Geocell HDPE
1. Hohe Festigkeit:Das Polyethylen hoher Dichte selbst weist eine relativ hohe Festigkeit auf. Nach der Verarbeitung durch ein spezielles Verfahren kann die Zugfestigkeit der Geozelle 30–50 MPa erreichen und damit ein Drittel der Festigkeit von gewöhnlichem Stahl erreichen. Sie hält großen Belastungen stand.
2. Korrosions- und Alterungsbeständigkeit:Es verfügt über eine ausgezeichnete chemische Stabilität, Beständigkeit gegen Säure- und Alkalikorrosion sowie eine hohe UV-Beständigkeit. Unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, wie z. B. feuchten, salzhaltigen, alkalischen, hohen Temperaturen oder kalten Umgebungen, behält es seine gute Leistung und hat eine lange Lebensdauer. In der Regel kann die Haltbarkeit nach der UV-Stabilisierung einen Betriebszyklus von über 30 Jahren überschreiten.
3. Gute Wasserdurchlässigkeit:Die Geozelle selbst verfügt über bestimmte Poren, die Wasser durchlassen, was sich positiv auf die Entwässerung des Bodens auswirkt. Dies trägt dazu bei, das Aufweichen und die allmähliche Beschädigung des Straßenbetts durch Staunässe zu vermeiden. Gleichzeitig trägt es auch zum Wachstum und zur Entwicklung der Pflanzenwurzeln bei.
4. Geringes Gewicht:Die Dichte liegt im Bereich von 0,9 bis 1,2 t/m³. Im Vergleich zu herkömmlichen Füllmaterialien wie Schotter und Beton ist das Eigengewicht deutlich reduziert und beträgt etwa die Hälfte. Dies reduziert nicht nur die Transportkosten, sondern verringert auch das durch das Eigengewicht der Struktur bedingte Setzungsrisiko.
Produkteinführung:
Geocell HDPE ist ein Geokunststoff aus hochfestem Polyethylen hoher Dichte (HDPE).Geocell HDPEspielt aufgrund seiner einzigartigen Struktur und Materialeigenschaften in vielen technischen Bereichen eine wichtige Rolle.
Strukturelle Merkmale
Wabenartige dreidimensionale Gitterstruktur:Die Geozelle wird durch Verfahren wie Ultraschallschweißen aus streifenförmigen Polyethylen hoher Dichte zu einem wabenartigen dreidimensionalen Gittersystem geformt. Diese Struktur ermöglicht eine geometrisch optimierte Spannungsverteilung innerhalb eines Einheitsvolumens. Zwischen den Wänden jeder Einheit entsteht ein stabiler Winkel von 45–60°. Bei vertikaler Belastung kann der Druck durch Zugspannung in radiale und tangentiale Komponenten zerlegt werden, wodurch die seitliche Verschiebung von Bodenpartikeln effektiv unterdrückt wird.
Skalierbarkeit:Die Geozelle zeichnet sich durch ihre freie Ausdehnung und Kontraktion aus. Während des Transports kann sie komprimiert und gefaltet werden, um ihr Volumen zu reduzieren und so Transport und Lagerung zu erleichtern. Im Einsatz kann sie entfaltet und fixiert werden, um sich an unterschiedliche Geländebedingungen und Bauanforderungen anzupassen.
Produktparameter:
Bestellnummer |
Roh- und verarbeitetes Material |
|||||||
Testgegenstand |
Einheit |
Polyäthylen |
schmelzen |
Polyester |
||||
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
Extrudierter Typ |
Stretch-Typ |
|||
1 |
Zugfestigkeit |
kN/m |
≥20 |
≥100 |
≥23 |
≥100 |
≥30 |
≥120 |
2 |
Zugfestigkeit |
% |
≤15 |
— |
≤15 |
— |
≤15 |
- |
3 |
Zugbruchdehnung |
% |
— |
8~20 |
— |
6~15 |
— |
8~20 |
4 |
RußgehaltA |
% |
2,0 bis 3,0 |
|||||
5 |
Rußdispersion A |
— |
Es sollte nicht mehr als ein Datenelement der Ebene 3 in zehn Datenelementen und keine Datenelemente der Ebene 4 oder 5 geben |
|||||
6 |
200℃ Oxidationsinduktionszeit |
min |
≥20 |
≥20 |
— |
|||
7 |
Spannungsrissbildung durch Zugbelastung |
H |
≥300 |
— |
||||
8 |
B. Beständigkeit gegen künstliche Klimaalterung RetentionsrateB |
% |
≥80 |
|||||
9 |
Beibehaltung der chemischen BeständigkeitsleistungC |
% |
— |
≥80 |
||||
Produktanwendungen:
1.Straßen- und Verkehrstechnik
Untergrundbewehrung
Anwendungsszenarien: Anwendbar für den Unterbau von neu gebauten Autobahnen und Eisenbahnen, insbesondere in geologischen Gebieten mit ungünstigen Bedingungen wie weichen Erdfundamenten und kollabierendem Löss.
Funktionsprinzip: Durch die seitliche Rückhalte- und Spannungsdiffusionswirkung der Zelle wird die Untergrundlast gleichmäßig auf eine größere Fläche des Baugrunds verteilt, wodurch die Untergrundsetzung verringert wird (die Setzung kann um mehr als 40 % verringert werden) und die Tragfähigkeit des Untergrunds (die Tragfähigkeit kann um das 2- bis 3-fache erhöht werden) sowie die Verformungsbeständigkeit verbessert werden.
