Geotextilfilter
1. Leistungsstarke Funktionalität, vielseitig:Es kann mehrere Kernfunktionen wie Isolierung, Filtration, Entwässerung und Verstärkung gleichzeitig erfüllen und so komplexe technische Probleme effizient lösen.
2. Wirtschaftlich effizient und kostensparend:Dadurch kann der Einsatz natürlicher Materialien wie Sand und Stein erheblich reduziert, die Bauzeit verkürzt und somit die Gesamtkosten des Projekts deutlich gesenkt werden.
3. Einfache Konstruktion:Leichtes Material, Rollenlieferung, hohe Verlegeeffizienz
4. Langlebig und korrosionsbeständig, weit verbreitet:Es besteht aus synthetischen Fasern, weist eine gute chemische und biologische Beständigkeit sowie eine lange Lebensdauer auf und eignet sich für viele Bereiche wie Wasserschutz, Transport und Umweltschutz.
Produkteinführung:
Filtre Geotextile ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus synthetischen Fasern (wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw.) durch Nadelstanz- oder Webverfahren hergestellt wird. Es liegt normalerweise in Rollenform mit einer Breite von 1 bis 6 Metern und einer Länge von bis zu Hunderten Metern vor. Geotextilien sind eines der am weitesten verbreiteten und grundlegendsten geosynthetischen Materialien im Bauwesen und werden auch als „Baumwolle des Bauwesens“ bezeichnet.
Hauptfunktionen
Geotextilien erfüllen im Ingenieurwesen hauptsächlich die folgenden Funktionen, wobei ein Geotextiltyp in der Regel mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt:
1. Trennung:
Funktion: Trennen von Bodenschichten unterschiedlicher Eigenschaften oder Korngrößen (z. B. Straßenbettungserde und Schotterfüllung), um zu verhindern, dass diese durch Vermischung ihre jeweiligen Eigenschaften verlieren und so die Stabilität des Bauwerks langfristig erhalten.
Beispiel: Beim Bau von Straßen auf weichem Untergrund muss verhindert werden, dass Schotter in den weichen Boden einsinkt oder weicher Boden in die Schotterschicht eindringt, da dies zum Versagen des Straßenbetts führen kann.
2. Filtration:
Funktion: Ermöglicht einen reibungslosen Wasserfluss durch das Geotextil und verhindert gleichzeitig wirksam den übermäßigen Verlust von Bodenpartikeln und die Entstehung von Rohren. Es fungiert als traditionelle Kiesfilterschicht.
Beispiel: Einsatz als Filterschicht hinter der Drainagekonstruktion von Dämmen und Stützmauern.
3. Entwässerung:
Funktion: Geotextilien selbst haben eine bestimmte Dicke und Poren, die Wasserströme (wie Regenwasser und Grundwasser) entlang ihrer ebenen Richtung sammeln und ableiten können.
Beispiel: Wird in Erddämmen, um Tunnel, unterirdische Entwässerungsgräben usw. verwendet, um Wasser zu Entwässerungsöffnungen zu leiten.
4. Verstärkung:
Funktion: Durch Ausnutzung der hohen Zugfestigkeit werden Lasten verteilt, die Scherfestigkeit und die Gesamtstabilität des Bodens verbessert, ähnlich der Rolle von „Stahlstäben“ in Beton.
Beispiel: Wird für Stützmauern aus bewehrtem Boden, zur Verstärkung steiler Böschungen, zur Behandlung von Fundamenten aus weichem Boden usw. verwendet.
5. Schutz:
Funktion: Als Pufferschicht verhindert oder reduziert sie Schäden, die durch scharfe Gegenstände oder äußere Kräfte an der darunterliegenden Geomembran (Sickerschutzschicht) oder anderen zerbrechlichen Materialien verursacht werden.
Beispiel: Auf einer Mülldeponie wird es über und unter der Geomembran verlegt, um sie vor dem Durchstechen durch Kies zu schützen.
6. Erosionskontrolle:
Funktion: Verhindert die Erosion der Bodenoberfläche durch Wasserströmung oder Wind.
Beispiel: Einsatz für Hangsicherungsprojekte an Flussufern, Küsten und Hängen, kombiniert mit Grassamen, Steinen etc.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0.05~0.30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Deichbau: Bei der normgerechten Verstärkung von Fluss-, Ufer- und Seedeichen wird es verwendet, um den Füllboden des Deichkörpers vom Baugrund zu isolieren und so die Vermischung von Bodenmaterialien unterschiedlicher Partikelgröße zu verhindern. Gleichzeitig verhindert es als Antifilterschicht den Verlust von Bodenpartikeln an der stromaufwärts gelegenen Seite oder am Sickerauslass des Damms und gewährleistet so die Stabilität des Damms.
Reservoirtechnik: Wird zur Unterstützung des Staudammkörpers (in Kombination mit Geomembranen) gegen Versickerung, zur Entwässerung des Dammfundaments und zum Hangschutz des Stauseebereichs verwendet, wodurch die Erosion des Stauseeufers durch den Wasserfluss verringert wird.
Flussmanagement: Bei Flussbagger- und Uferschutzprojekten wird es auf die Oberfläche des Uferhangs oder die Strukturschicht des Damms gelegt, um Erosion zu verhindern und den Hang zu verstärken. Es wird auch als Filterschicht am Grund von Flüssen verwendet, um die Wasserzirkulation zu beschleunigen.
