Vlies-Polyester-Geotextil

1. Gute Wasserfilterung:Die poröse Struktur kann Bodenpartikel zurückhalten, eine schnelle Entwässerung ermöglichen und Wasseransammlungen und Erosion verhindern.

2. Hohe Festigkeit:TDehn- und Reißfestigkeit, Verstärkung von Straßenbett und Böschung, Verringerung der Verformung;

3.Langfristige Wetterbeständigkeit:UV-beständig, säure- und alkalibeständig, stabile Leistung für den Langzeitgebrauch;

4. Einfach zu bedienen und Geld zu sparen:Einfache Verlegung, schneller Aufbau, geringe Kosten, hohe Wirtschaftlichkeit.


Produktdetails

Produkteinführung

I. Grundlegende Eigenschaften: Rohstoffe und Verarbeitung legen den Grundstein für die Eigenschaften

Vlies-Geotextilien aus Polyester werden aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt, das hauptsächlich aus recycelten Polyesterflaschenflocken oder Polyesterchips in Industriequalität gewonnen wird, und sind sowohl umweltfreundlich als auch rohstoffstabil. Sie werden in einem typischen Vliesverfahren hergestellt, hauptsächlich einer Kombination aus „Spinnvlies + Nadelfilz“ oder „Spinnvlies + Heißkalandrierung“. Das Spinnvliesverfahren erzeugt durch Schmelzspinnen bei hohen Temperaturen ein Endlosfasergewebe, das die grundlegende Festigkeit gewährleistet. Das Nadelfilz- oder Heißkalandrierungsverfahren verwebt und verfestigt die Fasern weiter, wodurch eine gleichmäßige dreidimensionale poröse Netzwerkstruktur entsteht. Das resultierende Produkt ist weich und dennoch elastisch, hat typischerweise eine Dicke zwischen 0,5 und 3 mm und ein Flächengewicht (Grammatur) von 100 bis 800 g/m², das flexibel an die Projektanforderungen angepasst werden kann.

II. Kernfunktion: Gezielte Lösungen für zentrale Projektprobleme

  • Doppelte Filtration und Drainage: Die poröse Struktur mit gleichmäßigen Porengrößen (typischerweise 0,05–0,2 mm) blockiert effektiv feine Bodenpartikel und verhindert Bodenerosion (z. B. das Eindringen von Sediment in die Drainageschicht beim Bau des Straßenunterbaus). Zudem schafft sie einen gleichmäßigen Wasserflussweg und leitet angesammeltes Wasser im Projektbereich schnell ab (z. B. durch Entwässerung der Böschung von Dämmen und Tiefgaragendächern). Dies reduziert effektiv den Bodenfeuchtigkeitsgehalt und verhindert Risse und Setzungen durch Wassererosion.

  • Verstärkung und Schutz: Polyester bietet eine hohe Zugfestigkeit (vertikale und transversale Zugfestigkeit von 10–50 kN/m). In Kombination mit der verwobenen Struktur von Vliesfasern bietet es zusätzlichen Halt für technische Strukturen wie Straßenbetten, Böschungen und Hänge, verteilt äußere Belastungen (wie Fahrzeugaufprall und Erddruck) und reduziert strukturelle Verformungen. Darüber hinaus dient es als Schutzschicht zur Trennung verschiedener Materialien (z. B. zwischen Erd- und Kiesschichten in einem Straßenbett) und verhindert so eine Materialvermischung, die die Projektqualität beeinträchtigen könnte. Es schützt auch empfindliche Materialien wie Geomembranen vor Durchstichen durch scharfe Steine.

Vlies-Geotextil aus Polyester


III. Hauptmerkmale: Praktische Vorteile Geeignet für Projektszenarien

  • Hohe Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit an komplexe Umgebungen: PET-Material weist von Natur aus eine hervorragende Alterungsbeständigkeit auf und ist beständig gegen langfristige UV-Belastung (Leistungsabfall von nicht mehr als 20 % nach 5–8 Jahren Außeneinsatz). Es ist außerdem beständig gegen Säure- und Laugenkorrosion (stabil in Erde und Wasser mit einem pH-Wert von 3–11) und widersteht mikrobiellem Abbau (nicht anfällig für Bodenbakterien und Pilze). Selbst in rauen Umgebungen wie feuchten, salzhaltigen und alkalischen Böden und im Außenbereich behält es seine stabile Leistung über einen längeren Zeitraum bei und verlängert so die Gesamtlebensdauer des Projekts.

