Die besten Geotextilien für Sickerschächte und Hofentwässerungssysteme
Einführung in Geotextilien in Entwässerungssystemen
In der Bau- und Landschaftsplanung ist eine effiziente Entwässerung die Grundlage für ein langfristiges und erfolgreiches Projekt. Ob es darum geht, Kellerüberflutungen zu verhindern, einen gesunden Rasen zu gewährleisten oder die Integrität einer Straße zu erhalten – ein gut geplantes Entwässerungssystem ist unerlässlich. Geotextilien haben sich als unverzichtbarer Bestandteil moderner Entwässerungssysteme etabliert und erfüllen dabei mehrere grundlegende Funktionen.
Geotextilien sind künstliche oder natürliche Faserstoffe, die so entwickelt wurden, dass sie auf gewünschte Weise mit Boden, Wasser und anderen Materialien interagieren. Unter den verschiedenen Geotextilarten eignen sich Geotextilgewebe, Geotextil-Drainagematten und Filterdrainage-Geotextilien besonders für Sickerschächte und Hofdrainagesysteme.
Geotextilgewebe, häufig aus Materialien wie Polyester oder Polypropylen hergestellt, ist ein biegsames und poröses Gewebe. Es dient als Trennschicht und verhindert das Vermischen verschiedener Bodenschichten. Dies ist besonders wichtig bei Entwässerungsprojekten mit speziellen Böden unterschiedlicher Korngrößen. Beispielsweise verhindert das Geotextilgewebe in einer Sickerschächten, dass feinkörniger Boden in die Kies- oder Steinfüllung gelangt und sorgt so für einen freien und funktionsfähigen Ablauf.
Geotextil-Drainagematten sind besonders komplex aufgebaut. Sie dienen sowohl der Drainage als auch dem Schutz vor Beschädigungen. Diese Matten besitzen in der Regel eine dreidimensionale Form, die den Wasserabfluss optimiert und gleichzeitig den Untergrund und andere Bauteile vor Schäden schützt. In Gartenentwässerungssystemen wird eine Geotextil-Drainagematte unter einer Erdschicht verlegt, um das Wasser abzuleiten und so Staunässe zu vermeiden.
Filter-Drainage-Geotextilien sind speziell als Filter konzipiert. Sie lassen Wasser durch, halten aber Bodenpartikel zurück. Diese Eigenschaft ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Sedimente in das Drainagesystem gelangen und dort mit der Zeit Verstopfungen verursachen. In Gebieten mit hoher Bodenerosionsgefahr sind Filter-Drainage-Geotextilien für jede Drainageanlage unverzichtbar.
Dieser Artikel befasst sich mit den geeigneten Geotextilien für Sickerschächte und Hofentwässerungssysteme. Durch das Verständnis der besonderen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Geotextilien sind Sie bestens gerüstet, um fundierte Entscheidungen für Ihr nächstes Entwässerungsprojekt zu treffen und so dessen Erfolg und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Die Rolle von Geotextilien in französischen Dränagen und Hofdrainage
Französische Dränagen, auch bekannt als Sickerrohre, sind eine einfache, aber dennoch sehr effektive Entwässerungslösung. Sie bestehen aus einem perforierten Rohr, das in einem Graben verlegt und anschließend mit Kies oder Steinen gefüllt wird. Der Graben ist so geneigt, dass das Wasser auf natürliche Weise zu einem tieferen Punkt, wie beispielsweise einem Regenwasserkanal, einem Versickerungsschacht oder einem Entwässerungsgraben, abfließen kann. Gartenentwässerungssysteme hingegen dienen dazu, den Wasserabfluss in einem Garten oder Hinterhof zu regulieren. Sie verhindern Staunässe, die für Blumen und die natürliche Bodenbeschaffenheit schädlich sein kann.
Geotextilien spielen eine grundlegende Rolle in Dränagesystemen und Gartenentwässerungsanlagen. Eine ihrer wichtigsten Funktionen ist die Filterung. Wenn Wasser in die Dränage oder das Gartenentwässerungssystem eindringt, kann es kleine Bodenpartikel mit sich reißen. Ohne Geotextil würden diese Partikel schließlich die Perforationen der Rohre und die Hohlräume in der Kies- oder Steinfüllung verstopfen. Beispielsweise können in einem Garten mit hohem Lehmanteil die feinkörnigen Lehmpartikel bei starkem Regen leicht in die Dränageanlage gespült werden. Ein um die Rohre und in der Kiesschicht verlegtes Geotextil hält diese Partikel zurück und lässt gleichzeitig Wasser durch, wodurch die langfristige Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems gewährleistet wird.
