Polyethylen-Geomembran
• Es verfügt über hervorragende mechanische Eigenschaften, hohe Zugfestigkeit, gute Zähigkeit, Durchstoßfestigkeit, Verformungsbeständigkeit und kann sich an Fundamentsetzungen anpassen.
• Es verfügt über eine hervorragende Sickerschutzleistung, einen sehr niedrigen Permeabilitätskoeffizienten und eine bemerkenswerte Wirkung beim Blockieren von Flüssigkeitslecks.
• Es hat eine lange Lebensdauer, niedrige Baukosten, eine hervorragende Kosteneffizienz bei Großprojekten und kann recycelt und wiederverwendet werden.
• Das Material ist ungiftig und unbedenklich, belastet weder Wasser noch Boden, kann nach der Entsorgung recycelt werden und erfüllt die Anforderungen des Umweltschutzes.
• Es ist sehr anpassungsfähig an die Umwelt, widersteht hohen und niedrigen Temperaturen und ist resistent gegen Alterung durch UV-Strahlung.
Produkteinführung:
Polyethylen-Geomembranen sind flexible Sickerschutzmaterialien, die aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) durch Extrusionskalandrierung oder Blasformverfahren hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch hervorragende Dichtigkeit, chemische Korrosionsbeständigkeit und Spannungsrissbeständigkeit aus.Als geosynthetisches Material mit Funktionen wie Sickerschutz, Isolierung und Verstärkung spielt die Geomembran in vielen technischen Bereichen eine entscheidende Rolle.
Kerneigenschaften gegen Durchsickern
Überlegene Wetterbeständigkeit
Chemische Inertheit
Bequeme Konstruktion
Lange Lebensdauer
Produktparameter:
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendungen:
1.Wasserwirtschaft und Agrartechnik
Sickerschutz für Reservoirs/Bewässerungskanäle: Ersetzt Tonauskleidungen, um den Verlust von Wasserressourcen zu verringern und die Bewässerungseffizienz zu verbessern.
Aquakultur: Baut Teich-Antisickermembranen, um den Wasserstand aufrechtzuerhalten und Eutrophierung zu verhindern.
Künstliche Feuchtgebiete: Dienen als Versickerungsschutz, um die Wasserreinigungsfunktion von Feuchtgebietssystemen sicherzustellen.
2.Bauingenieurwesen
Abdichtung für unterirdische Projekte: Sickerschutz für Tunnel und Kellerdächer, um Bauschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Dachbegrünung: Leichte Sickerschutzschicht, die Drainage und Wurzelschutz der Pflanzen ins Gleichgewicht bringt.
Künstliche Seen/Landschaftswasseranlagen: Schafft leckagefreie Gewässer, um die Kosten für die Wasserauffüllung zu senken.
3.Spezielle Industrieszenarien
Bodenbelag für Chemieanlagen: Säurebeständiger Bodenbelag mit Antisickerschicht zur Vermeidung von Chemikalienlecks und Verschmutzung.
Auskleidungen für Elektrolytzellen: Verhindert das Austreten von Elektrolyt und verlängert so die Lebensdauer der Geräte.
4.Umweltschutz und Kommunaltechnik
Deponien: Wird als Basis- und Deckschicht gegen Sickerwasser verwendet, um zu verhindern, dass Sickerwasser das Grundwasser verunreinigt.
Klärbecken: Blockieren Sie Abwasserlecks, um den umliegenden Boden und die Wasserquellen zu schützen.
Versiegelung gefährlicher Abfälle: Wird in Hochrisikoszenarien eingesetzt, z. B. in Zwischenlagern für gefährliche Abfälle und in Isolierbecken für nukleare Abfälle.
5.Bergbau und Energietechnik
Verhinderung des Auslaufens von Rückhaltebecken: Verhindert das Austreten von Schwermetalllösungen und verringert so die Umweltverschmutzungsgefahr in Bergwerken.
Öllagertankbereiche: Dient als sekundäre Sickerschutzschicht, um Öllecks und -diffusion abzufangen.
Deponien für Rotschlamm: Isoliert hochalkalische Abfallrückstände, um die umgebende ökologische Umwelt zu schützen.
6.Verkehrstechnik
Verhinderung von Unterbodenversickerung: Wasserdichte Schichten für Straßen- und Eisenbahnuntergründe, um Frosthebungen und Schlammsiedekrankheiten vorzubeugen.
Kontrolle der Hangerosion: Deckt lose Hänge ab, um Erdrutsche durch Regenwassererosion zu reduzieren.





