Geotextil Geogewebe
1. Bodenverstärkung:Hochfeste Fasern verbessern die Scherfestigkeit des Bodens, verteilen den Druck und verhindern ein Einstürzen, sodass sich das Material für Hänge, Straßenbetten und andere Anwendungen eignet.
2. Filtration und Entwässerung:Filtert feine Partikel präzise, ermöglicht das Abfließen von Wasser, verhindert Bodenerosion und Rohrbrüche und sorgt für strukturelle Stabilität.
3. Isolierung und Schutz:Trennt unterschiedliche Materialien, um eine Vermischung zu verhindern, den Verschleiß zu verringern, die Lebensdauer des Projekts zu verlängern und Säuren, Laugen und Alterung zu widerstehen.
4. Einfache Verlegung und Anpassungsfähigkeit:Das Material lässt sich leicht zuschneiden, um sich an komplexes Gelände anzupassen. Dies gewährleistet eine schnelle Installation und Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Projekttypen und senkt so die Kosten.
Produkteinführung:
Geotextil ist ein multifunktionales Geokunststoffmaterial, das aus Polymeren wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) durch Nadelfilzen (Vlies), Weben oder Stricken hergestellt wird. Einige Produkte werden speziell behandelt, um UV-Schutz, Korrosionsbeständigkeit und Flammschutz zu gewährleisten. Seine Hauptfunktionen im Tiefbau sind Verstärkung, Filterung, Isolierung und Schutz. Durch die Optimierung der Bodenstruktur, die Kontrolle der Wassermigration und die Reduzierung von Materialverlusten begegnet es Herausforderungen wie Bodenerosion, struktureller Instabilität, Drainageverstopfung und kurzen Projektlaufzeiten. Als wichtiges Trägermaterial für den modernen Tiefbau wird es häufig im Straßen-, Wasser-, Kommunal- und Bergbau eingesetzt und bietet unsichtbare Unterstützung zur Verbesserung der Projektstabilität und Kosteneffizienz.
Produktmerkmale:
1. Hochfeste Bewehrung für erhöhte strukturelle Tragfähigkeit:Durch Filamentweben oder hochdichtes Nadelfilzen erreicht das Gewebe Längs- und Querzugfestigkeiten von 20–100 kN/m sowie eine ausgezeichnete Reiß- und Berstfestigkeit. Nach der Installation bildet es mit dem Boden eine Verbundstruktur, die Lasten effektiv verteilt und die Bodenscherfestigkeit erhöht. Dadurch werden Setzungen und Einstürze durch ungleichmäßigen Druck auf Straßenbetten und Hänge gemildert. Es eignet sich besonders gut für komplexe technische Szenarien wie weiche Bodenfundamente und hohe Aufschüttungen.
2. Präzise Filtration und Drainage, um Verluste zu vermeiden und die Stabilität zu erhalten:Die Porengröße des Gewebes (0,01–0,5 mm) ist wissenschaftlich darauf ausgelegt, feine Bodenpartikel (wie Ton und Schluff) aus dem Wasserfluss zu filtern und so zu verhindern, dass diese Hohlräume mit Wasserverlust bilden. Außerdem ermöglicht es Regen- und Grundwasser, ungehindert einzudringen, wodurch der Porenwasserdruck im Boden reduziert wird, Probleme wie Rohr- und Sickerschäden vermieden werden und die langfristige Stabilität des Projekts gewährleistet wird.
3. Isolierung und Schutz, Verlängerung der Lebensdauer und Verringerung des Verschleißes:Es trennt effektiv Materialien unterschiedlicher Qualität (wie Sand und Lehm, Straßenbett und Baugrund) und verhindert so Materialvermischung und -zersetzung, die zu einer Beeinträchtigung der strukturellen Leistung führen könnte. Es isoliert außerdem scharfe Partikel von der Hauptstruktur (wie Rohren und Wänden) und reduziert so Reibung und Verschleiß. In Kombination mit einer Anti-Aging-Behandlung widersteht es Umweltschäden durch Säuren, Laugen, UV-Strahlen und Temperaturschwankungen und verlängert so die Gesamtlebensdauer des Projekts.