Geotextil-Drainagematten bieten zusätzliche Vorteile. Ihre dreidimensionale Struktur erzeugt ein großes Porenvolumen, durch das das Wasser abfließen kann. In einem Gartenentwässerungssystem können diese Matten unter der obersten Bodenschicht verlegt werden. Sobald sich Wasser im Boden sammelt, dringt es schnell in die Geotextil-Drainagematte ein und wird abgeleitet. Dies beugt nicht nur Staunässe vor, sondern schützt auch den darunterliegenden Boden vor Erosion durch das fließende Wasser. In einer Sickerschachtleitung kann eine Geotextil-Drainagematte zusammen mit Kies und Rohr verwendet werden. Sie verbessert die Drainageleistung des Systems, indem sie dem Wasser einen zusätzlichen Weg zum Rohr bietet, insbesondere in Bereichen mit hohem Wasserspeichervermögen des Bodens.
Filter-Drainage-Geotextilien sind unerlässlich für die Funktionsfähigkeit des Drainagesystems. Sie sind so konzipiert, dass sie eine spezielle Porengrößenverteilung aufweisen, die eine optimale Wasserfiltration gewährleistet. In einer Sickerschachtleitung sorgt das Filter-Drainage-Geotextil dafür, dass das einfließende Wasser frei von Sedimenten und Ablagerungen ist. Dies ist wichtig, da Verstopfungen im Rohr zu einem Wasserrückstau und damit zu Überschwemmungen im Garten oder Keller führen können. In Gartenentwässerungssystemen schützen Filter-Drainage-Geotextilien die Pflanzen. Indem sie verhindern, dass Bodenpartikel in das Drainagesystem gelangen, erhalten sie die optimale Bodenstruktur um die Pflanzen herum aufrecht und ermöglichen den Wurzeln so einen besseren Zugang zu Sauerstoff und Nährstoffen.
Geotextilgewebe: Eine beliebte Wahl
Geotextilien zählen aus gutem Grund zu den am häufigsten verwendeten Geotextilien in Sickerschächten und Hofentwässerungssystemen. Dieses vielseitige Gewebe wird üblicherweise aus Kunstfasern wie Polyester oder Polypropylen hergestellt, was zu seiner hervorragenden Haltbarkeit beiträgt. Es hält den rauen Bedingungen im Untergrund, wie Feuchtigkeit, Bodenazidität und mechanischer Belastung, über lange Zeiträume stand.
Einer der Hauptgründe für die große Attraktivität von Geotextilien ist ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu anderen Entwässerungsmaterialien bietet es eine kostengünstige Lösung, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Daher eignet es sich hervorragend sowohl für kleine Entwässerungsprojekte in Wohngärten als auch für große gewerbliche Installationen von Sickerschächten.
Die Installation von Geotextilmaterial ist zudem kinderleicht. Dank seiner Biegsamkeit lässt es sich problemlos zuschneiden und an die genauen Anforderungen des Entwässerungssystems anpassen. Ob es nun um ein perforiertes Rohr in einer Sickerschachtleitung oder um einen Graben in einer Hofentwässerung gewickelt wird – die Technik lässt sich relativ einfach durchführen, selbst von Personen mit geringer Bauerfahrung.
Bei einer Drainage wird Geotextilgewebe üblicherweise um das perforierte Rohr und innerhalb der Kies- oder Steinfüllung verlegt. Seine Hauptfunktion besteht darin, als Trenn- und Filterschicht zu dienen. Wenn Wasser in die Drainage sickert, verhindert das Geotextil, dass grobkörnige Bodenpartikel in das Rohr und die Hohlräume im Kies gelangen. Dadurch kann das Wasser ungehindert abfließen und die Drainage bleibt funktionsfähig. Beispielsweise hält das Geotextilgewebe in einem Wohngebiet mit einem abfallenden Garten, wo eine Drainage verlegt wird, um zu verhindern, dass sich Regenwasser in der Nähe des Hausfundaments staut, die Drainage effektiv frei und leitet das Wasser vom Grundstück weg.
