das Gewebe hat eine regelmäßige Textur, eine hohe Oberflächenverschleißfestigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie UV-Beständigkeit. Es hat eine Lebensdauer von 10–20 Jahren im Außenbereich und eignet sich für langfristige Projekte wie Autobahnen und Dammschutz.
Kontrollierbare Durchlässigkeit: Durch die Anpassung der Garndichte zur Steuerung der Porengröße kann ein flexibles Gleichgewicht zwischen „Entwässerung“ und „Versickerungsschutz“ erreicht werden, das an die Anforderungen der Kanalisolierung, des Straßenuntergrundschutzes usw. angepasst werden kann.
(3) Gestricktes Geotextil
Hohe Elastizität und Verformungsbeständigkeit: Durch die Verwendung der Spulenwebtechnologie kann die Dehnungsrate 50 % bis 100 % erreichen, wodurch eine Anpassung an Verformungen durch Bodensetzung und Temperaturänderungen möglich ist, Materialschäden vermieden werden und eine Anpassung an leicht verformbare Szenarien wie weiches Bodenfundament und ausgedehnte Bodenneigungen möglich ist.
Atmungsaktiv und umweltfreundlich: Die Spulenstruktur ist gut atmungsaktiv und kann synergetisch mit den Vegetationswurzeln wachsen, ohne den Boden- und Luftaustausch zu behindern. Sie eignet sich für Szenarien wie ökologische Hanglagen und Dachbegrünungen, die eine hohe Atmungsaktivität erfordern.
(4) Verbund-Geotextil
Funktionelle Zusammensetzung: Durch die Kombination von „Vlies + Gewebe“ und „Geotextil + Geomembran“ erfüllt es mehrere Funktionen (wie „Filtration + Verstärkung“ und „Isolierung + Versickerungsschutz“) und eignet sich für komplexe Projekte (wie unterirdische Rohrgalerien und Versickerungsschutzsysteme für Deponien).
Leistungskomplementarität: Durch die Vermeidung einzelner Mängel, wie z. B. „Filterung durch Vliesschicht + Verstärkung durch Gewebeschicht“, wird nicht nur das Problem der schlechten Filterung von Geweben gelöst, sondern auch die unzureichende Festigkeit von Vliesstoffen ausgeglichen, wodurch die allgemeine Schutzwirkung verbessert wird.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
(1) Anwendungen nach Szenario klassifizieren
Verkehrstechnik:
Gewebtes Geotextil: Wird zur Verstärkung von Straßenbetten mit hoher Füllmasse auf Autobahnen und Eisenbahnstrecken verwendet, um Setzungen zu verringern.
Vlies-Geotextil: wird auf den Bodenbelag gelegt, um Bodenmaterialien zu isolieren, Regenwasser abzuleiten und Risse im Bodenbelag zu verhindern;
Verbund-Geotextil: Wird als Tunnel-Sickerschutzschicht verwendet und dient als Ausgleich für Filtration und Abdichtung.
Wasserschutz und ökologisches Ingenieurwesen:
Vlies-Geotextil: Schutz von Flussuferböschungen, kombiniert mit Vegetationspflanzungen, um den Boden abzufangen und Bodenerosion zu verhindern;
Gestricktes Geotextil: ökologische Böschungsneigung, angepasst an Verformungen durch Wasserstandsänderungen, schützt die Vegetationswurzeln;
Gewebtes Geotextil: Die stromaufwärts gelegene Böschung des Damms ist so konzipiert, dass sie der Wassererosion widersteht und die Dammstruktur schützt.
Kommunal- und Lebensunterhaltstechnik:
Geotextilvlies: Die Basisschicht des Parkplatzbodens im Wohngebiet filtert und leitet Wasser ab, um ein Absinken des Bodens zu verhindern.
Verbund-Geotextil: Außenwandschutz von unterirdischen Rohrgalerien, Bodenisolierung, Sickerschutz und Korrosionsschutz;
Gestricktes Geotextil: Unter der grünen Pflanzschicht des Daches ist es atmungsaktiv und entwässernd und schützt die wasserdichte Schicht des Daches.
Landwirtschaft und temporäres Engineering:
Vlies-Geotextil: Wird für Bewässerungskanäle in Ackerland verwendet, um Kanalwände zu schützen, Sedimente zu filtern und Verstopfungen zu reduzieren;
Gewebtes Geotextil: Bau einer temporären Zufahrtsstraßenbasis zur Verbesserung der Tragfähigkeit und zur Anpassung an die Verdichtung durch schwere Maschinen.
(2) Typische Kombinationsanwendung
Im hochwertigen Straßenbau wird eine Kombination aus „gewebtem Geotextil (tiefe Verstärkung) + nicht gewebtem Geotextil (mittlerer Filter) + zusammengesetztem Geotextil (flacher Sickerschutz)“ verwendet: Die gewebte Schicht erhöht die Tragfähigkeit des Straßenbetts, die nicht gewebte Schicht leitet Regenwasser ab und die zusammengesetzte Schicht verhindert das Eindringen von Oberflächenwasser. All diese Zusammenwirkungen sorgen für die langfristige Stabilität der Straßenoberfläche.
Die Hauptvorteile verschiedener Geotextilien liegen in der präzisen Klassifizierung, den ergänzenden Funktionen und der umfassenden Abdeckung. Durch die differenzierte Gestaltung von Vlies-, Gewebe-, Strick- und Verbundstoffen werden die Schwachstellen einzelner Geotextilien wie Einzelfunktion und mangelnde Anpassungsfähigkeit vollständig gelöst. Verschiedene Geotextiltypen können unabhängig voneinander spezifische Anforderungen erfüllen (z. B. Filterung von Vliesstoffen und Verstärkung von Geweben) und auch kombiniert werden, um komplexe technische Szenarien zu bewältigen und einen „1+1>2“-Schutzeffekt zu erzielen.
Es vereint Leistungszuverlässigkeit und wirtschaftliche Zweckmäßigkeit: Seine Witterungsbeständigkeit und Korrosionsschutzeigenschaften gewährleisten eine langfristige Nutzung, die bequeme Konstruktion reduziert die Arbeitskosten und umweltfreundliche Materialien erfüllen ökologische Anforderungen. Es ist ein ideales Material für den modernen Tiefbau, das „effizient, flexibel und nachhaltig“ ist. Ob groß angelegte Infrastruktur- oder Existenzsicherungsprojekte – Different Geotextile kann durch präzise Auswahl technische Sicherheit, Umweltschutz und Kostenkontrolle in Einklang bringen, maßgeschneiderte Schutzlösungen für verschiedene Projekte bieten und die Entwicklung des Tiefbaus in eine effizientere und umweltfreundlichere Richtung fördern.






