Undurchlässige Geomembran
1. Starke Anti-Sickerwirkung:DerDie Molekülstruktur ist dicht und der Durchlässigkeitskoeffizient ist extrem niedrig, wodurch das Austreten von Flüssigkeit wirksam blockiert und die Dichtwirkung des Projekts sichergestellt werden kann.
2. Gute Wetterbeständigkeit:beständig gegen ultraviolette Strahlen, hohe und niedrige Temperaturen, anpassungsfähig an unterschiedliche klimatische Umgebungen und verlängert die Lebensdauer des Projekts.
3. Bequeme Konstruktion:flexible Textur, geringes Gewicht, hohe Schweiß- und Spleißleistung, kann sich schnell an komplexe Geländeverlegungen anpassen.
4. Vielseitig einsetzbar:Es ist vielseitig in verschiedenen Bereichen einsetzbar, beispielsweise im Wasserschutz, in der Kommunaltechnik und im Umweltschutz und ist sowohl korrosionsbeständig als auch durchstoßfest.
Produkteinführung:
Eine undurchlässige Geomembran ist eine synthetische Membranauskleidung oder ein Sperrmaterial mit extrem geringer Durchlässigkeit. Sie besteht hauptsächlich aus hochmolekularen Polymeren wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und Polyvinylchlorid (PVC). Die HDPE-Geomembran beispielsweise besteht aus HDPE-Harz zu Kunststoffrollen. HDPE, ein hochkristallines und unpolares thermoplastisches Harz, verleiht der Geomembran viele hervorragende Eigenschaften. Die Geomembran erscheint ursprünglich milchig weiß mit einer gewissen Halbtransparenz im dünnen Bereich. Sie ist nicht hygroskopisch und weist eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit auf.
Produktmerkmale:
1. Hervorragende Leistung gegen Durchsickern:Es hat eine Anti-Sickerwirkung, die herkömmliche wasserdichte Materialien nicht erreichen können. Am Beispiel der HDPE-Geomembran ist ihr Anti-Sickerkoeffizient mit einem Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten von K <= 1,0 * 10-13 g.cm/c cm² extrem niedrig. spa kann das Austreten von Flüssigkeiten und Gasen wirksam verhindern, die Ausdehnung oder Kontraktion der Grundfläche effizient bewältigen, ungleichmäßige Setzungen der Grundfläche effektiv ausgleichen und eine Dichtwirkung gewährleisten.
2. Gute chemische Stabilität:Es hält hohen und niedrigen Temperaturen stand und weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber mehr als 80 starken Säure- und Alkalichemikalien wie Asphalt, Öl, Teer, Säure, Alkali, Salz usw. auf. Daher wird es häufig in Abwasseraufbereitungstanks, chemischen Reaktionstanks, Mülldeponien und anderen Szenarien verwendet, die eine hohe chemische Stabilität erfordern.
3. Ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit:Es verfügt über eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit, UV-Beständigkeit und Zersetzungsbeständigkeit. Selbst bei freiliegender Witterung kann die Lebensdauer des Materials 50–70 Jahre erreichen und bietet somit eine zuverlässige Materialgarantie für langfristige Projekte zur Verhinderung von Umweltversickerungen.
4. Durchstoßfestigkeit und hohe mechanische Festigkeit:Es ist hervorragend durchstoßfest, widersteht den meisten Pflanzenwurzeln und verfügt über eine gute mechanische Festigkeit. Beispielsweise erreicht die Bruchzugfestigkeit einer HDPE-Geomembran 28 MPa bei einer Bruchdehnung von 700 % und hält großen äußeren Kräften wie Zug und Stoß stand.
5. Bequeme und kostengünstige Konstruktion:Es gibt verschiedene Spezifikationen und Verlegeformen, die den Anforderungen an den Wasserschutz verschiedener Projekte flexibel gerecht werden. Das verwendete Heißschmelzschweißverfahren bietet hohe Schweißfestigkeit, praktische Konstruktion und hohe Geschwindigkeit. Darüber hinaus wurde der Wasserschutz durch neue Technologien verbessert, und der Produktionsprozess ist wissenschaftlicher und effizienter, was zu niedrigeren Produktkosten im Vergleich zu herkömmlichen wasserdichten Materialien führt. Durch die Anwendung in Ingenieurprojekten können die Kosten in der Regel um etwa 50 % gesenkt werden.
6. Umweltfreundlich und ungiftig:Die verwendeten Materialien sind ungiftig und umweltfreundlich. Das Prinzip der Versickerungshemmung basiert auf normalen physikalischen Veränderungen. Bei der Verwendung entstehen keine Schadstoffe. Daher eignet es sich ideal für Umwelttechnik, Brutstätten, Trinkwassertanks und andere Projekte.