In Gartenentwässerungssystemen kann Geotextilmaterial auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Es kann direkt auf dem Boden verlegt werden, bevor eine Schicht Mutterboden aufgebracht wird. Dies verhindert das Vermischen des darunterliegenden Bodens mit dem neuen Mutterboden und sorgt gleichzeitig für einen guten Wasserabfluss. In Bereichen mit Blumenbeeten oder Gemüsegärten kann Geotextilgewebe unter der Mulch- oder Bodenschicht verlegt werden, um Unkrautwuchs zu hemmen und gleichzeitig eine gute Drainage zu gewährleisten. Dies ist besonders in regenreichen Gebieten empfehlenswert, da es Staunässe an den Pflanzenwurzeln verhindert und so ein gesundes Wachstum fördert. Insgesamt ist Geotextilgewebe eine zuverlässige und vielseitig einsetzbare Option zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Sickerschächten und Gartenentwässerungssystemen.
Geotextil-Drainagematte: Funktion und Vorteile
Geotextil-Drainagematten zeichnen sich durch ihre einzigartige dreidimensionale Form aus, die sie von anderen Geotextilien unterscheidet. Diese Matten bestehen in der Regel aus einer Kernschicht, die häufig aus einem hochdichten Polyethylen- (HDPE) oder Polypropylengewebe mit gerippter oder gitterartiger Struktur besteht. Diese Kernschicht ist zwischen zwei Lagen Geotextilgewebe eingebettet, die entweder vliesartig oder gewebt sein können.
Die spezielle Form von Geotextil-Drainagematten optimiert den Wasserabfluss. Die Kernschicht bietet eine Vielzahl von Hohlräumen, durch die das Wasser ungehindert abfließen kann. Tatsächlich ist das Hohlraumvolumen einer Geotextil-Drainagematte deutlich größer als das eines einfachen Geotextilgewebes oder die Hohlräume einer mit Kies gefüllten Drainage. Dies ermöglicht eine schnelle Entwässerung und macht sie zur idealen Wahl für Bereiche mit hohem Wasserabfluss, wie beispielsweise Gärten in tiefliegenden, hochwassergefährdeten Gebieten oder in der Nähe von Gewässern.
Einer der größten Vorteile von Geotextil-Drainagematten ist ihre hervorragende Druckfestigkeit. Das Kernmaterial, in der Regel aus einem formstabilen Kunststoff, hält hohen Belastungen stand, ohne sich zu verformen oder seine Drainageeigenschaften zu verlieren. Dies ist besonders wichtig, wenn die Matte zusätzlich mit Erde, Kies oder anderen schweren Materialien bedeckt wird. Beispielsweise kann die Geotextil-Drainagematte in einer Sickerschachtanlage, in der sie unter einer dicken Kiesschicht und einem perforierten Rohr liegt, das Gewicht dieser Materialien dauerhaft tragen, ohne dabei selbst zusammenzubrechen. Dadurch bleibt der Drainageweg auch unter der Last der darüberliegenden Schichten offen und funktionsfähig.
Geotextil-Drainagematten sind zudem äußerst anpassungsfähig an unterschiedliche Bodenverhältnisse. In sandigen Böden, in denen Wasser zwar schnell abfließt, aber gleichzeitig die Gefahr besteht, dass Bodenpartikel weggespült werden, filtern die Geotextilschichten der Matte die Sandpartikel heraus, während das Wasser durch den Kern hindurchfließen kann. In lehmigen Böden, die ein hohes Wasserspeichervermögen und eine langsame Entwässerung aufweisen, können die großen Poren der Geotextil-Drainagematte das angesammelte Wasser schnell aufnehmen und ableiten und so Staunässe verhindern. Dank dieser Flexibilität eignen sich Geotextil-Drainagematten für eine Vielzahl von Gartenentwässerungsprojekten, unabhängig von der Bodenart.
