Geotech-Vliesstoff
1.Effiziente Entwässerung:Die poröse Struktur ermöglicht eine schnelle Entwässerungsgeschwindigkeit, senkt den Grundwasserspiegel und verringert den Bodendruck.
2. Gute Filterleistung:Es kann Bodenpartikel abfangen, um Verluste zu verhindern, während es gleichzeitig den Wasser- und Luftstrom sicherstellt und die strukturelle Stabilität aufrechterhält.
3. Mühelose Konstruktion:Leichte Textur, gute Flexibilität, einfaches Schneiden und Verlegen, trägt zur Verkürzung der Bauzeit bei.
4. Hohe Kosteneffizienz:Der Produktionsprozess ist einfach, die Rohstoffe sind vielfältig, die Kosten niedrig und die Haltbarkeit gewährleistet, was die Gesamtprojektkosten senken kann.
5. Starke Anpassungsfähigkeit:Säure- und Laugenbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, stabile Leistung in verschiedenen Umgebungen und breite Anwendungsfelder.
Produkteinführung
Grundlegende Attribute
Geotechnische Vliesstoffe bestehen hauptsächlich aus hochmolekularen Polymerfasern wie Polyester und Polypropylen und werden durch Vliesverfahren wie Nadelfilzen, Hotmelt und Spinnvlies verarbeitet. Das fertige Produkt hat eine leichte Textur mit einem Flächengewicht von üblicherweise 100–600 g/m², ist hervorragend flexibel und lässt sich problemlos biegen und falten, ohne beschädigt zu werden. Dank der einzigartigen porösen Struktur liegt die Porosität in der Regel bei über 70 %, und die gleichmäßige Porenverteilung gewährleistet einen reibungslosen Wasserfluss und fängt kleine Schmutzpartikel ab. Die Rohstoffe stammen aus einer breiten Produktpalette, und neben herkömmlichen Kunstfasern werden für einige Produkte auch Recyclingfasern verwendet. Der Produktionsprozess erfordert keine traditionellen Spinn- und Webschritte, und der relativ einfache Prozessablauf ermöglicht eine kontinuierliche Produktion im großen Maßstab.
Kernfunktionen
Entwässerung: Dank der dichten und vernetzten porösen Struktur kann Porenwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser im Boden schnell abgeleitet werden. Die Entwässerungsrate beträgt 10–100 m³/(m² · d). Der Grundwasserspiegel kann effektiv gesenkt, der Porenwasserdruck im Boden reduziert und Setzungen, Verformungen oder Undichtigkeiten von Bauwerken aufgrund langfristiger Wasseransammlungen vermieden werden.
Filterung: Durch die Bildung einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur zwischen den Fasern wird eine graduelle Abfangung von Bodenpartikeln im Wasserfluss erreicht, um den Verlust feiner Bodenpartikel mit dem Wasser zu verhindern und gleichzeitig einen reibungslosen Durchgang von Wasser und Luft zu gewährleisten, wodurch die Durchlässigkeitsstabilität des Bodens erhalten bleibt. In Szenarien wie Dämmen, Kanälen und Straßenbetten im Wasserbau kann es Katastrophen wie Rohrleitungs- und Bodenfluss wirksam verhindern.
Hauptmerkmale
Bequeme Konstruktion: Aufgrund der leichten Textur wiegt eine einzelne Rolle in der Regel zwischen 50 und 200 kg und lässt sich leicht manuell oder maschinell transportieren. Gute Flexibilität, Anpassung an die wellenförmigen Veränderungen unterschiedlichen Geländes, kein Spezialwerkzeug zum Schneiden erforderlich, und der Verlegevorgang kann schnell gespleißt werden, was den Bauprozess erheblich verkürzt. Im Vergleich zu herkömmlichen geotechnischen Materialien kann die Bauzeit um mehr als 30 % verkürzt werden.
Hohe Wirtschaftlichkeit: Die Rohstoffkosten sind relativ niedrig und der Produktionsprozess weist einen hohen Automatisierungsgrad auf. Die Herstellungskosten pro Produkteinheit betragen nur 60–80 % der Kosten für gewebte Geotextilien. Gleichzeitig weist das Produkt eine gute Alterungs- und Verschleißfestigkeit auf, hat eine Lebensdauer von über 50 Jahren in natürlicher Umgebung und geringe Wartungskosten im späteren Stadium, was die Gesamtprojektkosten erheblich senken kann.