Produktparameter:
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Im Bereich Umweltschutz und Hygiene:Auf Deponien für Haushaltsabfälle kann es wirksam die Verschmutzung von Boden und Grundwasser durch austretendes Sickerwasser verhindern. In Kläranlagen wird es zum Schutz von Wassertanks und -kanälen eingesetzt, um sicherzustellen, dass das Abwasser den Behandlungsstandards entspricht. Es spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Verhinderung von Sickerwasser in Regelbecken von Kraftwerken, auf Abfallbehandlungsanlagen von Krankenhäusern usw.
2. Wasserbautechnik:Es wird häufig zur Verhinderung von Sickerwasser, zum Stoppen von Leckagen und zur Verstärkung von Flüssen und Seen, Stauseen und Dämmen verwendet, wodurch die Stabilität der Dämme verbessert werden kann. Durch die Verhinderung von Kanalversickerungen kann der Verlust von Wasserressourcen verringert werden. Bei der Konstruktion von vertikalen Kernwänden und Hangsicherungen können Geomembranen die Sickerwasserbeständigkeit und Schutzleistung von Wasserschutzanlagen verbessern.
3. Im Bereich der KommunaltechnikDie Fundamentverstärkung von Autobahnen und der Sickerschutz von Durchlässen können die Stabilität von Straßenstrukturen sicherstellen. Der Tiefbau von U-Bahnen und Gebäuden sowie der Sickerschutz von bepflanzten Dächern und Dachgärten können verhindern, dass Leckagen die Gebäudestruktur beschädigen und gute Bedingungen für die Begrünung schaffen. Die Verwendung von Geomembranauskleidungen in Abwasserleitungen kann deren Sickerschutz und Korrosionsbeständigkeit verbessern.
4. Landschaftsfeld:Bei Projekten wie Dachgärten, künstlichen Seen, Flüssen, Stauseen und Golfplätzen können die Bodenauskleidung und der Böschungsschutz von Teichen nicht nur eine Versickerungsschutzfunktion erfüllen, sondern auch schöne Landschaften schaffen und grüne Rasenflächen vor Wasserschäden schützen.
5. Petrochemischer Industriebereich:Durchsickerschutz von Öllagertanks in Chemiewerken, Raffinerien und Tankstellen kann ein Austreten von Öl verhindert werden. Die Innenauskleidung und Sekundärauskleidung von chemischen Reaktionstanks und Sedimentationstanks bestehen aus Geomembranen, die einen sicheren und stabilen Betrieb der chemischen Produktion gewährleisten können.
6. Bergbaugebiet:Waschtanks, Haufenlaugungstanks, Aschelagerplätze, Lösungstanks, Absetzbecken, Lagerplätze, Bodenauskleidungen für Rückstände gegen Versickern usw. können das Austreten schädlicher Substanzen während der Mineralverarbeitung verhindern und die umgebende ökologische Umwelt schützen.
7. Im Bereich Landwirtschaft und AquakulturMaßnahmen zur Verhinderung des Versickerns von Stauseen, Trinkwassertanks, Wasserspeicherteichen und Bewässerungssystemen können die Effizienz der Wasserressourcennutzung verbessern. In der landwirtschaftlichen Landwirtschaft (z. B. Klärgruben in Schweinefarmen) und in der Aquakultur (z. B. als Auskleidung von Fischteichen, Garnelenteichen, Seegurkengehegen usw.) können Geomembranen die Wasserreinheit aufrechterhalten und die Entwicklung der Aquakulturindustrie fördern.
8. Im Bereich der SalzindustrieGeomembranen können das Austreten von Sole wirksam verhindern und die Produktionseffizienz der Salzindustrie verbessern. Dazu gehören Salzfeldkristallisationsbecken, Solebeckenabdeckungen, Salzfilme und Salzbecken-Kunststofffolien.
Undurchlässige Geomembranen bieten als leistungsstarkes Sickerwasserschutzmaterial viele Vorteile, wie z. B. hervorragende Sickerwasserbeständigkeit, gute chemische Stabilität und hervorragende Alterungsbeständigkeit. Sie finden in vielen Bereichen Anwendung, wie z. B. im Umweltschutz und in der Abwasserentsorgung, im Wasserbau, im Kommunalbau, in der Landschaftsarchitektur, in der Petrochemie, im Bergbau, in der Landwirtschaft und Aquakultur sowie in der Salzindustrie. Sie gewährleisten nicht nur den stabilen Betrieb verschiedener Projekte, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Umweltschutz, bei der Ressourcenschonung und in anderen Bereichen. Sie sind ein äußerst wertvolles Material im modernen Ingenieurbau.






