Vliespflasterstoff
1. Isolierung und Vermeidung von Umweltverschmutzung:Trennen Sie die Deckschicht von der Basisschicht, um eine Verschmutzung durch Feinerde sowie Risse und Sandbildung auf der Straße zu verhindern.
2. Wasserfilterung und Basisschutz:Lassen Sie angesammeltes Wasser schnell ab, verhindern Sie eine Aufweichung der Fahrbahn und reduzieren Sie Straßensenkungen und -absenkungen.
3. Pufferrissbeständigkeit:Verteilen Sie die Belastungsspannung und reduzieren Sie Ermüdungsrisse und Reflexionsrisse.
4. Einfach zu verlegende Wirtschaftlichkeit:temperaturbeständig und flexibel, kann manuell verlegt werden und ist kostengünstiger als herkömmliche Materialien.
Produkteinführung:
Vliespflaster ist ein geosynthetisches Vliesmaterial, das speziell zum Schutz zwischen der Basis- und Deckschicht von Straßenoberflächen entwickelt wurde. Es besteht aus kurzen Fasern aus Polypropylen (PP) oder Polyester (PET), die zufällig verwoben und durch Nadelfilzen oder thermische Bindungsverfahren verfestigt werden. Seine Hauptfunktion besteht darin, zwischen der Basisschicht (z. B. Sandschicht und Erdschicht) und der Deckschicht von Asphalt- und Zementbelägen verlegt zu werden. Es dient der Isolierung und dem Schutz, der Filterung und Entwässerung, der Pufferung und Verstärkung und behebt so frühzeitige Schäden durch Verschmutzung, Wassererosion und Spannungskonzentration in der Basisschicht des Belags. Es ist ein wichtiges Trägermaterial zur Verbesserung der Stabilität und Lebensdauer der Straßenbelagsstruktur.
Im Vergleich zu gewebten Pflasterstoffen werden Vliesstoffe aufgrund ihrer überlegenen Durchlässigkeit, Flexibilität und Haftung häufig im Straßenbau kleiner und mittlerer Größe eingesetzt. Sie eignen sich besonders für Landstraßen, Gemeindestraßen, Parkplätze und andere Einsatzgebiete und bieten kostengünstige und effiziente Schutzlösungen für Straßenoberflächen.
Produktmerkmale:
1. Effiziente Isolierung und Vermeidung von Materialvermischungen:Durch die zufällige Verflechtung der Fasern entsteht eine feine und gleichmäßige dreidimensionale Porenstruktur (Porengröße 0,05–0,2 mm), die die Oberflächenschicht des Straßenbelags (Asphalt oder Zement) wirksam von Sand, Kies und Erde der Basis trennt, das Eindringen feiner Erdpartikel und Staub in der Basis und die Verschmutzung der Oberflächenschicht durch Fahrzeugladungen oder Regenwasser verhindert und die Verdünnung des Asphaltbindemittels sowie das Abschleifen der Zementoberflächenschicht verhindert. Gleichzeitig wird das Eindringen von heißem Asphalt oder Zementschlamm in die Zwischenräume der Basisschicht verhindert, die strukturelle Unabhängigkeit der Oberflächenschicht und der Basisschicht sichergestellt und die durch Materialvermischung verursachte Riss- und Wölbungsbildung der Straßenoberfläche verringert.
2. Filtern und abtropfen lassen, Stabilität der Grundschicht schützen:Mit ausgezeichneter Durchlässigkeit (Durchlässigkeitskoeffizient ≥ 1 × 10 ⁻ cm/s) kann es das in der Grundschicht angesammelte Wasser (z. B. Regenwasserinfiltration und kapillares Aufsteigen des Grundwassers) schnell leiten, verhindern, dass Wasser zwischen der Grundschicht und der Oberflächenschicht verbleibt, eine Aufweichung des Grundbodens aufgrund von angesammeltem Wasser vermeiden und die Tragfähigkeit verringern, wodurch Straßensetzungen und -senkungen reduziert werden; Gleichzeitig werden feine Partikel in der Grundschicht abgefangen, um zu verhindern, dass sie die Entwässerungskanäle durch den Wasserfluss blockieren, wodurch die Glätte des Entwässerungssystems langfristig erhalten bleibt, besonders geeignet für den Straßenbau in regenreichen Gebieten.
3. Pufferverstärkung, die die Belastung verteilt:Es hat eine gewisse Zugfestigkeit (5-20 kN/m) und einen Elastizitätsmodul. Nach dem Verlegen bildet es mit der Basis- und Oberflächenschicht eine „Verbundpufferschicht“, die die durch Fahrzeuglasten erzeugte lokale Spannung verteilen und das Risiko von Ermüdungsrissen der Oberflächenschicht durch langfristige wiederholte Belastungen verringern kann. Gleichzeitig absorbiert es bei leichten Setzungen an der Basis durch seine eigene Flexibilität Verformungsenergie, reduziert Reflexionsrisse (wie die Übertragung von Rissen an der Basis auf die neue Oberflächenschicht bei der Renovierung alter Straßen) und verlängert die Lebensdauer der Straßenoberfläche um 3-5 Jahre.
