Geomembrane 1mm
1. Hervorragende Leistung gegen Durchsickern:Es kann das Eindringen von Flüssigkeiten wirksam blockieren und eignet sich für Szenarien wie Wasserschutztechnik und Mülldeponien, da es den Verlust von Wasserressourcen oder das Austreten von Schadstoffen reduziert.
2. Starke Wetterbeständigkeit:UV-Beständigkeit, Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen, stabile Leistung kann in verschiedenen klimatischen Umgebungen aufrechterhalten und die Lebensdauer des Projekts kann verlängert werden.
3. Hohe mechanische Festigkeit:Besitzt eine gute Zug- und Reißfestigkeit, hält äußeren Einflüssen während der Konstruktion und Verwendung stand und wird nicht leicht beschädigt.
4. Praktische Konstruktion:Leicht, flexibel, einfach zu schneiden und zu verlegen, an komplexes Gelände anpassbar und verbessert die Baueffizienz.
5. Gute Wirtschaftlichkeit:Lange Lebensdauer, geringe Wartungskosten und insgesamt höhere Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Anti-Sickermaterialien.
Produkteinführung
Grundlegende Eigenschaften der Geomembran
Geomembranen mit 1 mm Dicke sind undurchlässige oder wenig durchlässige Folien, die hauptsächlich aus hochmolekularen Polymeren (wie Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid usw.) durch Verfahren wie Blasformen, Walzen und Verbundwerkstoffe hergestellt werden. Sie können auch durch die Verbindung von Geweben mit Folien zu Verbund-Geomembranen verarbeitet werden. Ihre grundlegenden Eigenschaften spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider:
Materialeigenschaften:Polymermaterialien verleihen ihm eine gute chemische Korrosionsbeständigkeit, die der Erosion von Industrieabwässern wie Säuren, Laugen und Salzen widerstehen kann. Gleichzeitig weist es ein gewisses Maß an Wetterbeständigkeit auf und kann in natürlichen Umgebungen wie ultravioletter Strahlung sowie hohen und niedrigen Temperaturen eine stabile Leistung aufrechterhalten.
Physikalische Eigenschaften:Es verfügt über eine hohe Zug- und Reißfestigkeit und hält äußeren Kräften wie Zug und Druck während der Konstruktion stand. Die Dicke liegt üblicherweise zwischen 0,2 mm und 3 mm und kann je nach technischen Anforderungen ausgewählt werden. Je dicker die Dicke, desto stärker die Durchstoßfestigkeit und Haltbarkeit.
Undurchlässigkeit:Dies ist eine seiner wichtigsten physikalischen Eigenschaften, zusammen mit einem extrem niedrigen Permeabilitätskoeffizienten (im Allgemeinen weniger als 1 × 10 ⁻⁹ cm/s), der Flüssigkeitslecks wirksam verhindern kann und ein Schlüsselmaterial für den Schutz vor Sickerwasser in der Wasserwirtschaft, im Umweltschutz und bei anderen technischen Projekten ist.
Die Kernfunktion der Geomembran
Die Kernfunktion der Geomembran besteht in der Verhinderung von Durchsickern, Isolierung und Schutz und wird speziell in verschiedenen technischen Szenarien angewendet:
Anti-Leckage-Funktion:Dies ist seine wichtigste Funktion. Bei Wasserschutzprojekten wie Stauseen, Dämmen und Kanälen kann Wasserleckagen verhindert und so die Effizienz der Wasserressourcennutzung verbessert werden. Auf Deponien kann das Eindringen von Sickerwasser in Boden und Grundwasser verhindert und so Umweltverschmutzung vermieden werden. Bei Projekten wie künstlichen Seen und Landschaftswasserbecken kann die Wasserrückhaltung sichergestellt werden, um den Landschaftseffekt zu erhalten.
Isolationsfunktion:Es kann Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften trennen, um eine Vermischung und Beeinträchtigung der Stabilität von Bauwerken zu vermeiden. Beispielsweise können beim Bau von Straßen- und Eisenbahnuntergründen der Untergrund und die Sand- und Kiespolsterschicht isoliert werden, um zu verhindern, dass Bodenpartikel in die Polsterschicht eindringen und strukturelle Verformungen verursachen. Im Absetzbeckenbau können die Rückstände vom umgebenden Boden isoliert werden, um die Ausbreitung schädlicher Substanzen zu verhindern.
Schutzfunktion:Es kann andere Materialien im Projekt vor Beschädigungen schützen. Beispielsweise kann das Verlegen von Geomembranen außerhalb der Sickerschutzschicht von Wasserschutzdämmen die Erosion des Wasserflusses auf der Sickerschutzschicht verringern. Im Sickerschutzsystem von Deponien können Geomembranen die darunterliegende Sickerschutzgeomembran (Verbund-Sickerschutzschicht) vor scharfen Mülldurchstichen schützen.
Hauptmerkmale der Geomembran
Geomembranen weisen aufgrund ihrer einzigartigen Materialien und Struktur die folgenden wesentlichen Eigenschaften auf:
Baukomfort:Leichte Textur, viel geringeres Gewicht als herkömmliche Sickerschutzmaterialien (wie Beton und Ton), einfacher Transport und einfache Verlegung und kann die Bauzeit verkürzen; der Spleißprozess ist ausgereift und kann durch Methoden wie Schmelzschweißen und Kleben eine nahtlose Verbindung erreichen, wodurch ein Sickerschutzeffekt gewährleistet und gleichzeitig die Bauschwierigkeiten reduziert werden.
