Geotextil-Gewebe

Langfasergewebe, auch Geotextilgewebe genannt, entsteht durch die rechtwinklige Verflechtung von Kett- und Schussfäden. Es besteht typischerweise aus hochfesten industriellen Kunstfasern wie Polypropylen, Polyester und Nylon.

Dieses Gewebe bietet herausragende Eigenschaften, darunter hohe Zugfestigkeit, geringe Dehnung, ausgezeichnete Haltbarkeit und starke Korrosionsbeständigkeit.

Dank seiner stabilen Struktur und der hohen Konformität mit technischen Spezifikationen kann Gewebe die Porengröße wirksam regulieren und so für eine kontrollierte Wasserdurchlässigkeit sorgen.

Darüber hinaus ist es leicht, umweltfreundlich, lässt sich in der Verpackung individuell anpassen und ist äußerst praktisch für Transport, Lagerung und Installation.

Produktdetails


Hervorragende mechanische Eigenschaften

  1. Hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen
    Langfaseriges Geotextilgewebe wird aus synthetischen Materialien wie Polypropylen, Polyester oder Nylon hergestellt. Durch ein strukturiertes Webverfahren erreicht es eine mehr als doppelt so hohe Zugfestigkeit wie kurzfaseriges Geotextil und bietet so eine höhere Reiß- und Beschädigungsfestigkeit.

  2. Duktilität und Spannungsverteilung
    Das Gewebe weist hervorragende Dehneigenschaften auf und ermöglicht so eine effektive Spannungsverteilung und -übertragung. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Lastverteilung und eignet sich daher besonders für Anwendungen wie Fundamentverstärkung und Hangstabilisierung.



Gewebtes Geotextil


Spezifikation

Artikel

Index

Nennfestigkeit (kN/m)Nennfestigkeit (kN/m)

35

50

65

80

100

120

140

160

180

200

250

1  Längszugfestigkeit/(kN/m)     ≥

35

50

65

80

100

120

140

160

180

200

250

2  Querzugfestigkeit/(kN/m)    ≥

0,7 × Längszugfestigkeit × 0,7

3

Maximale Belastung Dehnung/%

Längsrichtung ≤

35

Quer

30

4

Durchstoßfestigkeit/kN                 ≥

2.0

4.0

6.0

8.0

10.5

13.0

15.5

18.0

20.5

23.0

28.0

5

Äquivalenter BlendendurchmesserOg(O₉s)/mm

0,05 ~ 0,50

6

Vertikaler Permeabilitätskoeffizient/(cm/s)

K×(10⁵~102)in: K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate/%               ≥

-1.0

8

Längsreißfestigkeit/kN          2

0.4

0.7

1.0

1.2

1.4

1.6

1.8

1.9

2.1

2.3

2.7

9

Einheitsflächenmasse Abweichungsrate/%       ≥

-5

10

Längen- und Breitenabweichungsrate/%

±2

11

Naht-/Verbindungsfestigkeita/(kN/m)       ≥

Nennfestigkeit × 0,5

12

Oxidationsbeständigkeit (Längsfestigkeitsbeibehaltungsrate) a / %                      ≥

Polypropylen: 90; Andere Fasern: 80

13

Anti-UV-Leistung (Gaschromatographie-Methode)b

Beibehaltungsrate der Längsfestigkeit/%≥

90

Anti-UV-Leistung (UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längsfestigkeit/%≥

90



Haltbarkeit und Umweltanpassungsfähigkeit

  1. Korrosions- und Witterungsbeständigkeit
    Dank der Eigenschaften synthetischer Fasern ist der Stoff beständig gegen den Abbau durch Säuren, Laugen, Insekten und Schimmel. Er bleibt auch in komplexen geologischen oder chemisch aggressiven Umgebungen stabil und funktionsfähig.

