LDPE-Geomembrane
1. Starke Undurchlässigkeit:Die Molekülstruktur ist dicht und gleichmäßig, wodurch das Eindringen verschiedener Flüssigkeiten wie Wasser und Abwasser effizient blockiert und Leckageprobleme in der Technik von Grund auf reduziert werden können.
2. Korrosionsbeständigkeit:Besitzt eine gute Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen wie Säuren, Basen und organischen Lösungsmitteln und kann in stark korrosiven Umgebungen wie der chemischen Verfahrenstechnik und Abwasserbehandlung eine stabile Leistung aufrechterhalten.
3. Hohe Intensität:Verfügt über eine hervorragende Zug- und Reißfestigkeit, hält äußeren Stößen während des Baus und der Nutzung stand, wird nicht leicht beschädigt und gewährleistet eine langfristige Stabilität des Projekts.
4. Praktische Konstruktion:Es hat eine leichte und flexible Textur, lässt sich einfach transportieren und kann problemlos in komplexem Gelände verlegt werden, wodurch die Bauzeit effektiv verkürzt und die Baukosten gesenkt werden.
Produkteinführung
Grundlegende Attribute
Die Rohstoffe für Geomembranen aus LDPE sind hauptsächlich Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie Polyethylen hoher Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte und Polypropylen. Bei einigen Spezialtypen werden zur Leistungssteigerung auch Hilfsstoffe wie Antioxidantien und UV-Absorber hinzugefügt. Der Produktionsprozess umfasst Blasformen, Walzextrusion, Verbundverarbeitung usw. Mit verschiedenen Verfahren können verschiedene Formen wie Einzelfolien und Verbundfolien hergestellt werden. Die Dicke der fertigen Folie beträgt üblicherweise 0,2–3 mm, sie hat eine flexible Textur und gleichmäßige Dicke. Die Moleküle sind dicht und geordnet angeordnet und bilden ein kontinuierliches Ganzes ohne Poren. Sie kann Flüssigkeitspermeationskanäle einer physischen Struktur blockieren und weist bestimmte Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeitseigenschaften auf. Sie kann in Umgebungen von -40 °C bis 60 °C eine stabile Morphologie beibehalten.
Kernfunktionen
Die Kernfunktion konzentriert sich auf den Schutz vor Sickerwasser und den Umweltschutz. Im Wasserbau kann es das Austreten von Wasser aus Stauseen und Kanälen in den Dammkörper oder ins Erdreich dicht blockieren und so den Verlust von Wasserressourcen reduzieren. Im Umweltschutz kann es das von Deponien erzeugte Sickerwasser sowie giftige und schädliche Substanzen in industriellen Abwassertanks wirksam abfangen und so verhindern, dass diese in den Untergrund eindringen und Boden- und Grundwassersysteme verschmutzen. Im kommunalen Bauwesen kann es außerdem das Gemisch verschiedener Medien isolieren, beispielsweise das Eindringen von externem Sickerwasser in unterirdische Rohrstollen verhindern, um den sicheren Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Diese mehrdimensionale Barrierewirkung macht es zu einer wichtigen Verteidigungslinie zur Kontrolle der Flüssigkeitsmigration im Ingenieurwesen.
