Geotextil 25m
1. Hohe Festigkeit:Es weist eine gute Zug- und Reißfestigkeit auf und kann die Bodenstabilität verbessern.
2. Haltbarkeit:Korrosionsbeständigkeit, Alterungsschutz, geeignet für Langzeitprojekte.
3. Durchlässigkeit:lässt Wasser durch und verhindert gleichzeitig Bodenerosion, indem es als Filter dient.
4. Praktische Konstruktion:Leichtgewichtig, einfach zu schneiden und zu verlegen, wodurch die Baukosten gesenkt werden.
5. Umweltfreundlichkeit:Dadurch kann die Verwendung natürlicher Materialien reduziert und die Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden.
Produkteinführung:
Geotextil 25 m ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial aus synthetischen Fasern wie Polyester (PET) und Polypropylen (PP), das durch Nadelfilzen, Weben oder thermische Bindungsverfahren hergestellt wird. Das fertige Produkt hat die Form eines Tuches mit einer Breite von in der Regel 4–6 Metern (manche bis zu 9 Metern) und einer Länge von 50–100 Metern. Je nach Herstellungsverfahren und Struktur lassen sich Geotextilien in drei Kategorien einteilen:
Vlies-Geotextil:Kurze oder lange Fasern werden durch Nadelstanzen, thermisches Binden oder chemische Bindungsprozesse in einer dreidimensionalen Netzstruktur fixiert. Es zeichnet sich durch eine hohe Wasserdurchlässigkeit und geringe Kosten aus und eignet sich für Isolations- und Filtrationsszenarien.
Gewebtes Geotextil:wird durch das Weben synthetischer Fasern in eine regelmäßige Gitterstruktur gebildet, wie beispielsweise gewebte oder gewebte Stoffe, mit den Vorteilen hoher Festigkeit und hervorragender Verformungsbeständigkeit, die üblicherweise in Verstärkungs- und Tragszenarien verwendet werden.
Verbund-Geotextil:Durch die Kombination mit anderen Materialien lassen sich funktionale Verbesserungen erzielen, beispielsweise durch die Kombination von Geotextil mit Geomembran zu „einem Gewebe, einer Membran“ oder „zwei Geweben, einer Membran“, die sowohl Sickerwasserschutz- als auch Drainagefunktionen erfüllt. Sie wird häufig auf Mülldeponien, in künstlichen Seen und anderen Projekten eingesetzt.
Kernfunktionen
1. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit:
Kunststofffasermaterial verleiht Geotextilien eine hervorragende Zug-, Reiß-, Berst- und Durchstoßfestigkeit und hält komplexen Belastungen während der Konstruktion und Nutzung stand. Beispielsweise verfügt Polyester (PET)-Geotextil über eine hohe Zugfestigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul und eignet sich daher für Verstärkungsprojekte, die großen Belastungen über lange Zeit standhalten müssen. Polypropylen (PP)-Geotextil hat eine geringe Dichte, ist kostengünstig, weist eine ausgezeichnete Säure- und Laugenbeständigkeit auf und wird häufig in Filtrations- und Isolationsszenarien eingesetzt.
Beständig gegen chemische Korrosion, UV-Strahlung und mikrobielles Eindringen, wodurch eine stabile Leistung auch in sauren und alkalischen Umgebungen, bei Feuchtigkeit oder bei längerer Einwirkung gewährleistet wird.
2. Durchlässigkeit und Filtrationsfunktion:
Die Lücken zwischen den Fasern ermöglichen einen reibungslosen Wasserfluss und fangen gleichzeitig effektiv Bodenpartikel, feinen Sand usw. ab, wodurch Bodenerosion verhindert wird. Im Staudammbau dient Geotextil beispielsweise als Antifilterschicht, um zu verhindern, dass durch Wasserflusserosion ein Damm einstürzt.
3. Isolations- und Verstärkungsfunktion:
Wird zwischen Erdschichten oder Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (wie Kies und weichem Boden) platziert, um eine Vermischung zu verhindern und die jeweiligen Konstruktionsfunktionen zu erhalten. Typische Anwendung: Isolierung von Erde und Sand im Straßenunterbau, um zu verhindern, dass Materialvermischungen zu Einstürzen führen, und um die Lebensdauer der Straße zu verlängern.
Nach dem Eingraben in den Boden sorgen sie durch Reibung für zusätzliche Zugfestigkeit, verbessern die Gesamtstabilität des Bodens, verteilen lokale Belastungen und reduzieren ungleichmäßige Setzungen. Bei der Hangbefestigung wirken Geotextilien beispielsweise wie „unsichtbare Stahlstangen“, um die Bodenspannung zu erhöhen und das Erdrutschrisiko zu verringern.