  2. Anti-Aging und lange Lebensdauer
    Langfaseriges Geotextilgewebe ist äußerst widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und natürliche Witterungseinflüsse. Selbst nach längerem Gebrauch behält es mehr als 80 % seiner ursprünglichen Festigkeit und gewährleistet so eine lange Lebensdauer.


Technische funktionale Vorteile

  1. Wasserdurchlässigkeit und Drainagekontrolle
    Dank präzise konstruierter Porenstrukturen ermöglicht das Gewebe eine effektive Wasserfiltration, um Bodenverlust zu verhindern und gleichzeitig den Porenwasserdruck schnell zu senken. Dadurch eignet es sich ideal für Entwässerungssysteme, Tunnelabdichtungen und Sickerwasserkontrollprojekte.

  2. Hoher Reibungskoeffizient und Konstruktionsstabilität
    Dank seines hohen Reibungskoeffizienten (typischerweise ≥0,4) verbessert das Gewebe die strukturelle Stabilität, indem es das Rutschrisiko während der Bauarbeiten verringert. Es eignet sich besonders gut für Anwendungen wie die Verstärkung von Stützmauern und die Isolierung von Straßenbettschichten.



Gewebtes Geotextil



Wirtschaftlichkeit und Baukomfort

  1. Leicht und einfach zu transportieren
    Langfasergewebe wiegt nur ein Drittel bis die Hälfte herkömmlicher Baumaterialien und ermöglicht so den Transport auf Rollen sowie eine schnelle Bereitstellung vor Ort. Dies reduziert die Logistik- und Arbeitskosten erheblich.

  2. Multifunktionale und integrierte Anwendung
    Durch die Kombination von Funktionen wie Filterung, Trennung, Verstärkung und Schutz kann das Gewebe herkömmliche Mehrschichtkonstruktionen ersetzen. Diese Integration vereinfacht Prozesse und verkürzt die Bauzeit um über 30 %.


Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung

Durch die Verwendung recycelbarer Polyestermaterialien wie PET verbraucht der Produktionsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Materialien rund 20 % weniger Energie. Dies entspricht den Standards für ökologisches Bauen, und bestimmte Produkte sind nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert.


Langfasergewebe vereinen Materialinnovation mit fortschrittlichem Strukturdesign und bieten so unübertroffene technische Vorteile im Bauwesen und Umweltschutz. Ihre hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Multifunktionalität machen sie zu unverzichtbaren Komponenten im modernen Infrastrukturausbau.


Anwendungsgebiete von Filamentgewebe

Dank ihrer überlegenen Festigkeit, Langlebigkeit und multifunktionalen Leistung werden Filamentgewebe in zahlreichen Branchen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie eine systematische Übersicht über ihre wichtigsten Anwendungsgebiete:



Gewebtes Geotextil



I. Anwendungen im Bauingenieurwesen

  1. Fundamentverstärkung und Hangsicherung
    Langfasergewebe wird häufig zur Verstärkung von Hinterfüllungen hinter Stützmauern, zum Bau von umwickelten Stützmauern und zur Verstärkung von Brückenwiderlagern eingesetzt. Seine hohe Zugfestigkeit und außergewöhnliche Durchstoßfestigkeit (über 2200 Newton) verbessern die strukturelle Stabilität deutlich. Bei Steinböschungen und bewehrten Erden trägt es dazu bei, Bodenerosion und Frostschäden zu verhindern und gleichzeitig die Tragfähigkeit des Fundaments zu erhöhen.

  2. Trenn- und Filtersysteme
    Als Trennschicht zwischen Straßenbetten und weichem Untergrund sowie zwischen Schotter und Untergrund verhindert das Gewebe Materialvermischungen und sorgt für eine effektive Entwässerung. In Aschedämmen und Absetzbecken dient es als primäre Filterschicht an der Dammfläche und trägt dazu bei, Feinpartikel zurückzuhalten und die strukturelle Integrität zu erhalten.