4. Hohe Anpassungsfähigkeit und einfache Installation, wodurch Kosten gesenkt und die Effizienz verbessert werden:Dank seiner flexiblen Textur und seines geringen Gewichts (80–600 g/m²) lässt es sich ohne aufwändige Ausrüstung problemlos an Konturen (z. B. Kurven und Zickzack-Formen) anpassen. Es eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Straßenbau, Wasserbau und Kommunaltechnik. Die schnelle Verlegegeschwindigkeit verkürzt die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Materialien um 20–40 % und reduziert so Arbeits- und Ausrüstungskosten.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Straßen- und Infrastrukturbau:Es wird in Straßenbetten für Autobahnen und Eisenbahnen verwendet, um den Boden der Straßenbettung von der Grundschicht aus Kies und Sand zu trennen und so eine Materialvermischung zu verhindern. Es erhöht außerdem die Widerstandsfähigkeit des Straßenbetts gegen Verformungen und reduziert Setzungen und Risse, die durch Fahrzeuglasten verursacht werden. In Verbindung mit Entwässerungssystemen beschleunigt es den Abfluss von angesammeltem Wasser im Straßenbett und verlängert so die Lebensdauer der Straße.
2. Wasserschutz und Flussmanagement:Es dient zum Schutz von Böschungen in Flüssen und Stauseen und verhindert durch Filtration Bodenverlust durch Wassererosion. Es wird außerhalb der Sickerschutzschicht von Dämmen eingesetzt, um die Sickerschutzmembran vor Abrieb durch scharfe Steine zu schützen. Bei Kanalauskleidungen isoliert es das Auskleidungsmaterial vom Boden und sorgt so für einen effizienten Wasserfluss.
3. Kommunal- und Umwelttechnik:Es fungiert als Schutzschicht in den Sickerwassersystemen kommunaler Kläranlagen und Mülldeponien, trennt die Sickerwassermembran vom Verfüllboden und reduziert Membranschäden. Es wird zur Entwässerungsfiltration in unterirdischen Rohrleitungskorridoren und Baugruben verwendet, verhindert Erdverluste rund um die Korridore und gewährleistet die Bausicherheit.
4. Bergwerke und ökologische Wiederherstellung:Bei Hangbegrünungsprojekten nach dem Bergbau kann das Verlegen von Geotextilien den Oberflächenboden fixieren, Erosion durch Regenwasser verhindern und eine stabile Basis für das Pflanzenwachstum schaffen. Bei der Bewirtschaftung von Absetzbecken dienen sie als Filterschicht, um den Verlust von Absetzbecken zu verhindern, Sickerwasser zu kanalisieren und das Risiko eines Dammbruchs zu verringern.
Geotextil-Geogewebe mit seinen Kernvorteilen wie Verstärkung, Filterung und Entwässerung, Isolierung und Schutz sowie hoher Anpassungsfähigkeit ist im gesamten Tiefbaubereich einsetzbar und bewältigt die Herausforderungen traditioneller Ingenieurprojekte wie strukturelle Instabilität, kurze Lebensdauer und schwierige Wartung grundlegend. Sein vielseitiges Design bietet effiziente Lösungen für Anwendungen von der Fahrbahnbewehrung in der Straßeninfrastruktur über den Hangschutz bei Wasserschutzprojekten bis hin zur Bodenstabilisierung bei der ökologischen Sanierung. Durch die Kombination technischer Zuverlässigkeit mit wirtschaftlicher Praktikabilität verbessert dieses Produkt nicht nur die Projektqualität und reduziert Sicherheitsrisiken, sondern rationalisiert auch Bauprozesse und senkt die langfristigen Kosten. Es ist ein unverzichtbares Basismaterial im modernen Tiefbau und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung effizienten und umweltfreundlichen Bauens.