4. Doppelte Schutz- und Entwässerungsfunktion:
Puffern Sie Schäden an wasserdichten Materialien durch äußere Einflüsse (z. B. Geomembranen) oder bilden Sie flache Entwässerungskanäle zum Sammeln und Ableiten von Poren- oder Sickerwasser. Anwendungsszenario: Entwässerung von Sickerwasser rund um Tunnel, um den äußeren Wasserdruck auf die Auskleidung zu verringern; Wasserdichter Schutz und Entwässerung von unterirdischen Strukturen.
5. Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit:
Ungiftig und geruchlos, schadet weder der menschlichen Gesundheit noch der Umwelt und erfüllt die Anforderungen der umweltfreundlichen Technik.
Das Material ist leicht und flexibel, lässt sich einfach transportieren, verlegen und konstruieren und kann manuell oder maschinell verlegt werden, um sich an komplexes Gelände anzupassen. Unterstützt Verbindungsmethoden wie Nähen und thermisches Verbinden, um die Konstruktionseffizienz zu gewährleisten.
Niedrige Kosten und erhebliche umfassende Vorteile. Beispielsweise können durch den Einsatz von Geotextilien mehr als 30 % der Material- und Arbeitskosten eingespart werden.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Apertur O.90(O95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Dammbau: Wird für die Antifilterschicht des Dammkörpers verwendet, um zu verhindern, dass das Bodenmaterial des Dammkörpers durch den Wasserfluss weggetragen wird. Wird am Dammhang verlegt und mit Vegetation kombiniert, um einen Hangschutz zu erreichen und die Erosion durch Regenwasser zu verringern.
Kanal-Anti-Sickerwasser: Bedecken Sie die Innenwand des Kanals, um Wasserlecks zu reduzieren und die Bewässerungseffizienz zu verbessern.
Flussmanagement: Wird am Boden des Flussbetts verlegt, um die Flussströmung zu stabilisieren und eine durch Sedimenterosion verursachte Sedimentation zu verhindern.
2. Verkehrstechnik
Behandlung des Straßenbetts: Legen Sie Geotextil zwischen Fundament und Straßenbettfüllung, um verschiedene Bodenschichten (wie Lehm und Sand) zu isolieren und ungleichmäßige Setzungen durch Vermischung zu vermeiden. Gleichzeitig wird das angesammelte Wasser aus dem Straßenbett abgeleitet, um seine Festigkeit zu schützen.
Straßenbewehrung: Wird auf der Basis von Asphalt- oder Zementbelägen verlegt, um die Rissbeständigkeit des Belags zu verbessern und die Lebensdauer der Straße zu verlängern (besonders geeignet für Fundamentabschnitte mit weichem Boden).
Tunnelbau: Als Drainageschicht hinter der Auskleidung leitet sie den Abfluss des Grundwassers und verhindert ein Durchsickern der Auskleidung.
3. Kommunal- und Umweltingenieurwesen
Deponie: Als Hilfsschicht des Sickerwasserschutzsystems isoliert es Müll vom Boden und verhindert, dass Sickerwasser das Grundwasser verunreinigt. Gleichzeitig leitet es das gesammelte Sickerwasser zum Behandlungssystem.
Abwasserbehandlung: Wird für die Filterschicht von Absetzbecken und Filtertanks verwendet, um die Wasserqualität zu verbessern; oder als Filtermedium zur Schlammentwässerung.
4. Geotechnik und Bergbau
Verstärkung von Fundamenten in weichem Boden: Verbesserung der Tragfähigkeit des Fundaments durch Verstärkung, wodurch die Setzung von Gebäuden oder Bauwerken verringert wird.
Hangsicherung: Abdeckung freiliegender Hänge und Befestigung mit Ankerstangen, um Bodenerosion und Erdrutsche zu verhindern; dient der Bodenverbesserung und unterstützt die Wiederherstellung der Vegetation bei der Bergwerksrekultivierung.
5. Landwirtschaft und Gartenbau
Wasserschutz in der Landwirtschaft: Wird für versickerungssichere Bewässerungskanäle, Entwässerungssysteme in Reisfeldern und zur Verbesserung der Effizienz der Wasserressourcennutzung verwendet.
Unkrautverhütung im Gartenbau: Auf den Boden legen, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken, während die Bodendurchlässigkeit erhalten bleibt und die Bewässerungshäufigkeit reduziert wird.
Geotextilien sind aufgrund ihrer einzigartigen Leistungsvorteile zum Kernmaterial für die Lösung des Problems der „Boden-Wasser-Wechselwirkung“ im modernen Ingenieurwesen geworden und fördern die Entwicklung des Ingenieurbaus in Richtung hoher Effizienz, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit.






