Geo-Stoff
1.Hohe mechanische Festigkeit:
Die Zugfestigkeit kann je nach Spezifikation 5–80 kN/m erreichen, ist in der Lage, langfristigen Belastungen standzuhalten und sich an Fundamentverformungen anzupassen.
2.Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit:
Beständig gegen UV-Strahlung, Alterung, Säure-Basen-Korrosion, geeignet für raue Umgebungen.
3. Gute Wasserdurchlässigkeit und Filterung:
Der Durchlässigkeitskoeffizient passt sich unterschiedlichen Bodenbedingungen an und ermöglicht sowohl die Entwässerung als auch die Stabilität der Bodenpartikel.
4. Praktische Konstruktion:
Leicht und rollbar, einfach zu schneiden und zu spleißen.
Produkteinführung:
Geogewebe sind durchlässige Geokunststoffe, die aus synthetischen Fasern (wie Polyester (PET) oder Polypropylen (PP)) durch Nadelfilzen, Weben oder thermische Bindungsverfahren hergestellt werden. Diese technischen Gewebe werden häufig im Tiefbau, Umweltschutz und Infrastrukturbau eingesetzt und erfüllen wichtige Funktionen wie Verstärkung, Trennung, Filtration, Entwässerung und Schutz.
Leistungsmerkmale:
1.Filtration:Geotextilien können das Durchdringen von Bodenpartikeln wirksam verhindern, gleichzeitig aber Flüssigkeiten wie Wasser und Luft durchlassen und erfüllen somit eine Filterfunktion.
2. Entwässerung:Geotextilien verfügen über eine gute Wasserdurchlässigkeit, ermöglichen eine schnelle Ableitung von Wasser aus der Bodenmasse, verringern den Porenwasserdruck im Boden und verbessern die Stabilität des Bodens.
3. Trennung:Geotextilien können zwei Bodenarten oder Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften isolieren, so dass eine Vermischung verhindert wird und die jeweiligen Leistungsmerkmale erhalten bleiben.
4. Verstärkung:Geotextilien weisen eine hohe Zugfestigkeit und Dehnung auf, verbessern die Scherfestigkeit und Gesamtstabilität des Bodens und wirken somit als Verstärkung.
5.Schutz:Geotextilien können der Erosion durch natürliche Faktoren wie ultraviolette Strahlung und chemische Korrosion widerstehen und schützen den Boden vor Schäden.
6. Einfache Konstruktion:Geotextilien sind leicht, einfach zu schneiden und einfach zu verlegen, was zu einer hohen Baueffizienz und niedrigen Kosten führt.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Bruchfestigkeit in Längs- und Querrichtung (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1.Wasserbau:
Deichbewehrung: Durch die Verlegung von Geotextilien auf der Deichoberfläche wird deren Auskolkungsbeständigkeit erhöht und ihre Stabilität verbessert.
Verhinderung von Sickerwasser im Reservoir: Als Teil der Sickerwasserschutzschicht des Reservoirs verhindern Geotextilien, dass Wasser aus dem Reservoir austritt.
Kanalauskleidung: Durch das Verlegen von Geotextilien an den Innenwänden von Kanälen werden Auswaschungen und Erosionen durch den Wasserfluss verringert.
2. Bauingenieurwesen:
Untergrundbewehrung: Durch das Verlegen von Geotextilien im Untergrund wird dessen Tragfähigkeit und Stabilität erhöht.
Stützmauern: Das Verlegen von Geotextilien auf der Rückseite von Stützmauern dient als Drainageschicht und reduziert den Wasserdruck hinter der Mauer.
Tunnelbau: Das Verlegen von Geotextilien hinter Tunnelauskleidungen spielt eine Rolle bei der Entwässerung und Trennung.
3. Verkehrstechnik:
Autobahnwartung: Das Verlegen von Geotextilien an Rissen in Autobahnbelägen verhindert die Vergrößerung der Risse und verlängert die Lebensdauer der Autobahn.
Bahnunterbau: Durch die Verlegung von Geotextilien im Bahnunterbau wird dessen Stabilität und Tragfähigkeit verbessert.
4. Umwelttechnik:
Mülldeponien: Das Auslegen von Geotextilien am Boden und an den Hängen von Mülldeponien verhindert das Austreten von Sickerwasser und schützt so die Umwelt.
Abwasserbehandlung: Das Verlegen von Geotextilien in Klärbecken dient als Filterschicht zur Entfernung von Schwebstoffen aus dem Abwasser.