II. Bau der Verkehrsinfrastruktur

  1. Straßenbau
    Im Straßenbau wird das Gewebe zur Verstärkung flexibler Fahrbahnbeläge, zur Reparatur von Rissen und zur Vermeidung von Reflexionsrissen eingesetzt. Seine Fähigkeit, Spannungen zu verteilen, verlängert die Lebensdauer der Fahrbahn. Es dient außerdem als Trennschicht zwischen den Grundmaterialien bei Autobahn- und Flughafen-Start- und Landebahnprojekten und verbessert die Festigkeit schwacher Fundamente.

  2. Bahntechnik
    Als Trennschicht zwischen Gleisschotter und Untergrund trägt das Gewebe dazu bei, Gleisverformungen und Setzungen vorzubeugen. Darüber hinaus dient es als Filterschicht in Gleisentwässerungssystemen und minimiert Frost-Tau-Schäden am Unterbau.

III. Wasserwirtschaft und Umweltschutz

  1. Entwässerungs- und Sickerwasserkontrollsysteme
    Das Gewebe spielt eine Schlüsselrolle sowohl bei der vertikalen als auch horizontalen Entwässerung von Erddämmen und bei der Versickerungskontrolle in Tunneln. Es hilft, den Porenwasserdruck abzuleiten und die hydrostatische Belastung der Betonauskleidungen zu verringern. Darüber hinaus dient es als Basisschicht für undurchlässige Barrieren in künstlichen Seen, Teichen und Deponien und wird typischerweise in Verbindung mit Geomembranen zur Bildung von Verbundsystemen gegen Versickerung verwendet.

  2. Ökologische Wiederherstellung
    Im Boden- und Wasserschutz wird das Gewebe zur Hangstabilisierung eingesetzt, um Erosion vorzubeugen. Auch bei der Stadtbegrünung und der Sanierung von Feuchtgebieten kommt es häufig als Schutz- und Stabilisierungsmaterial zum Einsatz.

IV. Industrie- und Zivilbau

  1. Bauentwässerungssysteme
    Langfasergewebe wird in Entwässerungssystemen für Keller, Sportplatztragschichten und ähnliche Strukturen eingesetzt, um Wasseransammlungen zu verhindern und Gebäudefundamente vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

  2. Schutz von Industrieanlagen
    Das Gewebe dient als Isolationsschicht in Umgebungen wie Chemiewerken und Aschelagerstätten, widersteht chemischer Korrosion und verlängert die Betriebslebensdauer kritischer Infrastrukturen.

V. Erweiterte Anwendungen in traditionellen Textilbereichen

  1. Funktionelle Textilien
    Gewebe aus Nylon- und Polyesterfilamenten sind abriebfest und knitterfrei und eignen sich daher ideal für den Einsatz in leistungsstarker Outdoor-Bekleidung, Fahrzeuginnenausstattung und Militärausrüstung.

  2. Heim- und Industrietextilien
    Diese Stoffe werden in Haushaltsprodukten wie Vorhängen, Polstermöbeln und Sofabezügen sowie in industriellen Anwendungen wie landwirtschaftlichen Abdeckungen und Filtertextilien verwendet.

Gewebtes Geotextil



Entwicklungstrend

Mit zunehmender Bedeutung des Umweltschutzes entwickelt sich die Filamentgewebeherstellung hin zu recycelbarem Polyester (PET) und energiesparenden Herstellungsverfahren. Dieser Wandel steht im Einklang mit globalen Nachhaltigkeitszielen und Standards für ökologisches Bauen.

Mit Blick auf die Zukunft bergen diese Stoffe ein erhebliches Potenzial in aufstrebenden Sektoren wie der Schiffstechnik und der neuen Energieinfrastruktur – insbesondere bei Anwendungen wie der Fundamentverstärkung für Photovoltaik-(Solar-)Felder. Ihre Anpassungsfähigkeit, Haltbarkeit und Umweltvorteile machen sie zu Schlüsselmaterialien für die nächste Generation umweltfreundlicher technischer Lösungen.



Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x