Grabenauskleidungssysteme

1. Schnelle Konstruktion

Nach dem Verlegen verfestigt es sich durch Wässern, härtet innerhalb von 24 Stunden aus und erreicht seine Festigkeit innerhalb von drei Tagen, also mehr als zehnmal schneller als herkömmlicher Beton. Es eignet sich für Notfallreparaturen und Projekte.

2. Sparen Sie Arbeit und Material

Keine Notwendigkeit für Schablonen oder Mischgeräte, 2 Personen können arbeiten, was die Arbeitskosten senkt; hohe Materialausnutzung und minimaler Abfall.

3. Leicht und flexibel

Rollenverpackung, bequemer Transport; Kann zugeschnitten, gebogen und an komplexes Gelände angepasst werden.

4. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit

Faserverstärkte Rissbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, UV-Beständigkeit und lange Lebensdauer.


Produktdetails

Produkteinführung:

Grabenabdichtungssysteme sind ein innovatives Geokunststoffmaterial, das zementbasierte Werkstoffe mit Faserwebtechnologie kombiniert. Das Kernprinzip besteht darin, eine trockene Betonmischung (bestehend aus Zement, Sand, Zusatzstoffen usw.) durch ein spezielles Verfahren gleichmäßig in ein dreidimensionales Fasergerüst einzubetten. So entsteht eine flexible, deckenartige Struktur, die sich einrollen lässt. Bei Kontakt mit Wasser durchläuft der trockene Beton eine Hydratationsreaktion und härtet innerhalb von 24 Stunden zu einer hochfesten, wasser- und feuerfesten Betonschicht aus. Dadurch vereint das System die Langlebigkeit von herkömmlichem Beton mit der Flexibilität von Textilmaterialien.


Grabenauskleidungssysteme


Produkteigenschaften

1. Einfache Anwendung:Es kann lose oder aufgerollt geliefert werden und lässt sich daher bequem manuell be- und entladen sowie transportieren, ohne dass große Hebezeuge benötigt werden. Der Beton wird nach wissenschaftlichen Vorgaben hergestellt und erfordert keine Vorbereitung vor Ort.

2. Schnellformverfahren:Nach der Bewässerung und der Hydratationsreaktion lassen sich Größe und Form innerhalb von 2 Stunden noch bearbeiten, und es härtet innerhalb von 24 Stunden zu 80 % aus. Durch spezielle Rezepturen kann auch eine schnelle oder verzögerte Aushärtung erreicht werden.

3. Umweltfreundlich:Es handelt sich um eine kostengünstige und CO₂-arme Technologie, die in vielen Anwendungsbereichen 95 % weniger Material benötigt als herkömmlicher Beton. Der Alkaligehalt ist gering, die Erosionsrate sehr niedrig und die Auswirkungen auf die lokale Ökologie minimal.

4. Flexible Anwendung:Es hat einen guten Fall und kann sich der komplexen Form der bedeckten Objektoberfläche anpassen und sogar eine hyperbolische Form bilden. Vor dem Erstarren kann es mit gewöhnlichen Handwerkzeugen frei geschnitten oder zugeschnitten werden.

5. Hohe Materialfestigkeit:Fasern spielen eine Rolle bei der Erhöhung der Materialfestigkeit, der Verhinderung von Rissen und der Absorption von Aufprallenergie zur Bildung von Versagensarten.

6. Langzeitbeständigkeit:Es besitzt eine gute chemische Beständigkeit, ist resistent gegen Wind- und Regenerosion und unterliegt auch bei Sonneneinstrahlung keiner ultravioletten Zersetzung.

7. Gute Wasserdichtigkeit:Die Unterseite verfügt über eine wasserdichte Schicht, wodurch das Material vollständig wasserdicht ist und seine chemische Beständigkeit verbessert wird.


