Wasserdichte Grabenauskleidungsprodukte
1. Schnelle Installation:
Erreicht innerhalb von 24 Stunden nach dem Verlegen eine Festigkeit von 80 %, 10-mal schneller als herkömmlicher Beton.
2. Keine Schalung erforderlich:
Passt sich direkt komplexen Oberflächen an (z. B. Hängen, Gräben).
3. Leichtgewicht:
Die Variante CC13 wiegt ungefähr 15 kg/m², was die Transportkosten reduziert.
4. Umweltfreundlich:
Reduziert den Materialabfall um ~95 % und senkt den Kohlendioxidausstoß um 50 % im Vergleich zu herkömmlichem Beton.
Produkteinführung:
Wasserdichte Grabenabdichtungsprodukte sind ein innovativer Verbundwerkstoff, der eine flexible Fasermatrix mit einem speziell entwickelten Trockenmörtel kombiniert und so einen „gewebeähnlichen Beton“ erzeugt. Dieser härtet durch Hydratation zu einer hochfesten, wasserdichten und feuerbeständigen Betonschicht aus. Durch die Verbindung der Flexibilität von Textilien mit der Langlebigkeit von Beton werden herkömmliche Betonbauverfahren deutlich vereinfacht.
Struktur und Zusammensetzung
Äußere Schicht: Beschichtung aus Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC), die für Wasserdichtigkeit und UV-Beständigkeit sorgt.
Mittlere Schicht: Eine dreidimensionale Fasermatrix (typischerweise Polypropylen oder Glasfaser) für erhöhte Zugfestigkeit.
Innere Schicht: Trockenmischung aus Zementpulver (bestehend aus Portlandzement, feinen Zuschlagstoffen und Zusatzstoffen), das bei Kontakt mit Wasser hydratisiert und Beton bildet.
Produktparameter:
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 |
DYSNT-B1 |
DYSNT-C1 |
Testbasis |
Bemerkungen |
Länge (M) |
10-50 |
/ |
|||
Breite (M) |
1–3 |
/ |
|||
Dicke (mm) |
6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm |
/ |
|||
Druckfestigkeit (MPa) |
≥50 |
≥70 |
≥85 |
GB/T17671-2021 |
|
Biegefestigkeit (MPa) |
≥13 |
≥18 |
≥22 |
GB/T 7019-2014 |
|
Erhaltungsrate der Biegefestigkeit nach Gefrier-Tau-Zyklen (%) |
≥85% |
≥90% |
≥90% |
GB/T 50082-2009 |
Der 50- bis 200-fache Gefrier- und Auftauzyklus veränderte die Indizes entsprechend. |
Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation |
fließendes Wasser |
Leitungswasser, Meerwasser |
Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser |
/ |
|
Temperaturbedingungen am Bau |
• Bauarbeiten oberhalb von 0℃ |
• Bauarbeiten bei über -5 °C |
• Bauarbeiten bei über -5 °C |
/ |
|
Brandschutzleistung |
B1 |
GB 8624-2012 |
|||
Testmaterialien zur Freisetzung schädlicher Substanzen |
Limitationsindex (mg/L) |
GB 5085.3-2007 |
|||
Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) |
≤100 |
||||
Zink (Gesamtzink) (mg/L) |
≤100 |
||||
Cadmium (gesamt) (mg/L) |
≤1 |
||||
Blei (Gesamtblei) (mg/L) |
≤5 |
||||
Gesamtchrom (mg/L) |
≤15 |
||||
Nickel (Gesamtnickel) |
≤5 |
||||
Arsen (gesamt) |
≤5 |
||||
Produktanwendungen:
1. Hydraulik
Es kann zur Abdichtung, Auskleidung und Verstärkung von Flüssen, Seen, Kanälen usw. eingesetzt werden, um Wassererosion und -versickerung zu verhindern und die Stabilität und Lebensdauer von Wasserbauwerken zu verbessern.
2. Verkehrstechnik
Beim Bau von Autobahnen, Eisenbahnen, Brücken, U-Bahnen usw. kann es zum Anlegen von temporären Straßen, zur Verstärkung von Fahrbahnen, zur Reparatur von Fahrbahnen, zur Brückenverstärkung und zur Tunnelauskleidung usw. verwendet werden, um die Lasten von Fahrzeugen und Fußgängern zu tragen.
3. Landwirtschaftliches Feld
Es eignet sich zur Abdichtung von Aquakulturteichen, zur Befestigung von Böden in Tierzuchtgebieten, zum Bau und zur Instandhaltung von landwirtschaftlichen Bewässerungskanälen usw., um die Qualität und Langlebigkeit landwirtschaftlicher Produktionsanlagen zu verbessern.
4. Notfallprojekte
Beispiele hierfür sind der Bau von temporären Zelten, die Verstärkung von Dämmen bei Hochwasserschutzmaßnahmen und Notfallrettungseinsätzen, die Behandlung von weichen Baugründen usw., die schnell errichtet werden können, um im Notfall Schutz und Unterstützung zu bieten.
5. Umwelttechnik
Es kann als Windschutz und zur Sandbefestigung eingesetzt werden, indem es an Wüstenrändern oder in Gebieten mit starkem Wind und Sand verlegt wird, um Sand zu fixieren; es kann auch zur Abdichtung von Deponien und Kläranlagen verwendet werden, um das Austreten von Schadstoffen zu verhindern.
6. Meerestechnik
Zum Beispiel zum Schutz von Unterwasser-Glasfaserkabeln, zum Schutz von Brückenpfeilern, zum Schutz von Landgewinnungshängen usw., um der Erosion und Ausspülung durch Meerwasser entgegenzuwirken.
Wasserdichte Grabenauskleidungsprodukte revolutionieren die Betonverarbeitung durch innovative Materialwissenschaft und eignen sich daher besonders für Katastrophenhilfe, abgelegene Gebiete und den Bau von komplexem Gelände. Sie stellen eine bahnbrechende Technologie im Bauwesen dar.