  • Einfache Konstruktion und kontrollierbare Gesamtkosten: Das fertige Produkt liegt meist in Rollenform vor (2–6 m breit und 50–100 m lang). Es ist leicht (wiegt nur 100–800 g pro Quadratmeter) und erfordert kein großes Gerät für Transport und Installation. Seine hervorragende Flexibilität ermöglicht es, sich unebenem Gelände wie Hängen und Senken anzupassen, was den Bauaufwand reduziert. Die Rohstoffe sind leicht verfügbar und recycelbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Bewehrungsmaterialien (wie Geogittern und gewebten Geotextilien) bietet es niedrigere Produktions- und Konstruktionskosten und eine hervorragende Gesamtkosteneffizienz.

  • Umweltfreundlich und konform mit den Anforderungen des Green Engineering: 30–50 % recyceltes Polyester können in die Rohstoffe eingearbeitet werden, um die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll zu reduzieren. Am Ende seiner Lebensdauer kann das Produkt fachgerecht verarbeitet und recycelt werden. Es setzt keine Schadstoffe in die Umwelt frei und erfüllt damit die aktuellen Entwicklungsanforderungen einer „grünen Infrastruktur“.

Produktparameter

 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80

Produktanwendung

1. Straßen- und Schienenverkehrstechnik: Gewährleistung der Stabilität des Straßenbetts und Verlängerung der Lebensdauer des Straßenbelags

  • Gleisbettbewehrung und -isolierung: Diese Bewehrung wird zwischen dem Untergrund und dem Schotterpolster verlegt und verteilt die Fahrzeuglast. Dadurch werden Setzungen und Risse im Untergrund (insbesondere auf weichen Böden) reduziert. Sie isoliert außerdem verschiedene Bodenschichten, verhindert die Vermischung von Bodenpartikeln mit dem Schotter und beugt einer Lockerung der Untergrundstruktur vor.

  • Pavement Drainage Assist: In der Drainageschicht unter Asphalt- oder Betonpflaster verlegt, filtert es Regenwasser, das in die Straßenoberfläche eindringt, und verhindert so, dass Sedimente die Entwässerungskanäle verstopfen. Außerdem leitet es angesammeltes Wasser schnell ab und verhindert so den Einsturz des Untergrunds, der durch das Durchnässen des Straßenbetts durch Regenwasser verursacht wird.

  • Gleisbettschutz: Wird an der Unterseite von Hochgeschwindigkeits- und U-Bahn-Gleisbetten eingesetzt und isoliert den Schotter vom darunterliegenden Boden. Dadurch wird verhindert, dass der Schotter absinkt und der Boden aufsteigt. Außerdem leitet es angesammeltes Wasser vom Gleisbett ab und schützt so die Stabilität der Gleisstruktur.

2. Wasserwirtschaft und Wassertransporttechnik: Versickerungsschutz, Erosionsschutz und Schutz von Wasserbauwerken

  • Schutz von Dämmen und Flussufern: Wird es am Ufer eines Staudamms oder Flussufers angebracht, verhindert es durch Filterwirkung, dass Füllpartikel mit dem Wasser verloren gehen und beugt so Leckagen vor. Darüber hinaus reduziert es die direkte Erosion des Hangs durch den Wasserfluss und erhöht in Kombination mit schützenden Mauerwerksmaterialien (wie Gabionengeflecht) die Erosionsbeständigkeit.

  • Schutz vor Versickerung in Kanälen und Stauseen: Als Schutzschicht auf der Ober- und Unterseite der Geomembrane angebracht, verhindert sie, dass scharfe Steine ​​die Membran beim Kanalaushub durchstechen. Sie isoliert die Membrane außerdem vom darunterliegenden Boden, verhindert so, dass Bodenverunreinigungen den Schutz vor Versickerung beeinträchtigen und unterstützt die Ableitung von Wasser unter der Membran.