Typische Anwendungsfälle: Beim Bau von Wüstenstraßen kann die Zelle Sandkörner fixieren und so die Erosion des Untergrunds durch Wind und Sand verhindern; in Permafrostgebieten kann sie die durch Frost-Tau-Zyklen verursachten Schäden am Untergrund verringern.
Behandlung von Pflasteruntergrund
Anwendungsszenarien: Wird als Basisverstärkungsmaterial für Asphalt- oder Betondecken verwendet.
Funktionen: Verhindert die Entstehung und Ausbreitung von Rissen im Straßenbelag, verlängert die Lebensdauer des Straßenbelags und eignet sich besonders für stark befahrene Straßen (z. B. Straßen in Industriegebieten, Hafenterminals).
2. Hangsicherung und ökologische Ingenieurwissenschaften
Hangbodenstabilisierung und Erdrutschprävention
Anwendungsszenarien: Autobahn- und Eisenbahnhänge, Bergwerkshänge, Staudammhänge usw.
Funktion: Nach dem Entfalten des Zellenbegrenzungssystems wird es auf der Hangoberfläche befestigt, mit Erde aufgefüllt und mit Vegetation bepflanzt, um ein zusammengesetztes Schutzsystem aus „Zellenbegrenzungssystem + Vegetation“ zu bilden.
Die dreidimensionale Struktur des Zelleneinschlusssystems kann ein Abrutschen des Bodens verhindern und der Sicherheitsfaktor der Rutschstabilität kann um mehr als 30 % erhöht werden.
Die Wurzeln der Vegetation verflechten sich mit dem zellulären Begrenzungssystem, wodurch die ökologische Stabilität des Hangs verbessert und gleichzeitig die Umgebung verschönert wird (z. B. die Landschaftshänge von Autobahnen).
Öko-Restaurierung und Begrünung
Anwendungsszenarien: Ökologische Wiederherstellungsprojekte wie Felshänge, Bergbaubrachen, Uferbefestigungen usw.
Vorteile: Das zellulare Einschlusssystem bietet Raum für das Wachstum von Boden und Pflanzenwurzeln. Selbst an steilen Hängen (mit einer Hangneigung von über 60°) kann eine Vegetationsbedeckung erreicht werden, die den Boden- und Wasserschutz sowie den Wiederaufbau des Ökosystems fördert.
3.Wasserschutz und Flusskanalverwaltung
Schutz von Flusskanälen und Dämmen
Anwendungsszenarien: Hangschutzprojekte für Flussufer, Seeufer und Staudämme.
Funktionen: Nach dem Befüllen der Waben mit Schotter oder Erde können sie der Auswaschung durch Wasserströmungen widerstehen (die Fließgeschwindigkeit gegen Auswaschung kann 4–6 m/s erreichen), die Bodenerosion verringern und gleichzeitig den Stoffaustausch zwischen Gewässern und Erde aufrechterhalten, wodurch die ökologische Umwelt des Flussbetts erhalten bleibt.
Hochwasserschutz und Boden- und Wasserschutz
Anwendungsszenarien: Verstärkung von Hochwasserschutzdeichen in hochwassergefährdeten Gebieten, Behandlung von Schluchten und Ausspülungen.
Fallbeispiel: Bei der Behandlung von Rinnen auf dem Lössplateau kann das Zelleneinschlusssystem den Boden an den Rinnenhängen fixieren und die Bildung neuer Rinnen durch Ausspülungen bei starkem Regen verhindern.
4. Spezialtechnik und Fundamentbehandlung
Behandlung von Fundamenten in Wüsten und Watten
Anwendungsszenarien: Temporäre Straßen in Wüstengebieten, Fundamente für Ölfeldbetriebsgebiete und Ingenieurbauwerke im Küstenwatt.
Funktionen: Nach dem Füllen des Zellenbegrenzungssystems mit Sandkörnern oder Schotter entsteht eine stabile Tragschicht, die die Probleme der leichten Fließfähigkeit von Wüstenfundamenten und der Weichheit von Wattfundamenten löst und so die Baudurchführbarkeit verbessert.
Deponien und Absetzbecken
Anwendungsszenarien: Verstärkung der Deponiesohle und Böschungsstabilität von Abraumhalden im Bergbau.
Vorteile: Verbessert die Integrität des Fundaments und verhindert seitliche Verschiebungen und Ablagerungen von Deponiematerialien oder Rückständen. Gleichzeitig verbessert es in Verbindung mit der Sickerschutzschicht die technische Sicherheit.
5.Weitere Anwendungsgebiete
Stützmauern und Stützkonstruktionen
Wird als Verstärkungsmaterial für leichte Stützmauern verwendet, um das Eigengewicht der Wand und den Fundamentdruck zu reduzieren und die Projektkosten zu senken.
Parkplätze und Platzgelände
Nachdem Sie die Zelle verlegt haben, füllen Sie sie mit Schotter oder pflanzen Sie Gras, um einen ökologischen Parkplatz zu schaffen, der sowohl Tragfähigkeit als auch eine begrünende Wirkung hat.
Start- und Landebahnen und Werften
Verstärken Sie das Fundament von Start- und Landebahnen, um die Ermüdungsbeständigkeit zu verbessern. Wird in Industrieanlagen (wie Kohle- und Materiallagern) verwendet, um Setzungen des Fundaments und Materialverluste zu verhindern.
Die Vielseitigkeit von Geozellen aus Polyethylen hoher Dichte macht sie zu einer effizienten Lösung mit „flexibler Struktur“ in der Geotechnik. Insbesondere in Szenarien, in denen sowohl die technische Festigkeit als auch der ökologische Nutzen berücksichtigt werden müssen, bietet sie erhebliche Vorteile.





