Vlies-Geotextil

1. Effiziente Filterung und Entwässerung:Dreidimensionale Poren fangen feinen Boden auf, um Verstopfungen zu verhindern, Wasser schnell abzuleiten und die Bodenstabilität aufrechtzuerhalten

2. Starke Haftung:flexibel, leicht, einfach zu schneiden, geeignet für unregelmäßiges Gelände, keine toten Winkel beim Verlegen

3. Wetterbeständig und langlebig:beständig gegen UV-Strahlen sowie Säuren und Laugen, stabil für den Einsatz bei -30 °C bis 70 °C, mit einer Lebensdauer von 5–10 Jahren

4. Wirtschaftlichkeit:niedriger Stückpreis, Gewebe 20% -40%, manuelles Verlegen spart Kosten, Aufbau ist 2-3 mal schneller


Produktdetails

Produkteinführung:

Vlies-Geotextilien sind eine Kernkategorie geosynthetischer Materialien. Sie verwenden Polymer-Kurz- oder Langfasern wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) als Rohstoffe und verweben und verfestigen die Fasern durch Verfahren wie Nadelfilzen, thermisches Binden und Spinnvlies zufällig, ohne das traditionelle Weben von Kett- und Schussfäden. Ihre Kernfunktionen sind „Filtration, Drainage, Isolierung und Schutz“. Mit ihrer dreidimensionalen porösen Struktur und ihren flexiblen Eigenschaften spielen sie eine Schlüsselrolle bei der „Verhinderung von Bodenerosion, der Entwässerung und dem Schutz von Bauwerken“ im Tiefbau.

Im Gegensatz zu den hochfesten Verstärkungseigenschaften gewebter Geotextilien liegt der Schwerpunkt bei nicht gewebten Geotextilien mehr auf „Funktionalität und Anpassungsfähigkeit“, insbesondere in Szenarien, die eine präzise Filterung und Anpassung an unregelmäßiges Gelände erfordern. Sie bieten erhebliche Vorteile und werden häufig in Bereichen wie Wasserschutz, Transport, Kommunaltechnik, Landwirtschaft usw. eingesetzt. Sie sind die grundlegenden Schutzmaterialien, die bei verschiedenen Ingenieurprojekten ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Effizienz herstellen.


Vlies-Geotextil


Produktmerkmale:


1. Effiziente Filtration und Entwässerung, Anti-Blockierung und stabil

Die Fasern sind zufällig verwoben, um gleichmäßige dreidimensionale Poren (Porengröße 0,05–0,3 mm) zu bilden, mit einer Rückhalterate von über 95 % für feine Bodenpartikel. Dies kann den Verlust feiner Bodenpartikel mit dem Wasserfluss in der Basisschicht wirksam verhindern und Verstopfungen im Entwässerungssystem vermeiden. Gleichzeitig kann es mit einem Permeabilitätskoeffizienten von ≥ 1 × 10⁻ cm/s Regenwasser, Grundwasser oder Sickerwasser schnell ableiten, den Wasserdruck in den Bodenporen reduzieren, strukturelle Instabilität durch Bodenerweichung verhindern und sich an Szenarien mit hohen Filtrationsanforderungen anpassen, wie z. B. die Rückfiltration von Deponien und den Schutz von Flussuferböschungen.

2. Flexible und bequeme Passform, geeignet für komplexes Gelände

Weiche Textur und gute Duktilität (Bruchdehnung von 15–50 %), kann auf natürliche Weise auf unregelmäßigen Grundschichten wie Schlaglöchern, Böschungen und geschwungenen Gräben haften, ohne tote Winkel beim Verlegen; Leicht (50–400 g/m²), einfach zu schneiden und kann ohne professionelle Ausrüstung manuell verlegt werden. Es kann sogar in engen Räumen oder an temporären Standorten schnell aufgebaut werden und löst so die Schwachstellen herkömmlicher starrer Schutzmaterialien, die schwer zu montieren sind und zu Rissen neigen.