Neben ihren Drainage- und Kompressionseigenschaften schützen Geotextil-Drainagematten den darunterliegenden Boden. Die Geotextilschichten wirken als Barriere und verhindern das Eindringen von Wurzeln, Kleintieren und anderen Ablagerungen in das Drainagesystem. Dies trägt dazu bei, die Bodenstruktur und die Funktionsfähigkeit des Drainagesystems langfristig zu erhalten. Im Garten ermöglicht dies ein gesünderes Pflanzenwachstum, da die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit des Bodens nicht mehr durch unzureichende Drainage oder das Eindringen unerwünschter Elemente beeinträchtigt wird. Insgesamt sind Geotextil-Drainagematten eine sinnvolle Ergänzung für jede Drainage oder jedes Gartenentwässerungssystem und bieten effiziente Drainage, Langlebigkeit und Schutz.
Filterdrainage-Geotextil: Präzision bei der Filtration
Filterdrainage-Geotextil ist ein Spezialgeotextil, das speziell für die präzise Filtration entwickelt wurde. Dank seiner besonderen Struktur eignet es sich ideal als integraler Bestandteil von Sickerschächten und Hofdrainageanlagen und trennt Wasser mit außergewöhnlicher Genauigkeit von den Bodenpartikeln.
Der Schlüssel zur überragenden und präzisen Filtration von Filterdrainage-Geotextilien liegt in ihrer sorgfältig entwickelten Porenstruktur. Die Poren sind so dimensioniert, dass sie selbst feinste Bodenpartikel zuverlässig zurückhalten und gleichzeitig den ungehinderten Wasserdurchfluss ermöglichen. Dies wird durch fortschrittliche Herstellungsverfahren erreicht, die eine gleichmäßige Porengrößenverteilung im gesamten Gewebe gewährleisten. Beispielsweise werden Filterdrainage-Geotextilien unter Laborbedingungen getestet, um sicherzustellen, dass sie Partikel einer bestimmten Größe zurückhalten und somit ihre Wirksamkeit im praktischen Einsatz garantieren.
Bei Sickerschächten wird das perforierte Rohr üblicherweise mit einem Filtergewebe umhüllt. Während das Wasser durch den umgebenden Boden und Kies in den Sickerschacht sickert, wirkt das Filtergewebe wie ein feinmaschiges Sieb. Es fängt Sedimente, Schlamm und kleine Steine auf, die sonst in das Rohr gelangen und Verstopfungen verursachen könnten. Dadurch wird sichergestellt, dass das durch das Rohr fließende Wasser frei von Verunreinigungen ist und die langfristige Funktionsfähigkeit des Sickerschachts erhalten bleibt. In Wohngebieten mit einem hohen Anteil an feinkörnigem Sand im Boden verhindert das Filtergewebe, dass Sand in das Drainagesystem gelangt, hält die Rohre frei und sorgt für einen reibungslosen Wasserfluss.
Auch die Entwässerung von Gärten und Grundstücken profitiert erheblich vom Einsatz von Filterdrainage-Geotextilien. In Bereichen mit anspruchsvoller Flora oder hohen Anforderungen an die Wasserqualität, wie beispielsweise in botanischen Gärten oder aufwendig gestalteten Wohngärten, sind Filterdrainage-Geotextilien unerlässlich. Sie schützen die Wurzeln der Pflanzen, indem sie Bodenerosion und den Verlust wertvoller Humusschichten verhindern. Durch das Herausfiltern von Bodenpartikeln tragen sie zur Erhaltung der optimalen Bodenstruktur bei und ermöglichen so einen besseren Sauerstoff- und Nährstoffaustausch im Wurzelbereich. Dies führt zu gesünderen Pflanzen und einem ansprechenderen Garten. Darüber hinaus spielen Filterdrainage-Geotextilien eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Sedimentbelastung, insbesondere wenn das Oberflächenwasser in ein Gewässer wie einen Teich oder Bach geleitet wird. Sie gewährleisten sauberes Wasser und schützen so das aquatische Ökosystem. Insgesamt sind Filterdrainage-Geotextilien die optimale Lösung für alle Entwässerungsprojekte, die präzise Filtration und eine hohe Wasserqualität erfordern.
