Verbund-Geomembran
Verbund-Geomembran (Anti-Sicker-Geotextil) ist ein mehrschichtiges Verbund-Anti-Sicker-Material. Durch ein Heißschmelzverfahren wird Geotextil mit einer Sickerschutzmembran aus Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC) kombiniert, die sich durch Kerneigenschaften wie hohe Festigkeit, Nulldurchlässigkeit und chemische Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Seine innovative Struktur kann gleichzeitig die Funktionen der Anti-Sicker-Isolierung und der Fundamentverstärkung erfüllen. Es wird häufig in Projekten zur Versickerung von Mülldeponien, künstlichen Seen und Bergwerken eingesetzt. Es entspricht den ISO 9001-Qualitätszertifizierungs- und Umweltschutzstandards und ist ein unverzichtbares Schlüsselmaterial für Wasserschutz- und Umweltschutzprojekte.
Eine Verbund-Geomembran (ein Sickerschutz-Geotextil) ist ein mehrschichtiges Verbundmaterial zum Schutz vor Sickerwasser.
I. Struktur und Materialeigenschaften
Verbundschichtdesign
1. Oberflächengeotextil: Nadelvlies aus Polyester (PET) oder Polypropylen (PP), mit einem Gewicht von 100–600 g/m², Wasserdurchlässigkeit ≥ 0,1 cm/s, schützt die Anti-Sickermembran vor mechanischer Beschädigung;
2. Zwischenmembran zum Schutz vor Sickerwasser: Hergestellt aus HDPE oder PVC, mit einer Dicke von 0,2 bis 3,0 mm und einem Durchlässigkeitskoeffizienten von ≤1×10⁻¹¹cm/s, wodurch ein vollständiger Schutz vor Sickerwasser erreicht wird.
3. Verbundverfahren: Heißschmelzklebe- oder Sprühklebeverfahren mit einer Schälfestigkeit von ≥6N/cm, wodurch eine stabile Zwischenschichtverbindung gewährleistet wird.
Physikalische und mechanische Eigenschaften
1. Zugfestigkeit: Längs ≥20kN/m, quer ≥18kN/m (getestet nach GB/T 17642-Standard);
2. Durchstoßfestigkeit: ≥500N (ASTM D4833-Standard), beständig gegen das Eindringen von Schotter und Wurzelsystemen;
3. Temperaturbeständigkeitsbereich: -50 °C bis 80 °C, beständig gegen Frost-Tau-Zyklen ≥100 Mal ohne Rissbildung.
Spezifikationen
Artikel |
Index |
||||||||
Nennbruchfestigkeit /(kN/m) |
5 |
7.5 |
10 |
12 |
14 |
16 |
18 |
20 |
|
1 |
Längs- und Querbruchfestigkeit /(kN/m) ≥ |
5 |
7.5 |
10 |
12 |
14 |
16 |
18 |
20 |
2 |
Die Standardfestigkeit in Längs- und Querrichtung entspricht Dehnung /% |
30~100 |
|||||||
3 |
CBR Durchstoßfestigkeit /kN ≥ |
1.1 |
1.5 |
1.9 |
2.2 |
2.5 |
2.8 |
3 |
3.2 |
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN ≥ |
0.15 |
0.25 |
0.32 |
0.4 |
0.48 |
0.56 |
0.62 |
0.7 |
5 |
Beständig gegen hydrostatischen Druck /MPa |
Laut Tabelle |
|||||||
6 |
Schälfestigkeit /(N/cm) > |
6 |
|||||||
7 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient /(cm/s) |
Gemäß den Design- oder Vertragsanforderungen |
|||||||
8 |
Breitenabweichung /% |
-1 |
|||||||
Artikel |
Filmdicke /mm |
||||||||
0.2 |
0.3 |
0.4 |
0.5 |
0.6 |
0.7 |
0.8 |
1 |
||
Widerstand gegen hydrostatischen Druck /MPa ≥ |
Ein Tuch und eine Folie |
0.4 |
0.5 |
0.6 |
0.8 |
1 |
1.2 |
1.4 |
1.6 |
Zwei Stoffstücke und ein Stück Folie |
0.5 |
0.6 |
0.8 |
1 |
1.2 |
1.4 |
1.6 |
1.8 |
|
Hinweis: Die Filmdicke liegt zwischen den in der Tabelle angegebenen Werten. Die entsprechenden Bewertungsindikatoren werden linear interpoliert. Bei Überschreitung des in der Tabelle angegebenen Bereichs werden die Bewertungsindikatoren in Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage festgelegt. |
|||||||||
II. Funktion und technische Vorteile
Hocheffizienter Schutz vor Versickerung und Isolierung
1. Die Sickerschutzleistung entspricht dem nationalen Standard Grad I (Permeabilitätskoeffizient ≤1×10⁻¹¹cm/s), blockiert vollständig das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen und eignet sich zum Schutz vor Sickern in Giftmülldeponien und Chemikalientanks.