Hochwasserschutz und -rettung: In Notsituationen kann es schnell als Sickerschutz- oder Verstärkungsmaterial verlegt werden, um Dämme vorübergehend zu verstärken, Rohrstöße zu blockieren und durch Hochwasserkatastrophen verursachte Verluste zu reduzieren.
2. Straßen- und Eisenbahnbau
Behandlung von weichem Untergrund: Legen Sie Geotextil unter den Straßenbelag und nutzen Sie dessen Verstärkungswirkung, um die Tragfähigkeit des weichen Untergrunds zu verbessern, das Setzen des Straßenbelags und ungleichmäßige Verformungen zu verringern und Risse im Straßenbelag zu vermeiden.
Straßenoberflächenstruktur: Wird zwischen der Basis- und Oberflächenschicht der Straßenoberfläche verlegt und dient als Isolierschicht, um zu verhindern, dass der Basisboden in die Oberflächenschicht eindringt, und um Reflexionsrisse zu mildern, die durch Fahrzeuglasten verursacht werden.
Hangschutz: Geotextilien werden auf beiden Seiten von Autobahnen und Eisenbahnstrecken auf den Hängen verlegt und mit Vegetation (wie Gras und Sträuchern) kombiniert, um ein zusammengesetztes Schutzsystem zu bilden, das Hangabstürze durch Regenwassererosion verhindert.
Entwässerungssystem: In Verbindung mit Drainagerohren und Schotterschichten wird innerhalb des Straßenbetts ein Entwässerungskanal gebaut, um Regen- oder Grundwasser aus dem Straßenbett abzuleiten und zu verhindern, dass Wasseransammlungen den Untergrund aufweichen.
3. Kommunal- und Bauingenieurwesen
Tiefbau: Wird auf dem Dach der Tiefgarage und rund um den U-Bahn-Tunnel als Drainage- und Isolationsschicht verlegt, um zu verhindern, dass Erdpartikel das Drainagesystem verstopfen, und gleichzeitig die wasserdichte Schicht vor Durchstichen zu schützen.
Begrünungsprojekt: In städtischen Grüngürteln und Parklandschaften werden Geotextilien verlegt, um Erde von Pflanzboden zu isolieren, Unkrautwachstum zu verhindern (in Verbindung mit der Funktion eines grasdichten Tuchs) und die Wasserinfiltration sicherzustellen.
Deponie: Als Sickerschutz-Hilfsschicht und Filterschicht der Deponie isoliert sie den Müll vom umgebenden Boden und Grundwasser und verhindert so, dass Sickerwasser die Umwelt verschmutzt. Gleichzeitig dient sie zur Befestigung und Entwässerung von Hängen in Deponiegebieten.
4. Umweltschutz und ökologisches Engineering
Kläranlage: Es wird als Filterschicht auf den Boden von Absetzbecken und Filtertanks gelegt, um Schlamm von sauberem Wasser zu trennen und die Effizienz der Abwasserbehandlung zu verbessern.
Künstliches Feuchtgebiet: Wird zur Isolierung gegen Versickerung oder zur Filterung des Wasserflusses am Boden von Feuchtgebieten verwendet, um die Stabilität der Ökosysteme von Feuchtgebieten aufrechtzuerhalten und das Eindringen von Schadstoffen in das Grundwasser zu verhindern.
Behandlung von Rückständen: In Bergbau-Rückhaltebecken dient es als Isolations- und Filtermaterial, um den Verlust von Rückstandspartikeln zu verhindern und gleichzeitig Sickerwasser aus den Rückständen abzuleiten, um einen Dammbruch zu vermeiden.
5. Landwirtschaft und Gartenbau
Wasserschutz für landwirtschaftliche Flächen: Legen Sie Entwässerungsgräben und Bewässerungskanäle in landwirtschaftlichen Flächen an, um zu verhindern, dass Kanalhänge durch den Wasserfluss weggespült werden und einstürzen. Gleichzeitig werden Verunreinigungen im Wasser gefiltert, um die Qualität des Bewässerungswassers sicherzustellen.
Gewächshaus: Wird zur Verstärkung des Gewächshausfundaments und zur Reduzierung von Bodenabsenkungen verwendet. Oder als Oberflächendeckschicht kann es das Wachstum von Unkraut hemmen und die Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten.
6. Flughäfen und Sonderprojekte
Start- und Landebahn: Legen Sie Geotextil auf die Start- und Landebahnbasis, um die Gesamtintegrität des Fundaments zu verbessern, Vibrationsverformungen beim Starten und Landen von Flugzeugen zu reduzieren und die Lebensdauer der Start- und Landebahn zu verlängern.
Kernkraftwerkstechnik: Wird als Isolier-, Sickerschutz- und Verstärkungsmaterial in Schlüsselbereichen wie Endlagerzonen für Atommüll und Reaktorfundamenten verwendet, um die Sicherheit und Haltbarkeit des Projekts zu gewährleisten.
Kurz gesagt, Geotextilien spielen durch ihre vielfältigen Funktionen eine zentrale Rolle beim „Schutz, der Verstärkung und der Führung“ verschiedener Tiefbauprojekte und sind ein unverzichtbares Schlüsselmaterial im modernen Ingenieurbau.