Die Auswahl des richtigen Geotextils für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl des richtigen Geotextils für Ihre Drainage oder Gartenentwässerungsanlage hat entscheidenden Einfluss auf die Effektivität und Langlebigkeit des Projekts. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie Bodenart, Entwässerungsanforderungen, Budget und Umgebungsbedingungen.
Die Bodenart spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des richtigen Geotextils. Bei sandigen Böden mit sehr grobkörnigen Partikeln und schnellem Wasserabfluss kann ein Geotextil mit großer Porengröße ausreichend sein. Es filtert den Sand effektiv heraus und lässt gleichzeitig das Wasser ungehindert abfließen. Bei lehmigen Böden mit grobkörnigen Partikeln und schlechter Drainage ist hingegen ein Filterdrainage-Geotextil mit sehr feinen Poren besser geeignet. Es verhindert, dass kleine Tonpartikel das Drainagesystem verstopfen. Bei lehmigen Böden mit einem ausgewogenen Verhältnis von Sand, Schluff und Ton ist eine Geotextil-Drainagematte die richtige Wahl. Die Matte kann das durchschnittliche Wasserspeichervermögen lehmiger Böden bewältigen und eine effiziente Drainage gewährleisten.
Ihre individuellen Entwässerungsanforderungen spielen ebenfalls eine Rolle. Bei großen Industrieprojekten mit hohem Wasserabfluss, wie beispielsweise Parkplätzen von Einkaufszentren, ist eine Geotextil-Drainagematte ideal. Ihr großes Porenvolumen kann große Wassermengen aufnehmen, eine schnelle Entwässerung gewährleisten und Überschwemmungen verhindern. Für kleine Hausgärten mit sehr geringem Wasseraufkommen kann ein Geotextilgewebe ausreichend sein. Es schützt die Drainageanlage kostengünstig vor Erdreich. In Bereichen mit hohem Wasserdruck, wie in der Nähe von Wasserfällen oder großflächigen Bewässerungsanlagen, muss ein Geotextil mit hoher Zugfestigkeit, wie beispielsweise ein hochfestes Geotextilgewebe oder eine verstärkte Geotextil-Drainagematte, gewählt werden, um dem Wasserdruck standzuhalten.
Das Budget ist ein weiterer wichtiger Faktor. Geotextilgewebe ist in der Regel die kostengünstigste der drei Optionen. Es eignet sich hervorragend für Projekte mit begrenztem Budget, wie beispielsweise eine Gartenentwässerung in Eigenregie. Wenn Ihr Budget eine hochwertigere Lösung zulässt, bietet eine Geotextil-Drainagematte eine bessere Leistung in Bezug auf Entwässerung und Schutz. Allerdings ist sie teurer. Filterdrainage-Geotextilien sind aufgrund ihres speziellen Herstellungsverfahrens für präzise Filtration in der Regel kostspieliger. Wenn jedoch eine hohe Wasserfiltration für Ihr Projekt unerlässlich ist, beispielsweise bei einem Projekt in der Nähe einer Wasserquelle, wo die Wasserqualität streng kontrolliert werden muss, lohnt sich die Investition in ein Filterdrainage-Geotextil.
Zusätzlich müssen Umweltbedingungen berücksichtigt werden. In Gebieten mit extremen Temperaturen, wie Wüsten oder Polarregionen, muss das Geotextil diesen Temperaturschwankungen standhalten und gleichzeitig beständig sein. Einige Geotextilien sind speziell für Umgebungen mit hohen Temperaturen konzipiert, während andere besser für trockene Klimazonen geeignet sind. In Gebieten mit stark saurem oder alkalischem Boden ist ein Geotextil aus chemisch beständigen Materialien, wie beispielsweise bestimmte Polyester-basierte Geotextilien, zu wählen. Ist das Gebiet anfällig für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben, ist ein besonders robustes und flexibles Geotextil unerlässlich, um die Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems auch nach dem Ereignis zu gewährleisten.
Durch die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren – Bodenart, Entwässerungsanforderungen, Budget und Umweltauflagen – können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, ob Sie Geotextilgewebe, Geotextil-Drainagematten oder Filtergeotextilien für Ihre Drainage oder Ihr Gartenentwässerungssystem verwenden sollten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Entwässerungsprojekt erfolgreich ist und langfristigen Schutz vor wasserbedingten Problemen bietet.
