Geomembran 300 Mikron
1. Umweltsicherheit:Schadstoffaustritt verhindern, Boden und Grundwasser schützen.
2. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit:Lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.
3. Starke Anpassungsfähigkeit:Geeignet für komplexes Gelände und raue Umgebungen (wie Mülldeponien, Minen usw.).
4. Multifunktionalität:Es verfügt über Funktionen wie Versickerungsschutz, Isolierung und Verstärkung.
Produkteinführung:
Geomembran 300 Mikron ist ein flexibles, wasserdichtes Barrierematerial aus hochmolekularen Polymeren wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyvinylchlorid (PVC), EVA usw., das durch Hochtemperaturschmelzen, Extrusion oder Blasformverfahren hergestellt wird. Seine Hauptfunktionen sind Sickerschutz, Abdichtung, Isolierung und Verstärkung. Es wird häufig in Bereichen wie Bauingenieurwesen, Wasserbau und Umwelttechnik eingesetzt. Je nach Material unterscheidet man zwischen HDPE-Geomembranen (hohe Temperaturbeständigkeit, UV-Beständigkeit), LDPE-Geomembranen (gute Flexibilität), PVC-Geomembranen (günstig, aber alterungsanfällig) und Verbund-Geomembranen (kombiniert mit Vliesstoff zur Erhöhung der Durchstoßfestigkeit).
Eigenschaften
1. Super starke Anti-Sickerleistung
Der Versickerungsschutzkoeffizient der Geomembran ist extrem niedrig, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten wirksam blockiert werden kann. Beispielsweise kann eine HDPE-Geomembran die Grundwasserverschmutzung durch Sickerwasser auf Deponien verhindern, und ihre Versickerungsschutzwirkung ist hundertmal höher als die herkömmlicher Tonschichten.
2. Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit
Breite Temperaturanpassungsfähigkeit: Es kann lange Zeit in einer Umgebung von -70 °C bis 110 °C verwendet werden. HDPE-Geomembranen haben einen steigenden Schmelzpunkt bei hohen Temperaturen und eine ausgezeichnete thermische Stabilität.
Starke Anti-Aging-Leistung: Nach Zugabe des UV-Schutzmittels kann die Lebensdauer im Freien mehr als 20 Jahre betragen und übertrifft damit die Lebensdauer der PVC-Geomembran (die aufgrund der UV-Härtung leicht reißt) bei weitem.
Hohe chemische Stabilität: beständig gegen starke Säuren, Basen und Ölkorrosion, geeignet für Szenarien wie Chemikalientanks und Öltank-Sickerschutz.
3. Überlegene körperliche Leistung
Hohe Zugfestigkeit: HDPE-Geomembranen haben eine Zugfestigkeit von ≥ 25 MPa und eine Bruchdehnung von ≥ 550 %, wodurch sie sich an ungleichmäßige Setzungen des Fundaments anpassen können.
Gute Flexibilität: Es kann gebogen und gefaltet werden und eignet sich für komplexe Geländearten wie Flussuferschutz und Tunnelabdichtung.
Leichtgewichtig und einfach zu konstruieren: Das Flächengewicht beträgt nur 1/10 des Gewichts von Beton, was den Transport und die Verlegung erleichtert.
Produktparameter:
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Sickerschutztechnik: Sickerschutzauskleidung von Stauseen, Dämmen und Wasserkanälen, um Wasserlecks und Bodenerosion zu verhindern. Beispielsweise wird beim Drei-Schluchten-Projekt eine HDPE-Geomembran zur Verhinderung von Sickerwasser im Dammfundament eingesetzt, wodurch die Leckagemenge effektiv reduziert wird.
Flussmanagement: Flexibler Schutz von Ufer- und Böschungssicherungen zur Anpassung an Erosion und Verformung des Untergrunds durch Wasserströmungen.
2. Umwelttechnik
Deponie: Als Kernmaterial des Sickerwasserabdichtungssystems verhindert es die Verunreinigung von Boden und Grundwasser durch Sickerwasser.
Abwasserbehandlung: Anti-Sickerwasser-Isolierung von Regelbehältern und Oxidationsteichen, um ein Austreten von Abwasser zu verhindern.
Bodensanierung: Kontaminierte Bodenschichten isolieren, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern.
3. Kommunalverwaltung und Architektur
Tiefbau: Abdichtung von Unterführungen, Tunneln und Kellern zur Verhinderung des Eindringens von Grundwasser.
Dachbegrünung: Als wasserdichte Schicht, kombiniert mit Drainageplatten, ergibt sich ein begrüntes Dachsystem.
Abwasserleitung: Sickerschutzummantelung zur Vermeidung von Leitungslecks und Umweltverschmutzung.
4. Landwirtschaft und Landschaftsarchitektur
Aquakultur: Ausgekleidete Fischteiche und Garnelenteiche, um eine Verschlechterung der Wasserqualität und eine Bodenverschmutzung zu verhindern.
Bewässerungssystem: Kanalisiert das Versickern und reduziert so die Verschwendung von Wasserressourcen.
Künstlicher See: Landschaftsgewässer, das Versickern verhindert und einen stabilen Wasserstand aufrechterhält.
5. Bergbau und Energie
Absetzbecken: Eine Sickerschutzauskleidung verhindert, dass Absetzflüssigkeit austritt und die Umwelt verschmutzt.
Öltankfundament: Anti-Sickerwasser-Isolierung zur Vermeidung von Öllecks und Bodenverschmutzung.
Salzfeldprojekt: Mit Plastikfolie abgedeckter Salzteich zur Verbesserung der Verdunstungseffizienz und Salzproduktion.
Kurz gesagt: Geomembranen spielen aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile bei verschiedenen Tiefbauprojekten eine unersetzliche Rolle und bieten starke Garantien für die Sicherheit, den Umweltschutz und den wirtschaftlichen Betrieb der Projekte.





