Exceed Geotextilien
1.Hervorragende Filterleistung:Fangen Sie feine Bodenpartikel präzise ab, sorgen Sie für einen reibungslosen Wasserfluss, vermeiden Sie technische Verstopfungen oder Rohrleitungen und stabilisieren Sie Wasserschutzdämme, Straßenbetten und andere Bauwerke.
2. Effizienter Drainageeffekt:Eine poröse Struktur beschleunigt die Entwässerung, verringert den Porenwasserdruck im Boden, verringert das Risiko von Erdrutschen an Hängen und erleichtert den schnellen Bau von Tiefbauarbeiten.
3. Zuverlässige Isolationsfunktion:Stabile Trennung unterschiedlicher Materialien, um zu verhindern, dass sich eine Vermischung negativ auf die Leistung auswirkt, beispielsweise durch die Isolierung von Straßenbetten und Tragschichten sowie durch das Blockieren von Schadstoffen auf Mülldeponien.
4. Wesentliche Verstärkung und Stärkung:Eine hohe Zugfestigkeit erhöht die Tragfähigkeit und den Verformungswiderstand des Bodens, verringert die Setzung von Böschungen und verbessert die Stabilität von Fundamenten aus weichem Boden.
5. Bequeme Konstruktion mit geringen Kosten:Leicht und einfach zu transportieren, für verschiedene Gelände geeignet, mit geringen Material- und Wartungskosten und hoher Wirtschaftlichkeit.
Produkteinführung
1.Grundlegende Attribute
Exceed Geotextilien werden aus hochmolekularen Polymeren wie Polypropylen und Polyester hergestellt, die eine gute chemische Stabilität und gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Der Produktionsprozess ist vielfältig und Produkte, die mit der Nadelvliestechnologie hergestellt werden, sind sehr flauschig und gut atmungsaktiv. Die durch Webtechnologie erzeugte Geotextilstruktur ist kompakt und weist eine hervorragende Zugfestigkeit auf. Durch das Heißbindungsverfahren können die Fasern fester verbunden und die Gesamthaltbarkeit verbessert werden. Das Endprodukt ist meist ein tuchartiges Rollenmaterial mit einer Breite von üblicherweise 1–6 Metern und einer Länge von bis zu 50–100 Metern. Die Dicke variiert von wenigen Millimetern bei leichter und dünner Ausführung bis zu mehreren zehn Millimetern bei dicker Ausführung. Es verfügt nicht nur über ein gewisses Maß an Flexibilität und kann frei gebogen und gefaltet werden, um sich an unebene Bauflächen anzupassen, sondern verfügt auch über eine beträchtliche Zugfestigkeit, um dem Dehnen und Rollen während des Bauprozesses standzuhalten.
2.Kernfunktionen
Filterung:In der Antifilterschicht von Wasserbaudämmen kann es feine Partikel im Boden des Dammkörpers präzise abfangen und verhindern, dass diese mit dem Sickerwasser abfließen und Hohlräume im Dammkörper verursachen, während klares Wasser eindringen und reibungslos abfließen kann, wodurch die Stabilität des Dammversickerungswassers gewährleistet wird. Beim Bau von Straßenbetten kann in das Straßenbett eindringendes Regenwasser gefiltert werden, um zu verhindern, dass feine Bodenpartikel die Entwässerungskanäle verstopfen, und um die Festigkeit der Straßenbettstruktur zu erhalten.
Drainage:Bei der Hangbegrünung wird die poröse Struktur genutzt, um das im Hang angesammelte Wasser schnell in das Entwässerungssystem am Fuß des Hangs abzuleiten, wodurch der Porenwasserdruck reduziert und das Risiko von Erdrutschen durch übermäßige Wasseransammlung am Hang minimiert wird. Bei der Begrünung des Tiefgaragendachs kann überschüssiges Wasser in der Pflanzbodenschicht rechtzeitig abgelassen werden, um Wurzelfäule der Pflanzen zu vermeiden.
Isolierung:Beim Straßenbau muss der Untergrund effektiv von der Sand- und Kiesschicht getrennt werden, um zu verhindern, dass die harten Gesteinskörnungen der Schicht in den schwachen Untergrund einsinken und dass es zu Verformungen des Untergrunds kommt, die die Ebenheit der Straßenoberfläche beeinträchtigen. Auf Mülldeponien können verschiedene Müllarten vom umgebenden Boden isoliert werden, um eine Kreuzkontamination mit Schadstoffen zu verhindern.
Verstärkung:Bei der Behandlung von Fundamenten auf weichem Boden kann das Verlegen von Geotextilien eine Verbundstruktur mit dem Fundamentboden bilden, die Zug- und Scherfestigkeit des Bodens verbessern und das Setzen und Deformieren des Fundaments einschränken. Während des Auffüllens der Böschung kann der Druck der Fahrzeuglasten auf die Sohle der Böschung verteilt werden, wodurch die Tragfähigkeit der Böschung verbessert und Straßenrisse reduziert werden.
