Geo-Membranen
1. Überlegene Undurchlässigkeit
Hergestellt aus HDPE-, LDPE-, PVC- oder TPO-Materialien mit Permeabilitätskoeffizienten von nur 10⁻¹³ cm/s, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen wirksam verhindert wird.Beständig gegen Säuren, Laugen, Salze und organische Lösungsmittel und daher geeignet für korrosive Umgebungen wie Mülldeponien und Chemikalienlagerbecken.
2. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Zugfestigkeit bis zu 20–40 MPa, mit ausgezeichneter Durchstoßfestigkeit, passt sich der Bodenverformung an.
3. Einfache und effiziente Installation
Flexibel und leicht: Rollenförmiges Design (Dicke 0,2–3,0 mm), einfach zu transportieren und zu installieren.
Zuverlässiges Nähen: Durch Warmschmelzschweißen oder Kleben wird eine Nahtfestigkeit von ≥ 80 % des Grundmaterials gewährleistet.
Produkteinführung:
Geomembranen werden aus Polymermaterialien wie Polyethylen geblasen und können je nach den verwendeten Rohstoffen in Geomembranen aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Geomembranen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und EVA-Geomembranen eingeteilt werden. Diese Produkte zeichnen sich durch hohe Festigkeit, ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit, hervorragende Schweißeigenschaften und eine praktische Konstruktion aus.
Produktparameter:
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Umweltschutz und Hygiene:
Deponien für Haushaltsabfälle, Kläranlagen, Ausgleichsbehälter für Kraftwerke sowie Einrichtungen zur Entsorgung von industriellen und medizinischen Feststoffen usw.
2.Wasserbau:
Versickerungsschutz, Leckageabdichtung und -verstärkung für Flüsse, Seen, Stauseen und Dämme; Kanalauskleidung, vertikale Kernwände, Hangsicherung usw.
3.Kommunaltechnik:
U-Bahnen, unterirdische Bauwerke, Gründächer, Dachgärten (Abdichtung), Kanalauskleidungen usw.
4. Landschaftsarchitektur:
Künstliche Seen und dekorative Wasserwege, Wasserspeicherreservoirs und Rückhaltebecken, Auskleidungssysteme für Wasserspiele auf Golfplätzen, Hangstabilisierung und Erosionskontrolle, Abdichtungslösungen für Rasenflächen und Feuchtigkeitsbarrieren für Grünflächen usw.
5.Petrochemie:
Ölrückhaltesysteme und chemische Reaktionsbecken für Lagertanks in Chemiewerken, Raffinerien und Tankstellen, Auskleidungssysteme für Absetzbecken, sekundäre Rückhalteschichten usw.