Hauptmerkmale
Neben seiner grundlegenden Fähigkeit, Wasser zu versickern, bietet es weitere bedeutende Leistungsvorteile: hohe Korrosionsbeständigkeit, gute Beständigkeit gegen chemische Substanzen wie Säuren, Basen, Salze und organische Lösungsmittel sowie eine Lebensdauer von über 10 Jahren in stark korrosiven Umgebungen wie Chemieabfallaufbereitungsanlagen und galvanischen Abwassertanks; hervorragende mechanische Eigenschaften mit einer Zugfestigkeit von im Allgemeinen über 10 MPa und einer Bruchdehnung von über 200 %. Es hält Zug- und Druckbelastungen durch Fundamentsetzungen, Bauwerksverdichtung usw. stand und verfügt über eine hervorragende Reiß- und Durchstoßfestigkeit. Selbst beim Aufprall durch scharfe Gegenstände wie Steine wird es nicht so leicht beschädigt; hohe Konstruktionsanpassungsfähigkeit mit einer Länge von bis zu 50–100 m pro Rolle und einem Gewicht von nur 1/50 der gleichen Betonfläche. Die Transportkosten sind niedrig und das Material kann beim Verlegen schnell durch Heißluftschweißen, Kleben und andere Methoden verbunden werden. Die Verbindungsfestigkeit kann mehr als 80 % des Basismaterials erreichen und es passt sich flexibel an komplexe Geländeformen wie steile Hänge und gekrümmte Oberflächen an, wodurch die Bauzeit erheblich verkürzt wird. Hervorragende Kosteneffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Beton-Antisickerschichten sind nicht nur die anfänglichen Materialkosten niedriger, sondern auch die Wartungskosten in der späteren Phase sind minimal, was zu erheblichen wirtschaftlichen Gesamtvorteilen führt.
Produktparameter
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Die Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
a) IAO-Norm |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendung
Wasserbautechnik
Beim Bau von Stauseen und Dämmen wird eine Sickerschutzbehandlung für den Dammkörper und -boden verwendet, um Wasserlecks zu reduzieren und die Wasserspeicherkapazität sowie die strukturelle Stabilität von Wasserschutzanlagen sicherzustellen. Im Kanalbau wird sie am Boden und an der Neigung des Kanals angebracht, um ein Versickern von Wasser zu verhindern und die Nutzungsrate des Bewässerungswassers zu verbessern.
Bereich Umweltschutz
Auf Mülldeponien verhindert es als Sickerschutzschicht das Eindringen von Sickerwasser in Boden und Grundwasser und beugt so Umweltverschmutzung vor. In Kläranlagen wird es eingesetzt, um Leckagen an Anlagen wie Absetzbecken und Regelbehältern zu verhindern und so eine wirksame Abwasserbehandlung zu gewährleisten und Sekundärverschmutzung zu verhindern.
Kommunalbau
Bei der unterirdischen Rohrgalerietechnik wird es um die Rohrgalerie herum verlegt, um Wasser und Versickerung zu verhindern und die Rohrleitungsausrüstung innerhalb der Rohrgalerie zu schützen. Bei Projekten wie künstlichen Seen und Landschaftswasserbecken wird es verwendet, um das Versickern des Beckenkörpers zu verhindern, den Wasserlandschaftseffekt aufrechtzuerhalten und den Verlust von Wasserressourcen zu verringern.
Im Bereich der Landwirtschaft
Es wird hauptsächlich in landwirtschaftlichen Bewässerungsreservoirs, Wasserkanälen usw. verwendet. Es verringert die Verschwendung von Wasserressourcen durch Verhinderung von Versickerung, verbessert die Bewässerungseffizienz und stellt die für das Pflanzenwachstum erforderliche Wasserversorgung sicher.
Geomembranen gewährleisten mit ihrer hervorragenden Sickerschutzleistung, guten Anpassungsfähigkeit und zuverlässigen Stabilität die rationelle Nutzung von Wasserressourcen in Wasserschutzprojekten, bilden ökologische Schutzbarrieren im Umweltschutz, gewährleisten den sicheren Betrieb der Infrastruktur im kommunalen Bauwesen und tragen zur Verbesserung der Bewässerungseffizienz in der landwirtschaftlichen Produktion bei. Ihre weit verbreitete Anwendung trägt nicht nur maßgeblich zum reibungslosen Ablauf verschiedener Projekte bei, sondern spielt auch eine unersetzliche Rolle beim Schutz der Wasserressourcen, der Erhaltung der ökologischen Umwelt und in anderen Bereichen.