  • Hafen- und Wasserstraßenbau: Wird es auf die Hinterfüllung von Hafenböschungen oder in ausgebaggerte Wasserstraßen gepflastert, verstärkt es den Boden und verhindert, dass Hinterfüllung durch Wassereinwirkung verloren geht. Gleichzeitig filtert es Sedimente aus dem Wasser und erhält die schiffbare Tiefe der Wasserstraße.

Vlies-Geotextil aus Polyester


3. Umweltschutz und Kommunaltechnik: Förderung ökologischen Bauens und Berücksichtigung öffentlicher Bedürfnisse

  • Deponien: Als zusätzliche Schicht in Deponie-Sickerwasserschutzsystemen zwischen Geomembran und Deponieschicht filtert sie Verunreinigungen aus dem Sickerwasser und verhindert, dass Sickerwasser die Drainagekanäle der Sickerwasserschutzmembran verstopft. Sie schützt die Membran außerdem vor Durchstichen durch scharfe Gegenstände im Abfall und verhindert so das Austreten von Schadstoffen und die Verunreinigung des Grundwassers.

  • Kläranlagen: Legen Sie es auf den Boden oder die Böschung von Klärbecken, um die Betonstruktur des Beckens vom umgebenden Boden zu trennen und so das Eindringen von Verunreinigungen in den Tank und die damit verbundene Beeinträchtigung der Wasserqualität zu verhindern. Es trägt außerdem dazu bei, angesammeltes Wasser rund um den Tank abzuleiten und die strukturelle Stabilität zu erhalten.

  • Kommunale Begrünung und Schwammstädte: Verlegen Sie es unter durchlässigem Pflaster in städtischen Grünflächen, Parkrasen oder Schwammstädten, um Sedimente aus dem Regenwasserabfluss zu filtern und zu verhindern, dass diese die durchlässige Schicht verstopfen. Es leitet Regenwasser außerdem in das städtische Rohrnetz ein und reduziert so die städtische Staunässe. Es stabilisiert außerdem den Boden und beugt Bodenerosion in Grünflächen vor.

4. Bergbau und Agrartechnik: Anpassung an Sonderszenarien und Verbesserung der Produktionseffizienz

  • Absetzbecken: Diese werden entlang des Damm- oder Reservoirbodens eines Absetzbeckens befestigt und verstärken die Dammstruktur, um Erdrutsche durch übermäßigen Druck des Absetzbeckens zu verhindern. Sie filtern außerdem Absetzpartikel aus dem Absetzbeckenwasser und reduzieren so die Kontamination des umliegenden Bodens und der Gewässer.

  • Landwirtschaftliche Bewässerung sowie Boden- und Wasserschutz: Pflasterung entlang von Bewässerungskanälen oder Terrassenhängen reduziert Erosion und Bodenerosion. Außerdem filtert es Sedimente aus dem Bewässerungswasser, um Verstopfungen der Bewässerungsrohre zu verhindern und die Bewässerungseffizienz zu verbessern. In trockenen Gebieten kann es zudem zur Wassereinsparung beitragen und die Bodenverdunstung reduzieren.

Vlies-Geotextil aus Polyester


Mit ihren Kernfunktionen – Filterung und Entwässerung, Verstärkung sowie Isolierung und Schutz – haben sich Polyester-Vlies-Geotextilien zu einem grundlegenden Konstruktionsmaterial in verschiedenen Bereichen entwickelt, darunter Straßenbau, Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Landwirtschaft. Sie bewältigen nicht nur wichtige Herausforderungen in verschiedenen Szenarien wie struktureller Stabilität, Boden- und Wasserschutz sowie Schadstoffbekämpfung, sondern senken auch indirekt die Wartungskosten, indem sie die Projekthaltbarkeit verbessern und den Bau vereinfachen. Darüber hinaus machen ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und ihre hohe Anpassungsfähigkeit sie zu einer unverzichtbaren Wahl für grüne Infrastruktur- und Umweltschutzprojekte und damit zu einer entscheidenden Wahl für moderne Ingenieurbauwerke, die Zweckmäßigkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.





Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x