3. Wetterbeständig und korrosionsbeständig, langlebig und langlebig

Die Rohstoffe wurden mit UV- und Säure-Base-Beständigkeit behandelt und können in extremen Umgebungen von -30 °C bis 70 °C stabil eingesetzt werden, wobei sie Bodenkorrosion, mikrobieller Zersetzung sowie Sonnen- und Regeneinwirkung im Freien widerstehen; In gewöhnlichen Boden- oder Wasserumgebungen kann die Lebensdauer 5–10 Jahre betragen, und auch in komplexen Umgebungen wie Mülldeponien kann die Leistung 3–5 Jahre lang stabil gehalten werden, wodurch die Häufigkeit späterer Wartungs- und Austauscharbeiten verringert wird.

4. Ökologische Verträglichkeit, Umweltschutz und Sicherheit

Durch die Verwendung ungiftiger und harmloser Polymermaterialien entstehen im Produktionsprozess keine schädlichen Emissionen und nach der Verlegung kann es synergetisch mit Boden und Vegetation zusammenarbeiten – beispielsweise indem es Grassamen und Strauchwurzeln als Befestigungsträger dient, ohne die Bodendurchlässigkeit und den Wasseraustausch zu beeinträchtigen, und sich für umweltfreundliche Szenarien wie ökologische Hang- und Dachbegrünung eignet; Einige biologisch abbaubare Modelle können sich am Ende ihrer Lebensdauer auf natürliche Weise in harmlose Substanzen zersetzen, wodurch die Umweltbelastung verringert wird.

5. Kosteneffizienz und effizientes Bauen

Der Produktionsprozess ist vereinfacht, die Rohstoffausnutzung ist hoch und der Stückpreis beträgt nur 60–80 % des Preises für gewebte Geotextilien. Für die Verlegung sind keine großen Maschinen erforderlich, und die Überlappung (Überlappungsbreite ≥ 10 cm) kann manuell erfolgen. Die Baueffizienz ist 2–3-mal höher als bei herkömmlichen Schutzmaterialien (wie Sand- und Kiesfilterschichten). Dies eignet sich besonders für Großprojekte (wie die Bewässerung von Ackerland und kommunale Straßen), wodurch die Gesamtkosten erheblich gesenkt werden.


Vlies-Geotextil


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0.05~0.30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80



Produktanwendungen:


1. Wasserwirtschaft und Umweltschutztechnik

  • Schutz von Flussuferböschungen: Wird auf der Oberfläche der Uferböschung oder unter der ökologischen Gabione verlegt, fängt Bodenpartikel ab, um durch Wasserfluss verursachte Bodenerosion zu verhindern, leitet Regenwasser ab, um die Stabilität der Uferböschungen zu erhalten, und arbeitet mit der Bepflanzung zusammen, um einen doppelten Effekt von „Schutz + Ökologie“ zu erzielen;

  • Antifiltration von Stauseen und Dämmen: Wird rund um den hinteren Hang oder Sickergraben von Dämmen eingesetzt, um das Sickerwasser des Dammkörpers zu filtern, den Verlust von Feinerde zu verhindern und versteckte Gefahren wie Rohrleitungen und Erdrutsche im Dammkörper zu vermeiden. Es eignet sich für Verstärkungsprojekte kleiner und mittelgroßer Stauseen und Teiche.

2. Verkehrs- und Kommunaltechnik

  • Straßenunterbauschutz: Wird zwischen dem Untergrund und der Straßendecke von Autobahnen und Landstraßen verlegt und isoliert Bodenmaterialien unterschiedlicher Körnung (wie Sand, Kies und Lehm), um durch Vermischung verursachte Risse im Straßenbelag zu verhindern. Gleichzeitig kann es die Wasseransammlung auf dem Straßenbett verringern, die Erweichung der Tragschicht reduzieren und die Lebensdauer der Straße verlängern.

  • Parkplatz- und Platzboden: Auf Asphalt- oder Zementuntergrund verlegt, filtert die feinen Partikel des Untergrunds, um ein Absinken des Bodens durch Bodenerosion zu verhindern, geeignet für Szenarien mit geringer Belastung wie Wohnparkplätze und städtische Plätze.