Starke Anpassungsfähigkeit: Es verfügt über eine ausgezeichnete Säure- und Alkalibeständigkeit, eine stabile Leistung in Umgebungen mit pH-Werten von 3–11 und eine hohe Beständigkeit gegen korrosive Medien wie salzhaltige Böden und Industrieabwässer. Es ist hervorragend resistent gegen mikrobielle Erosion und wird nicht leicht von Bakterien und Pilzen im Boden zersetzt. Es kann in komplexen Umgebungen wie Feuchtgebieten und Bergbaugebieten langfristig eingesetzt werden und wird in verschiedenen Bereichen wie Autobahnen, Eisenbahnen, Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Kommunaltechnik und Bergbau eingesetzt.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
Straßenbau
Im Autobahnbau werden Vlies-Geotextilien häufig zwischen Fahrbahnunterbau und Tragschicht verlegt. Sie können Filter- und Entwässerungsfunktionen übernehmen, das Eindringen von Bodenpartikeln in die Tragschicht wirksam verhindern, Schäden an der Tragstruktur vermeiden und angesammeltes Wasser im Straßenunterbau schnell ableiten. Dadurch werden Setzungen des Straßenunterbaus reduziert und die Stabilität und Lebensdauer der Autobahn verbessert. Darüber hinaus können bei Autobahnverbreiterungen die Flexibilität und Zugfestigkeit des Vlieses genutzt werden, um ungleichmäßige Setzungen an den Kreuzungspunkten zwischen neuem und altem Straßenunterbau auszugleichen.
Wasserbautechnik
Vlies-Geotextilien werden häufig in Dämmen, Kanälen und anderen Bereichen des Wasserbaus eingesetzt. Beim Dammbau dienen sie als Antifilterschicht, um zu verhindern, dass der Boden des Damms durch den Wasserfluss weggeschwemmt wird. Gleichzeitig gewährleisten sie einen reibungslosen Abfluss des Sickerwassers und gewährleisten die Sicherheit und Stabilität des Damms. Bei Kanälen kann die Verlegung von Vlies-Geotextilien die Erosion des Wasserflusses an Kanalhängen verringern, Sickerwasser verhindern und schützen und die Lebensdauer der Kanäle verlängern.
Bahntechnik
Der Gleisunterbau erfordert eine extrem hohe Stabilität, und Vlies-Geotextilien spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie filtern die Feuchtigkeit im Gleisbett, verhindern den Verlust feiner Bodenpartikel und erhalten die Tragfähigkeit des Gleisbetts. Gleichzeitig kann die gute Entwässerungsleistung den Feuchtigkeitsgehalt des Gleisbetts reduzieren, Probleme wie Frosthebungen und Frostaufbrüche vermeiden, die Glätte der Gleise gewährleisten und den sicheren Zugbetrieb gewährleisten.
Umweltschutztechnik
In der Umwelttechnik werden Geotextilien aus Vliesstoffen häufig auf Deponien eingesetzt. Es kann als Schutzschicht für Versickerungsschutzfolien dienen und verhindert, dass die Versickerungsschutzmembran von scharfen Gegenständen durchbohrt wird. Gleichzeitig übernimmt es eine Filter- und Entwässerungsfunktion, indem es Sickerwasser aus Müll auffängt und ableitet und eine durch Sickerwasser verursachte Boden- und Grundwasserverschmutzung verhindert. Darüber hinaus kann seine Filterleistung auch bei Flussbaggerungen, ökologischen Sanierungsprojekten und anderen Projekten zur Reinigung der Wasserqualität und Verbesserung der ökologischen Umwelt genutzt werden.
Kommunalingenieurwesen
Vlies-Geotextilien werden beim Bau von Straßen, Parkplätzen und Grüngürteln im kommunalen Ingenieurbau eingesetzt. Bei der Behandlung von Straßenuntergründen können sie die Gesamtintegrität des Untergrunds verbessern und das Auftreten von Straßenrissen reduzieren. Beim Bau von Parkplätzen kann die Tragfähigkeit des Fundaments verbessert werden, um Bodensenkungen vorzubeugen. In Grüngürteln können sie bei der Wasserspeicherung und -filtration eine Rolle spielen, was sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.
Vlies-Geotextilien sind aufgrund ihrer hervorragenden Filter-, Entwässerungs- und Verstärkungseigenschaften in vielen Ingenieurbereichen unverzichtbar, beispielsweise im Straßen-, Wasser- und Eisenbahnbau, im Umweltschutz und im Kommunalbau. Sie verbessern nicht nur die Qualität und Stabilität von Ingenieurbauwerken, verlängern deren Lebensdauer und senken auch die Wartungskosten. Dies gewährleistet einen reibungslosen und langfristigen Betrieb verschiedener Projekte. Es handelt sich um ein äußerst praktisches Ingenieurmaterial.