Produktparameter:

Überwachungsprojekt

DYSNT-A1

DYSNT-B1

DYSNT-C1

Testbasis

Bemerkungen

Länge (M)

10--50

/


Breite (M)

1–3

/

Dicke (mm)

6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm

/

Druckfestigkeit (MPa)

≥50

≥70

≥85

GB/T17671-2021

Biegefestigkeit (MPa)

≥13

≥18

≥22

GB/T 7019-2014

Erhaltungsrate der Biegefestigkeit nach Gefrier-Tau-Zyklen (%)

≥85%

≥90%

≥90%

GB/T 50082-2009

Der 50- bis 200-fache Gefrier- und Auftauzyklus veränderte die Indizes entsprechend.

Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation

fließendes Wasser

Leitungswasser, Meerwasser

Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser

/


Temperaturbedingungen am Bau

• Bauarbeiten oberhalb von 0℃

• Bauarbeiten bei Temperaturen über -5 °C

• Bauarbeiten bei Temperaturen über -5 °C

/

Brandschutzleistung

B1

GB 8624-2012

Prüfmaterialien zur Freisetzung schädlicher Substanzen

Limitationsindex (mg/L)

GB 5085.3-2007

Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L)

≤100

Zink (Gesamtzink) (mg/L)

≤100

Cadmium (gesamt) (mg/L)

≤1

Blei (Gesamtblei) (mg/L)

≤5

Gesamtchrom (mg/L)

≤15

Nickel (Gesamtnickel)

≤5

Arsen (gesamt)

≤5


Produktanwendungen:

1. Wasserschutztechnik

Hangsicherung und Erosionsschutz: Um Bodenerosion zu verhindern, werden Flussläufe und Stauseeufer mit Zementmatten abgedeckt, und durch die Aussaat von Grassamen wird eine ökologische Begrünung erreicht.

Leckageschutzbehandlung: Verlegung von unterirdischen Rohrleitungen und Innenwänden von Wassertanks anstelle herkömmlicher Abdichtungsmembranen und Reduzierung des Leckagerisikos.


Grabenauskleidungssysteme


2. Verkehrsinfrastruktur

Straßenreparatur: Nach Erdbeben und Überschwemmungen werden schnell provisorische Straßen angelegt, die es leichten Fahrzeugen ermöglichen, innerhalb von 2 Stunden zu passieren.

Dauerhafter Fahrbahnbelag: Flughafenlandebahnen und Notfallspuren auf Autobahnen werden verstärkt, um Risse und Spurrillen zu reduzieren.

3. Katastrophenprävention

Hochwasserschutzdamm: Vor Ort walzen und härten, Sandsäcke austauschen und stoßfeste Barrieren errichten.

Erdbebensichere Konstruktion: Wird zur Verstärkung von Gebäudefundamenten und zur Verbesserung der gesamten Erdbebensicherheit eingesetzt.

4. Ökologische Technik

Minenrekultivierung: Abdecken freiliegender Gesteinsoberflächen, um Staub zu vermeiden und die Wiederherstellung der Vegetation zu fördern.

Schutz von Feuchtgebieten: Bau künstlicher Vogelnester und -wege, um Eingriffe in die natürliche Umwelt zu minimieren.

5. Temporäre und permanente Gebäude

Militärische Einrichtungen: Feldlazarette und Kommandoposten können schnell mit kugelsicheren und explosionsgeschützten Eigenschaften errichtet werden.

Zivile Gebäude: Abdichtung des Daches, dekorative Wandpaneele, Ersatz herkömmlicher Betonplatten zur Reduzierung der statischen Belastung.


Grabenauskleidungssysteme


Zementmatten revolutionieren die traditionellen Anwendungsbereiche von Beton durch ihre doppelte Wirkung: Materialrevolution und Bauinnovation. Von Wasserbau und ökologischer Sanierung über Katastrophenschutz bis hin zu Smart Cities – ihre Eigenschaften wie geringes Gewicht, schnelle Aushärtung, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit bieten effiziente und nachhaltige Lösungen für den Infrastrukturbau. Mit fortschreitender Technologieentwicklung werden sich die Anwendungsbereiche zukünftig weiter ausdehnen und einen wichtigen Wachstumsmotor im Bereich geotechnischer Baustoffe darstellen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x