Mit Beton durchsetzter Stoff
1. Hochfeste Leichtbaustruktur:Durch die Kombination der Festigkeit von Beton mit der Leichtigkeit von Gewebe weist die geformte Struktur eine hohe Tragfähigkeit auf, ihr Eigengewicht ist jedoch viel geringer als bei herkömmlichen Betonkomponenten, wodurch die Fundamentbelastung reduziert wird.
2. Schnelle Baueffizienz:Die vorgefertigte Gewebeform kann flexibel zugeschnitten werden und für das Gießen vor Ort sind keine komplexen Schablonen erforderlich, was die Bauzeit erheblich verkürzt und sich besonders für Notfallreparaturen oder Projekte mit engen Zeitplänen eignet.
3. Hervorragende Formanpassungsfähigkeit:Es passt sich komplexen gekrümmten Oberflächen oder unregelmäßigen Strukturen an und ermöglicht so problemlos Designs wie Bögen und gekrümmte Oberflächen, die mit herkömmlichem Beton nur schwer zu erreichen sind. Zudem wird die Flexibilität der technischen Modellierung verbessert.
4. Hervorragende Rissbeständigkeit und Haltbarkeit:Faserverstärkter Beton ist robust, verringert die Rissgefahr und weist eine ausgezeichnete Korrosions- und Witterungsbeständigkeit auf, wodurch die Lebensdauer der Struktur verlängert wird.
Produkteinführung:
Concrete Infused Fabric ist ein innovativer Verbundwerkstoff aus einem hochfesten Gewebesubstrat und einer speziell dosierten Betonschlämme. Das Kernprinzip besteht darin, vorgefertigte Gewebestrukturen auf der Baustelle durch Eintauchen, Gießen und andere Verfahren mit Beton zu verbinden. Dadurch entsteht ein neuartiger Baustoff, der Gewebeflexibilität mit Betonfestigkeit vereint. Dieses Material überwindet die Einschränkungen der hohen Steifigkeit und begrenzten Formbarkeit von herkömmlichem Beton, behält aber gleichzeitig die strukturelle Stabilität von Beton bei. Es bietet eine flexiblere und effizientere Lösung für die moderne Bautechnik und wird in verschiedenen strukturellen und nicht-strukturellen Bauszenarien eingesetzt.
Produktmerkmale:
1. Hervorragende strukturelle Leistung:Die Gewebefasern und der Beton bilden einen synergistischen Verstärkungseffekt, der nicht nur die hohe Druckfestigkeit von Beton aufweist, sondern aufgrund der Zähigkeit des Gewebes auch die Biege- und Rissbeständigkeit verbessert. Die gesamte strukturelle Tragfähigkeit ist stark und kann komplexen Belastungen standhalten.
2. Leichtbauweise:Im Vergleich zu herkömmlichem Stahlbeton wird das Eigengewicht bei gleicher Festigkeit um 30–50 % reduziert, wodurch die Belastung des Gebäudefundaments erheblich reduziert und die Anforderungen an die Fundamentstruktur gesenkt werden können. Besonders geeignet für die Renovierung alter Gebäude oder Leichtbauprojekte.
3. Hohe Formflexibilität:Das Gewebesubstrat weist eine gute Dehnbarkeit und Plastizität auf und kann sich daher leicht an komplexe Strukturdesigns wie Bögen, Kurven und unregelmäßige Formen anpassen. Dadurch werden die Modellierungsschwierigkeiten gelöst, die mit herkömmlichen Betonschalungen nicht erreicht werden können, und vielfältige architektonische ästhetische Anforderungen erfüllt.
4. Effiziente und bequeme Konstruktion:Durch die Verwendung vorgefertigter Gewebekomponenten entfällt der Bau komplexer Schablonen vor Ort. Es sind lediglich einfaches Schneiden, Spleißen und Betonieren erforderlich. Dies vereinfacht den Bauprozess und verkürzt die Bauzeit um mehr als 30 %. Es eignet sich besonders für zeitkritische Projekte wie Notfallreparaturen und Feldeinsätze.