4. Temperaturbeständige Anpassung, einfache Konstruktion und Kostenreduzierung:Nach der Hochtemperaturbehandlung (Temperaturbeständigkeit ≥ 160 °C) hält es dem Hochtemperaturbacken beim Asphaltieren ohne Verformung oder Verschlechterung stand. Die Textur ist flexibel (Dicke 1–3 mm), leicht (100–300 g/m²) und haftet fest auf der welligen Oberfläche der Basisschicht. Für die Verlegung ist keine professionelle Ausrüstung erforderlich, und eine manuelle Überlappung (Überlappungsbreite ≥ 10 cm) ist möglich. Es ist mit dem Betriebsprozess von Asphalt- und Zementfertigern kompatibel und die Baueffizienz ist 30 % höher als bei herkömmlichen Glasfasergittern, was die Materialkosten um 10–15 % senkt.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0.05~0.30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Landstraßen und Kreis- und Gemeindestraßen:Beim „Verfestigen und Umgestalten“ unbefestigter Landstraßen (Verlegen von Asphalt- oder Zementdeckschichten) werden diese zwischen der Erdbasis und der Deckschicht verlegt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Lösung der Probleme der Feinbodenverschmutzung und der Regenwassererosion auf der Basisebene, der Reduzierung der durch das Rollen landwirtschaftlicher Maschinen auf der Straßenoberfläche verursachten Spuren und Risse, der Verlängerung des Wartungszyklus von Landstraßen und der Anpassung an Autobahnen mit geringerer Steigung und relativ geringer Belastung.
2. Städtische Straßen, Gassen und Gemeindewege:Wird zum Verlegen von städtischen Nebenstraßen, Nebenstraßen und internen Straßen in Wohngebieten verwendet. Durch Filter- und Entwässerungsfunktionen kann es das häufige Eindringen von Regenwasser während der Regenzeit bewältigen und durch Erweichung der Tragschicht verursachte Vertiefungen der Straßenoberfläche verhindern. Gleichzeitig wird der feine Boden auf der Basisebene isoliert, die häufigen Phänomene von „Straßensandung“ und „lokalen Schäden“ auf Gemeindestraßen reduziert, die Haltbarkeit der Straße verbessert und die späteren Wartungskosten gesenkt.
3. Parkplatz und Platzgelände:Es wird unter dem Asphalt- oder Zementboden großer Parkplätze und Gewerbeflächen verlegt, um sich an die lokalen Belastungen anzupassen, die durch häufiges Anfahren und Anhalten der Fahrzeuge entstehen, und um durch Pufferung und Verstärkung Risse zu reduzieren, die durch Spannungskonzentration im Boden entstehen. Gleichzeitig sollte das Oberflächenwasser abgelassen werden, um Schäden am Boden des Parkplatzes durch Wasseransammlungen zu vermeiden, und der Boden sollte eben und sauber gehalten werden.
4. Sanierung und Überbauung alter Straßen:Bei der Überbauung und Sanierung alter Asphalt- oder Zementstraßen wird es zwischen die alte Straßenoberfläche und die neue Oberflächenschicht gelegt, um lose Partikel, Risse und die neue Oberflächenschicht der alten Straßenoberfläche zu isolieren und die Entstehung von Reflexionsrissen zu verhindern. Gleichzeitig werden die Verformungsunterschiede zwischen der alten und der neuen Strukturschicht gepuffert, die Gesamtintegrität der Struktur verbessert und die Wartungshäufigkeit in den späteren Phasen von Sanierungsprojekten reduziert.
Vliespflasterstoffe konzentrieren sich auf die wichtigsten Schwachstellen im Straßenbau kleiner und mittlerer Größe und bieten mit den Hauptvorteilen „Isolierung und Vermischungsschutz, Filterung und Entwässerung, Pufferung und Rissbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und einfache Konstruktion“ einen umfassenden Basisschutz für Straßenbeläge. Ob es um die Verfestigung und Sanierung von Landstraßen oder die tägliche Instandhaltung von städtischen Straßen und Gassen geht, sie können die Lebensdauer der Straßenoberfläche deutlich verlängern und die Instandhaltungsinvestitionen durch wissenschaftliches Leistungsdesign reduzieren und gleichzeitig die Kosten kontrollieren.
Das Produkt vereint Funktionalität und Wirtschaftlichkeit mit praktischer Konstruktion und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Straßenbauverfahren und eignet sich besonders für kostensensible und eingeschränkte Bausituationen. Es ist ein ideales Trägermaterial, um das Ziel „niedrige Kosten und lange Lebensdauer“ im modernen Leichtbau-Straßenbau zu erreichen, bietet eine zuverlässige Garantie für die Zusammenarbeit von Trag- und Deckschicht und fördert die Entwicklung des Straßenbaus in eine effizientere und langlebigere Richtung.