Gute Wirtschaftlichkeit:Obwohl die Flächenkosten höher sind als bei herkömmlichen Materialien wie Ton, zeichnet es sich durch eine hohe Baueffizienz, geringe Wartungskosten im späteren Stadium und eine lange Lebensdauer (im Allgemeinen bis zu 30–50 Jahre) aus, wodurch es kostengünstiger ist als herkömmliche Lösungen zum Schutz vor Versickerung. Insbesondere bei Großprojekten können die Gesamtkosten erheblich gesenkt werden.
Große Anpassungsfähigkeit:Starke Anpassungsfähigkeit an Gelände und Landschaftsformen, geeignet zum Verlegen auf unregelmäßigen Oberflächen wie steilen Hängen und Senken und anwendbar auf verschiedene komplexe geologische Bedingungen; Gleichzeitig kann es an die Anforderungen verschiedener Arten von Ingenieurwesen angepasst werden, sei es Wasserbau, Kommunalbau, Umweltschutz oder Verkehrstechnik, und kann seine Rolle bei der Verhinderung von Versickerung und Isolierung spielen.
Umweltsicherheit:Die verwendeten Polymermaterialien weisen stabile chemische Eigenschaften auf, sind ungiftig und verursachen keine Verschmutzung der umgebenden Umwelt. In Umweltschutzprojekten wie Mülldeponien und Kläranlagen können sie die Migration von Schadstoffen wirksam blockieren, die ökologische Umwelt schützen und die Anforderungen des Green Engineering erfüllen.
Produktparameter
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Hochspannungs-OIT bleibt 90 Tage lang erhalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendung
Wasserbautechnik
Beim Bau von Stauseen und Dämmen bilden Geomembranen durchgehende Sickerschutzbarrieren. Sie verhindern wirksam das Eindringen von Wasser, reduzieren Sicherheitsrisiken durch Dammlecks und gewährleisten die Wasserspeicherkapazität von Wasserschutzanlagen. Beim Verlegen von Kanälen kann ihre glatte Oberfläche zudem den Wasserdurchflusswiderstand verringern, die Wassertransportgeschwindigkeit verbessern und gleichzeitig die Wasserleckrate reduzieren. Bei groß angelegten Wassertransportprojekten wie dem Süd-Nord-Wasserumleitungsprojekt verbessert ihre hervorragende Leistung die Effizienz der Wasserressourcennutzung erheblich.
Umweltschutz und Kommunalverwaltung
Auf Mülldeponien werden Geomembranen fest am Boden und in den umliegenden Bereichen der Deponie befestigt. Dadurch wird das Sickerwasser sicher eingeschlossen und verhindert, dass es in den Boden und das Grundwasser sickert und Verschmutzung verursacht. Zudem wird eine starke Schutzlinie für die umgebende ökologische Umwelt geschaffen. Nach der Installation des Tankkörpers und des Schlammspeicherbereichs in der Kläranlage kann eine Sekundärverschmutzung durch austretendes Abwasser und Schlamm vermieden und die Kosten der Umweltbehandlung gesenkt werden. Städtische Versorgungstunnel und Lagertanks sind auf ihre zuverlässige Wasserdichtigkeit angewiesen, um die interne Rohrleitungsausrüstung vor Grundwassererosion zu schützen und einen langfristig stabilen Betrieb der kommunalen Einrichtungen zu gewährleisten.
Verkehrstechnik
Das Verlegen von Geomembranen auf Straßen- und Eisenbahnuntergründen kann Bodenschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften wirksam isolieren und verhindern, dass sich feine Partikel in die Straßenbettfüllung vermischen. Dadurch werden Straßensetzungen und -verformungen verringert und die Lebensdauer der Straße verlängert. Beim Bau von Tunneln und Durchlässen kann ihre Anti-Sickerwirkung wirksam verhindern, dass Grundwasser in die innere Struktur eindringt, Wasseransammlungen, die die Fahrsicherheit beeinträchtigen, vermieden und die Häufigkeit der Tunnelwartung verringert.
Bergbaulandwirtschaft
Durch das Verlegen von Geomembranen in Absetzbecken können Rückstände, die Schadstoffe wie Schwermetalle enthalten, vollständig vom umgebenden Boden und den Gewässern isoliert werden, die Ausbreitung von Schadstoffen verhindert und die umgebende ökologische Umwelt geschützt werden. Nach der Installation von Bewässerungskanälen und Reservoirs im landwirtschaftlichen Bereich kann dies nicht nur die Verschwendung von Wasserressourcen reduzieren, sondern auch Kanaleinstürze und Wasserlecks verhindern, stabile Wasserquellen für das Pflanzenwachstum sicherstellen und zur Förderung einer effizienten landwirtschaftlichen Produktion beitragen.
Geomembranen finden aufgrund ihrer hervorragenden Sickerschutz- und Isolationseigenschaften wichtige Anwendungsmöglichkeiten in der Wasserwirtschaft, im Umweltschutz, im Transportwesen, im Bergbau, in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen. Sie reduzieren nicht nur verschiedene Risiken durch die Verbesserung der Stabilität und Sicherheit von Bauwerken, sondern spielen auch eine unersetzliche positive Rolle bei der Wassereinsparung, der Verbrauchsreduzierung, dem Umweltschutz und anderen Aspekten und sind zu einem Schlüsselmaterial für die Gewährleistung von Qualität und Effizienz im modernen Ingenieurbau geworden.