2. Isolieren Sie unterschiedliche Medien (wie Abwasser und Erde), um eine Kreuzkontamination zu verhindern.
Chemische Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit
1. Beständig gegen Säuren und Laugen (pH 1 bis 14), beständig gegen Öl- und organische Lösungsmittelerosion, geeignet für komplexe chemische Umgebungen;
2. UV-Alterungstest (Festigkeitserhalt ≥85 % nach 3000 Stunden), geeignet für den langfristigen Einsatz im Freien.
Komfortable Konstruktion und Anpassungsfähigkeit
1. Leichtbauweise des Rollenmaterials (Einzelrollengewicht ≤ 500 kg), unterstützt Schweißverbindungen, Schweißfestigkeit ≥ 80 % des Grundmaterials;
2. Es kann auf steilen Hängen und unebenen Grundflächen verlegt werden, mit einem minimalen Biegeradius von nicht mehr als 50 cm.
III. Kernanwendungsfelder
Umweltschutz und Wasserbautechnik
1. Deponie: Untere Sickerschutzschicht, Deponieabschluss und Abdeckungssystem;
2. Künstliche Seen/Stauseen: Schutz der Stauseesohle und der Uferböschungen vor Versickerung;
3. Kläranlage: Sickerschutz für Regelbecken und Schlammtanks.
Energie und Bergbau
1. Versickerungsschutz für Absetzbecken: Verhindert, dass austretende Schwermetalle das Grundwasser verschmutzen.
2. Petrochemische Industrie: Sickerschutz für Öllagertankbereiche und Notfallbecken;
3. Verdunstungsbecken: Lithiumgewinnung aus Salzseen, Schutz vor dem Versickern von Industriesole.
Landwirtschaft und Kommunaltechnik
1. Aquakultur: Versickerungsschutz für Aquakulturteiche zur Reduzierung des Wasserverlusts;
2. Dachbegrünung: Wasserdichter Schichtschutz;
3. U-Bahn-Tunnel: Sickerwasserschutzauskleidung zur Verhinderung des Eindringens von Grundwasser.
IV. Umweltschutz und Zertifizierung
Nachhaltige Produktion
1. Durch die Verwendung von 30 % recycelten PE-Rohstoffen wird der Energieverbrauch bei der Produktion im Vergleich zu herkömmlichen Anti-Sicker-Materialien um 35 % gesenkt.
2. Abfallmaterialien können unter Einhaltung der EU-REACH-Verordnung und der RoHS-Standards recycelt und wiederaufbereitet werden.
Maßgebliche Zertifizierung
1. Chinesische Zehn-Ring-Zertifizierung, NSF/ANSI 61-Trinkwassersicherheitszertifizierung der Vereinigten Staaten;
2. Hat die Tests GRI-GM13 (Undurchlässigkeitsleistung) und ASTM D6392 (chemische Korrosionsbeständigkeit) bestanden.
Zusammenfassung
Verbund-Geomembranen (Sickerschutz-Geotextilien) zeichnen sich durch ihre Dichtheit und Vielseitigkeit aus. Durch die Kombination von Verbundstruktur und Hochleistungsmaterialien bieten sie langfristigen Sickerschutz für Umweltschutz-, Energie- und Infrastrukturprojekte. Ihre wissenschaftlichen Parameter (wie extrem niedriger Permeabilitätskoeffizient und hohe Festigkeit) und ihre Umweltschutzeigenschaften machen sie zu einem Referenzprodukt im globalen Sickerschutzbereich. Zukünftig wird sie auf neue Anwendungsbereiche wie neue Energieinfrastrukturen (z. B. Sickerschutz in Photovoltaikkraftwerken) und tiefen Sickerschutz in Schwammstädten ausgeweitet und so technologische Innovationen im Bereich der grünen Technik gefördert.




