Terpal HDPE-Geomembran
1. Hohe Kosteneffizienz:
Im Vergleich zu herkömmlichen undurchlässigen Materialien (wie Beton oder Ton) ermöglichen Geomembranen schnellere Baugeschwindigkeiten und geringere Kosten.
2. Flexible Konstruktion:
Geomembranen können entsprechend den technischen Anforderungen zugeschnitten und gespleißt werden, sodass sie sich an komplexe Gelände anpassen lassen.
3. Umweltfreundlich:
Geomembranmaterialien sind ungiftig und harmlos und erfüllen Umweltschutzstandards.
4. Geringer Wartungsaufwand:
Aufgrund ihrer langen Lebensdauer erfordern Geomembranen nur minimale Wartung, was zu niedrigen langfristigen Kosten führt.
Produkteinführung:
Die Terpal HDPE-Geomembran ist ein flexibles, wasserdichtes Barrierematerial, das unter Verwendung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht (wie Polyethylen, Polyvinylchlorid usw.) als Grundrohstoffe durch Verfahren wie Blasformen, Kalandrieren oder Gießen hergestellt wird.
Produktleistung
1.Undurchlässigkeit
Der Undurchlässigkeitskoeffizient von Geomembranen kann unter 1 × 10−13 cm/s liegen, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen wirksam verhindert wird.
2. Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit: Die Zugfestigkeit von HDPE-Geomembranen kann 27 MPa überschreiten.
Bruchdehnung: Die Bruchdehnung von LDPE- und LLDPE-Geomembranen kann 700 % übersteigen, was auf eine starke Anpassungsfähigkeit an Fundamentverformungen hinweist.
3.Chemische Beständigkeit
Geomembranen können der Erosion durch verschiedene chemische Substanzen, einschließlich Säuren, Basen und Salzen, widerstehen und sind daher für korrosive Umgebungen wie Mülldeponien und Chemikalientanks geeignet.
4. Alterungsbeständigkeit
Nach Zugabe von UV-Stabilisatoren und Antioxidantien kann die Lebensdauer von Geomembranen 50 Jahre übersteigen.
5.Umweltanpassungsfähigkeit
Geomembranen haben einen breiten Betriebstemperaturbereich. HDPE-Geomembranen können langfristig in Umgebungen von –70 °C bis 70 °C verwendet werden.
Produktparameter:
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendungen:
1.Umweltschutztechnik
Deponien: Geomembranen werden als undurchlässige Auskleidungen für die Basis und Böschungen verwendet, um zu verhindern, dass Sickerwasser das Grundwasser verunreinigt.
Anlagen zur Behandlung gefährlicher Abfälle: Sie isolieren schädliche Substanzen, um die Umwelt zu schützen.
2.Wasserbauingenieurwesen
Stauseen und Deiche: Geomembranen verhindern das Versickern und verbessern die Effizienz der Wasserressourcennutzung.
Kanäle und Wasserrinnen: Sie reduzieren Sickerverluste bei der Wasserbeförderung.
3.Kommunaltechnik
U-Bahnen und Tunnel: Geomembranen dienen als undurchlässige Auskleidung, um das Eindringen von Grundwasser zu verhindern.
Keller und Dachgärten: Sie sorgen für Wasserdichtigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit und schützen so die Gebäudestruktur.
4.Landwirtschaft und Aquakultur
Künstliche Seen und Aquakulturteiche: Geomembranen verhindern das Eindringen von Wasser und sorgen für einen stabilen Wasserstand.
Salzpfannen und Wasserspeicherteiche: Sie verbessern die Effizienz der Speicherung von Wasserressourcen.
5. Bergbau und Energie
Rückhaltebecken und Haldenlaugungsplatten: Geomembranen verhindern das Versickern von Abwasser und schützen so Boden und Gewässer.
Öllagertanks und Chemiewerke: Sie dienen als undurchlässige Auskleidungen, um das Austreten von Öl und Chemikalien zu verhindern.





