Geomembrane 2mm
1. Starke Undurchlässigkeit:Es besteht aus hochwertigen Materialien mit dichten Molekülen, kann das Eindringen von Wasser, Flüssigkeiten und Schadstoffen wirksam blockieren und eignet sich für verschiedene technische Szenarien.
2.Wetterbeständig und langlebig:Schutz vor UV-Strahlung, Alterung, Säure- und Alkalikorrosion und mechanischer Abnutzung, stabile Leistung in rauen Umgebungen und lange Lebensdauer.
3. Einfache Konstruktion:Leichte Textur, flexibles Verlegen, einfaches Schneiden und Spleißen, feste Nähte können die Bauzeit verkürzen und die Baukosten senken.
4.Wirtschafts- und Umweltschutz:Geringe Wartungskosten und langfristige Nutzungskosten; Das Material ist ungiftig, schadstofffrei in Herstellung und Verwendung, recycelbar und erfüllt die Anforderungen des Umweltschutzes.
Produkteinführung
Grundlegende Attribute
Die grundlegenden Eigenschaften von Geomembranen 2 mm spiegeln sich in Material und Form wider. Sie bestehen hauptsächlich aus hochmolekularen Polymeren wie hochdichtem Polyethylen und Polyvinylchlorid, die mithilfe spezieller Techniken verarbeitet werden. Sie bestehen meist aus einem dünnen Film mit gleichmäßiger Dicke, leichter Textur und einer gewissen Flexibilität und Zugfestigkeit. Sie können je nach den tatsächlichen Anforderungen des Projekts zugeschnitten und gespleißt werden und passen sich gut an Größe, Form und Geländeveränderungen verschiedener Projekte an. Unabhängig davon, ob es sich um eine flache, gekrümmte oder unregelmäßige Neigung handelt, lässt sich ein fester Sitz erzielen.
Kernfunktionen
Die Hauptfunktion von Geomembranen besteht in der Verhinderung von Versickerung und Isolierung. Im Wasserbau, beispielsweise bei Stauseen, Dämmen und Kanälen, können sie Wasserlecks wirksam verhindern, die rationelle Nutzung der Wasserressourcen und die Sicherheit des Projekts gewährleisten. Im Umweltingenieurwesen können Anlagen wie Deponien und Klärbecken das Eindringen von Sickerwasser in Boden und Grundwasser verhindern und so Umweltverschmutzung vorbeugen. Gleichzeitig können Geomembranen in Bereichen wie Transport und Bergbau auch dazu dienen, verschiedene Medien zu isolieren, Bodenvermischungen und -verluste zu verhindern, die Stabilität von Ingenieurbauwerken zu erhalten und den normalen Betrieb verschiedener Projekte grundlegend zu unterstützen.
Hauptmerkmale
Geomembranen zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus. Erstens sind sie sehr witterungsbeständig und resistent gegenüber natürlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Ihre Leistung lässt auch bei längerer Außeneinwirkung nicht nach. Zweitens sind sie hervorragend korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen Erosion durch chemische Substanzen wie Säuren, Laugen und Salze, was ihre Lebensdauer verlängert. Drittens sind sie praktisch in der Konstruktion, der Verlegeprozess einfach und ohne aufwändige Ausrüstung. Die Verbindungen werden durch Schmelzschweißen und andere Verfahren hergestellt, die stabil und zuverlässig sind und die Bauzeit effektiv verkürzen. Viertens sind sie wirtschaftlich und praktisch. Nicht nur die Anschaffungskosten sind vergleichsweise günstig, auch die späteren Wartungskosten sind gering, und die Gesamtkosteneffizienz ist hoch. Gleichzeitig ist das Material selbst ungiftig und unbedenklich, was den Umweltschutzanforderungen entspricht.
Produktparameter
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Die Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendung
Bereich Wasserbautechnik
Beim Bau von Stauseen und Dämmen werden Geomembranen auf der Oberfläche oder im Inneren des Dammkörpers verlegt, um eine Sickerschutzschicht zu bilden. Sie verhindern das Austreten von Wasser aus dem Stausee, gewährleisten die Stabilität und Sicherheit des Damms und verringern das Risiko von Dammverformungen und -einstürzen durch Undichtigkeiten. Im Kanalbau können Geomembranen an der Innenwand des Kanals verlegt werden, um das Eindringen und den Verlust von Wasserressourcen während des Transports zu verhindern und die Nutzungseffizienz der Wasserressourcen zu verbessern. Sie eignen sich insbesondere für Bewässerungskanäle in Trockengebieten.
Bereich Umwelttechnik
Deponien sind ein wichtiges Anwendungsgebiet für Geomembranen. Durch die Verlegung auf dem Boden und in der Umgebung von Deponien kann das Eindringen von Sickerwasser in Boden und Grundwasser wirksam verhindert und so die Umweltverschmutzung vermieden werden. Gleichzeitig wird das Eindringen von Grundwasser in die Deponie verhindert und die Menge des entstehenden Sickerwassers reduziert. In Klärbecken können Geomembranen als Sickerschutz dienen, um Abwasserlecks zu verhindern, den normalen Ablauf der Klärprozesse zu gewährleisten und die umgebende Boden- und Wasserumgebung zu schützen.
Bereich Verkehrstechnik
Beim Bau von Straßen- und Eisenbahnuntergründen können Geomembranen zwischen Unterbau und Tragschicht verlegt werden, um eine Isolierung zu gewährleisten, eine Vermischung verschiedener Bodenschichten zu verhindern, Bodenerosion und Setzungsschäden zu vermeiden und die Stabilität des Unterbaus zu erhöhen. Im Tunnelbau können sie als wasserdichte Schicht dienen, um das Eindringen von Grundwasser in das Tunnelinnere zu verhindern und so die Sicherheit der Tunnelstruktur und die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Bereich Bergbautechnik
Im Absetzbecken eines Bergwerks werden Geomembranen zur Sickerschutzbehandlung im Beckenbereich eingesetzt. Sie verhindern, dass Schadstoffe aus der Absetzschlämme in den umgebenden Boden und das Wasser gelangen und verringern so das Risiko einer Umweltverschmutzung. Gleichzeitig werden Geomembranen auch als Sickerschutz in Absetzbecken, Haldenlaugungsbecken und anderen Anlagen während des Bergbauprozesses eingesetzt, um sicherzustellen, dass der Produktionsprozess den Umweltstandards entspricht.
Landwirtschaft und Gartenbau
Das Verlegen von Geomembranen in landwirtschaftlichen Bewässerungsreservoirs und Bewässerungskanälen kann Wasserlecks reduzieren und die Effizienz der Wasserressourcennutzung verbessern. Im Gartenbau werden Geomembranen beispielsweise für Gewächshausfundamente oder Pflanzbecken verwendet, um Versickerung zu verhindern, den Boden zu isolieren und Feuchtigkeit und Nährstoffe zu kontrollieren. So entsteht eine geeignete Umgebung für das Pflanzenwachstum.
Von der Wasserwirtschaft und dem Umweltschutz über Transport und Bergbau bis hin zu Landwirtschaft und Gartenbau spielen Geomembranen aufgrund ihrer hervorragenden Sickerschutz- und Isolationseigenschaften eine unverzichtbare Rolle. Sie gewährleisten nicht nur den sicheren und stabilen Betrieb verschiedener Projekte und verbessern die Ressourceneffizienz, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sind zu einem weit verbreiteten und wichtigen Material im modernen Ingenieurbau geworden.