3.Hauptmerkmale
Es verfügt über eine ausgezeichnete Korrosions- und Alterungsbeständigkeit, ist beständig gegen Säuren und Laugen, mikrobielle Erosion und UV-Strahlung und bleibt in feuchten Flüssen, salzhaltigen und alkalischen Böden und anderen komplexen Umgebungen langfristig stabil, mit einer Lebensdauer von 10–30 Jahren; Es ist leicht, wiegt normalerweise zwischen 100–600 Gramm pro Quadratmeter, ist einfach zu transportieren und zu handhaben, weist eine gute Flexibilität auf und kann problemlos auf unregelmäßigen Geländeoberflächen verlegt werden; Es ist stark durchlässig, hat einen großen und stabilen Wasserdurchfluss und kann Filter- und Entwässerungsfunktionen effizient erfüllen; Es ist relativ kostengünstig und im Vergleich zu herkömmlichen Materialien bei gleicher Schutzwirkung wirtschaftlicher; Es ist breit anwendbar und deckt den Ingenieurbau in vielen Bereichen ab, wie z. B. Wasserschutz, Transport, Kommunaltechnik, Umweltschutz und Bergbau.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K × (10-¹~10-), wobei K = 1,0 bis 9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate / % ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Variationskoeffizient der Dicke (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifverfahren)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1.Wasserbautechnik
Beim Dammbau wird Geotextil auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Dammkörpers oder des Dammfundaments als Antifilterschicht verlegt. Sie fängt feine Bodenpartikel im Dammkörper auf, verhindert deren Bildung von Hohlräumen durch Versickerung und gewährleistet einen reibungslosen Abfluss des Sickerwassers. Dadurch werden versteckte Gefahren wie Rohrleitungen und Erdrutsche im Dammkörper vermieden. Im Kanalbau, sei es bei Bewässerungskanälen oder Hauptwasserkanälen, können Geotextilien an Hängen und Sohlen verlegt werden, um der Erosion durch den Wasserfluss entgegenzuwirken und den Kanaleinsturz zu reduzieren, insbesondere in Gebieten mit lockerem Boden. Dies kann die Lebensdauer der Kanäle deutlich verlängern. In Kombination mit anderen Anti-Sickermaterialien kann es zudem die Effizienz der Wasserversorgung verbessern.
2. Verkehrstechnik
Beim Autobahnbau wird Geotextil zwischen Fahrbahn und Straßenunterbau verlegt, um den Straßenunterbau vom Sand und Kies des Unterbaus zu isolieren, ein Einsinken des Unterbaus in den schwachen Straßenunterbau zu verhindern und seine Zugfestigkeit zur Verteilung der Fahrzeuglasten zu nutzen, wodurch Setzungen des Straßenunterbaus und Risse im Straßenbelag reduziert werden. Bei der Sanierung und Erweiterung von Autobahnen kann das Verlegen von Geotextil an den Übergängen zwischen alten und neuen Straßenoberflächen Straßenschäden durch Setzungsunterschiede mindern. Das Verlegen von Geotextil unter Eisenbahnschienen kann eindringendes Wasser aus dem Gleisbett filtern, das Eindringen feiner Erdpartikel in das Gleisbett und dessen Verdichtung verhindern und so die Elastizität und Entwässerung des Gleisbetts gewährleisten. Im Tunnelbau wird Geotextil in engem Kontakt mit dem umgebenden Gestein verlegt. Dadurch kann nicht nur aus dem umgebenden Gestein sickerndes Wasser abgeleitet werden, sondern auch verhindert werden, dass Schutt die Drainagerohre verstopft, wodurch die Tunnelstruktur vor Wasserschäden geschützt wird.
3.Kommunaltechnik
Beim Bau von Gehwegen und Fahrspuren für nicht motorisierte Fahrzeuge auf Gemeindestraßen können Geotextilien die Tragschicht vom Untergrund isolieren und so verhindern, dass zunehmende Bodenfeuchtigkeit die Festigkeit der Tragschicht beeinträchtigt. Unter dem verfestigten Boden von städtischen Plätzen, Parkplätzen usw. können Geotextilien die Entwässerung unterstützen und das Eindringen von Oberflächenwasser in unterirdische Strukturen verhindern. Beim Bau von künstlichen Seen und Landschaftsflüssen werden Geotextilien unter der Sickerwassermembran verlegt, um die Reibung zwischen der Sickerwassermembran und der Tragschicht zu dämpfen und so zu verhindern, dass scharfe Steine die Sickerwassermembran beschädigen. Beim Bepflanzen mit Erde kann Geotextil zudem das unter der Membran angesammelte Wasser ableiten und so verhindern, dass die Membran durch zu hohen Wasserdruck beschädigt wird.
4. Umweltschutztechnik
Im Sickerwasserschutzsystem einer Deponie wird Geotextil oberhalb der Sickerwassermembran als Schutzschicht angebracht, um zu verhindern, dass scharfe Gegenstände im Müll die Sickerwassermembran durchstoßen. Darunter dient es als Filterschicht, um das Sickerwasser der Deponie zu filtern und zu verhindern, dass Verunreinigungen den Entwässerungsgraben verstopfen. Im Schlammbehandlungsbereich von Kläranlagen können Geotextilien zur Schlammentwässerung und -filtration eingesetzt werden. Sie fangen feste Schlammpartikel ab, ermöglichen den Wasserdurchfluss und -abfluss und verbessern die Schlammtrockenheit. Das Verlegen von Geotextilien an Wänden und Böden von Anlagen wie Oxidations- und Absetzbecken kann die Bodenverschmutzung des behandelten Gewässers verhindern und die Wasserzirkulation und -filtration unterstützen.
Geotextilien spielen dank ihrer vielfältigen Filter-, Entwässerungs-, Isolations- und Verstärkungsfunktionen in vielen Bereichen wie Wasserwirtschaft, Transport, Kommunaltechnik und Umweltschutz eine unverzichtbare Rolle. Sie gewährleisten nicht nur die Stabilität und Sicherheit von Ingenieurbauwerken, verlängern deren Lebensdauer, verhindern auch die Ausbreitung von Schadstoffen im Umweltschutz und tragen zur rationellen Nutzung von Wasserressourcen bei. Sie sind ein wichtiges Material zur Verbesserung der Ingenieurqualität und zur Senkung der Wartungskosten im modernen Ingenieurbau. Ihre breite Anwendbarkeit und ihr hoher praktischer Nutzen machen sie zu einem Schlüsselelement des Ingenieurbaus in verschiedenen Branchen.