5. Hervorragende Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit:Gewebefasern verbessern die Undurchlässigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Beton, der dadurch rauer Umwelterosion wie Säure, Lauge und Feuchtigkeit standhält und die Lebensdauer der Struktur verlängert. Gleichzeitig reduzieren präzise Materialverhältnisse den Betonabfall und senken den Verbrauch von Schalungsmaterialien, ganz im Einklang mit dem Umweltschutzkonzept des grünen Bauens.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 |
DYSNT-B1 |
DYSNT-C1 |
Testbasis |
Bemerkungen |
Länge (M) |
10--50 |
/ |
|||
Breite (M) |
1--3 |
/ |
|||
Dicke (mm) |
6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm |
/ |
|||
Druckfestigkeit (MPa) |
≧50 |
≧70 |
≧85 |
GB/T17671-2021 |
|
Biegefestigkeit (MPa) |
≧13 |
≧18 |
≧22 |
GB/T 7019-2014 |
|
Beibehaltung der Biegefestigkeit nach Frost-Tau-Zyklen (%) |
≧ 85 % |
≧ 90 % |
≧ 90 % |
GB/T 50082-2009 |
Der Einfrier- und Auftauzyklus von 50 bis 200 Mal veränderte die Indizes entsprechend |
Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation |
fließendes Wasser |
Leitungswasser, Meerwasser |
Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser |
/ |
|
Temperaturbedingungen am Bau |
· Bauarbeiten über 0 °C |
· Bauarbeiten über -5 °C |
· Bauarbeiten über -5 °C |
/ |
|
Brandschutzleistung |
B1 |
GB 8624-2012 |
|||
Prüfgegenstände zur Schadstoffauslaugung |
Grenzwertindex (mg/L) |
GB 5085.3-2007 |
|||
Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) |
≤100 |
||||
Zink (Gesamtzink) (mg/L) |
≤100 |
||||
Cadmium (gesamt) (mg/L) |
≤1 |
||||
Blei (Gesamtblei) (mg/L) |
≤5 |
||||
Gesamtchrom (mg/l) |
≤15 |
||||
Nickel (Gesamtnickel) |
≤5 |
||||
Arsen (gesamt) |
≤5 |
||||
Produktanwendungen:
1. Infrastrukturbau:Bei Projekten wie Brückenverstärkung, Tunnelauskleidung und Durchlassreparatur kann es als strukturelle Verstärkungsschicht dienen, um die Tragfähigkeit und Haltbarkeit bestehender Anlagen zu verbessern. Beim Bau temporärer Zufahrtsstraßen und Notdurchgänge kann es sich schnell formen und den Fahrzeuglasten standhalten, wodurch ein reibungsloser Verkehr gewährleistet wird.
2. Im Bereich Bauingenieurwesen:Wird für die Leichtbauweise und individuelle Gestaltung von Komponenten wie Wänden, Böden, Dächern usw. in Neubauten verwendet, wie etwa gekrümmte Außenwände, unregelmäßige Sonnenschutzvorrichtungen usw.; In modularen Gebäuden werden vorgefertigte Komponenten verwendet, um den Montageprozess zu beschleunigen und die Baueffizienz zu verbessern.
3. Wasserwirtschaft und Meerestechnik:Geeignet für Szenarien wie Staudamm-Sickerschutzschichten, Flussuferschutz und Schutz von Meeresplattformen. Seine Undurchlässigkeit und Korrosionsbeständigkeit können Wasserströmungs- und Meerwassererosion wirksam widerstehen und so die Stabilität von Wasserschutzanlagen verbessern.
4. Notfall- und Wehrtechnik:Beim Bau von provisorischen Siedlungsplätzen nach Katastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen können schnell stabile Notunterkünfte, medizinische Stationen usw. errichtet werden. Im militärischen Bereich kann es für den schnellen Bau von Feldbefestigungen und Schutzunterkünften verwendet werden, um den Bedarf im Notfall zu decken.
Betonverstärktes Gewebe, ein innovatives Material, das die Vorteile von Gewebe und Beton vereint, hat sich aufgrund seiner hervorragenden strukturellen Leistung, seines leichten Designs, seiner flexiblen Formbarkeit, seiner effizienten Konstruktionseigenschaften und seiner herausragenden Haltbarkeit in verschiedenen Bereichen wie Infrastruktur, Bauwesen, Wasserschutz und Notfalltechnik bewährt. Es durchbricht nicht nur die Leistungsgrenzen traditioneller Baumaterialien, sondern bietet auch eine effizientere und nachhaltigere Lösung für moderne Ingenieurbauwerke, indem es den Bauprozess vereinfacht, die Kosten senkt und die Umweltbelastung minimiert. Ob innovatives Design mit architektonischer Ästhetik oder Notfallprojekte mit Fokus auf praktischer Effizienz – Betonverstärktes Gewebe kann die ideale Wahl sein, um die Qualität und Effizienz der Konstruktion zu verbessern und die Entwicklung der Bauindustrie in Richtung Leichtbau, Umweltfreundlichkeit und Effizienz zu fördern.