3. Umweltschutz und Abfallwirtschaft

  • Deponiefilterschicht: Wird über der Sickerschutzmembran der Deponie oder um den Sickerwassersammelgraben herum verlegt, um Verunreinigungen im Sickerwasser zu filtern, eine Verstopfung der Sammelleitung zu verhindern und den Müll vom umgebenden Boden zu isolieren, um das Risiko einer Schadstoffdiffusion zu verringern.

  • Oxidationsteich einer Kläranlage: Wird am Boden oder am Rand des Oxidationsteichs verwendet, um den Boden und das Abwasser des Teichs zu isolieren, das Eindringen von Abwasser und die Verschmutzung des Grundwassers zu verhindern und Sedimente im Wasser zu filtern, um die Wasserqualität des Teichs stabil zu halten.


Vlies-Geotextil


4. Agrar- und Gartenbautechnik

  • Bewässerungssystem für Ackerland: umschließt die Bewässerungskanäle und Innenwände von Entwässerungsgräben, filtert Sedimente im Wasserfluss, verhindert Kanalverstopfungen und reduziert Bewässerungsverluste; schützt gleichzeitig den Boden an der Kanalwand vor Erosion und verlängert die Lebensdauer von Entwässerungs- und Bewässerungsanlagen;

  • Gartenbau- und Pflanzbehälter: Nach dem Schneiden werden sie auf den Boden von Blumentöpfen und Pflanzkästen gelegt und ersetzen herkömmliche Netze, um überschüssiges Wasser herauszufiltern und Wurzelfäule vorzubeugen. Gleichzeitig fangen sie Erdpartikel in den Töpfen ein, um ein Verschütten der Erde beim Gießen zu verhindern. Dadurch eignen sie sich für den Hausgartenbau und die Anzucht von Setzlingen im Gewächshaus.

5. Temporäre und Notfalltechnik

  • Temporäre Bauzufahrtsstraße: Wird auf der Basis der Zufahrtsstraße verlegt, um die Tragfähigkeit der temporären Straßenoberfläche zu verbessern, Schlamm und durch Fahrzeugquetschung verursachtes Einsinken zu verhindern und kann nach Abschluss des Projekts recycelt und wiederverwendet werden.

  • Hochwasserschutz und -rettung im Notfall: Nach einer Hochwasserkatastrophe müssen beschädigte Teile von Flussufern und Straßenbetten schnell repariert werden, um Bodenerosion vorübergehend zu verhindern, angesammeltes Wasser umzuleiten und Zeit für anschließende Reparaturen zu gewinnen.



Vlies-Geotextil


Vlies-Geotextilien zeichnen sich durch effiziente Filterung und Entwässerung, flexible Anpassung, ökologischen Schutz und wirtschaftliche Effizienz aus und erfüllen die vielfältigen Anforderungen des Tiefbaus hinsichtlich Verlustschutz, Entwässerung, Kostensenkung und ökologischem Schutz. Ob Hangschutz bei Wasserschutzprojekten, Basisbefestigung kommunaler Straßen oder umweltfreundliches Bauen bei ökologischen Projekten – durch flexible Leistung und komfortable Konstruktion können zuverlässige Schutzlösungen bereitgestellt werden.

Im Vergleich zu anderen geotechnischen Materialien zeichnen sich Vlies-Geotextilien dadurch aus, dass sie Funktionalität und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen – sie erfüllen die Kernanforderungen der Filterung und des Schutzes im Ingenieurwesen, reduzieren Projektinvestitionen durch niedrige Kosten und hohe Effizienz und berücksichtigen gleichzeitig ökologische und Umweltschutzanforderungen. Sie sind ein ideales Grundmaterial für „Multi-Szenario-Anpassung und volle Zyklenzuverlässigkeit“ im modernen Bauingenieurwesen. Seine weit verbreitete Anwendung fördert nicht nur die Entwicklung des Ingenieurbaus hin zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Richtung, sondern bietet auch eine starke Unterstützung für Lebensunterhaltsbereiche der Menschen wie den Schutz der Wasserressourcen und die ökologische Wiederherstellung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x