Installationstipps und Wartung
Die korrekte Verlegung ist entscheidend für die Wirksamkeit von Geotextilien in Sickerschächten und Hofentwässerungssystemen. Achten Sie beim Verlegen des Geotextils darauf, dass es glatt und faltenfrei liegt. Bei einem Sickerschacht wird das perforierte Rohr vollständig mit dem Geotextil umwickelt und anschließend in den mit Kies oder Steinen gefüllten Graben gelegt. Fixieren Sie das Geotextil mit Klammern oder Stiften, insbesondere an den Verbindungsstellen und um das Rohr herum, um ein Verrutschen beim Verfüllen zu verhindern.
Bei Geotextil-Drainagematten ist die Verlegung etwas aufwendiger. Zuerst muss der Bereich, in dem die Matte verlegt werden soll, von großen Steinen, Wurzeln oder anderen Partikeln befreit werden, die die Matte beschädigen könnten. Die Matte wird so ausgelegt, dass die Kernschicht nach oben zeigt, um einen optimalen Wasserabfluss zu gewährleisten. Werden mehrere Matten verwendet, überlappen sich die Ränder um mindestens einige Zentimeter und werden mit Klebeband oder speziellen Geotextil-Befestigungselementen wasserdicht miteinander verbunden. Bei einer Gartenentwässerung wird die Geotextil-Drainagematte gemäß dem Plan mit einer Schicht Erde oder Kies bedeckt.
Beim Verlegen von Filterdrainage-Geotextilien ist auf die Ausrichtung zu achten. Die Seite mit der feineren Porenform muss dem Wasser- und Erdreich zugewandt sein, um eine effektive Filtration zu gewährleisten. Bei einer Sickerdrainage muss das Filterdrainage-Geotextil eng um das Rohr gewickelt sein, sodass keine Lücken entstehen, durch die Erdpartikel eindringen können.
Die Instandhaltung von Geotextilien ist denkbar einfach. Überprüfen Sie das Entwässerungssystem regelmäßig, insbesondere nach Starkregen oder extremen Wetterereignissen. Achten Sie dabei auf Anzeichen von Beschädigungen wie Risse oder Löcher. Beschädigte Geotextilien können Sie mit einem Stück des gleichen Materials und einem geeigneten Klebstoff reparieren. Bei Geotextil-Drainagematten kann es erforderlich sein, die gesamte Matte auszutauschen, wenn die Kernschicht beschädigt ist. Entfernen Sie jegliche Ablagerungen oder Sedimente von der Oberfläche der Geotextilien, da diese den Wasserabfluss behindern können. In Bereichen mit Pflanzen in der Nähe des Entwässerungssystems sollten Sie die Wurzeln regelmäßig zurückschneiden, um ein Einwachsen in die Geotextilien und damit verbundene Verstopfungen zu verhindern. Mit diesen Tipps zur Installation und Instandhaltung stellen Sie sicher, dass Ihre Geotextilien in Sickerschächten und Hofentwässerungsanlagen über Jahre hinweg optimal funktionieren.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geotextilien in französischen Abflüssen und Hofentwässerungssystemen eine unersetzliche Rolle spielen. Geotextilien sind aufgrund ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses und ihrer einfachen Installation bei vielen Projekten beliebt und dienen als zuverlässiger Separator und Filter. Geotextil-Drainagematten bieten mit ihrer speziellen dreidimensionalen Struktur eine hervorragende Entwässerung, hervorragende Druckfestigkeit und Anpassungsfähigkeit an viele Bodenbedingungen. Geotextilien für Filterabflüsse hingegen sind unverzichtbar, wenn eine Präzisionsfiltration erforderlich ist, um die Wasserqualität und die Integrität des Entwässerungssystems zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns
Name der Firma:Shandong Chuangwei Neue Materialien Co., LTD
Ansprechpartner :Jaden Sylvan
Kontaktnummer:+86 19305485668
WhatsApp:+86 19305485668
Unternehmens-E-Mail: cggeosynthetics@gmail.com
Unternehmensadresse:Unternehmerpark, Bezirk Dayue, Stadt Tai'an,
Provinz Shandong










