Geofasertuch
1. Verbesserte Projektleistung und -lebensdauer:Durch ihre Kernfunktion verhindern Geotextilien wirksam die Vermischung verschiedener Bodenschichten, sorgen für eine langfristige Entwässerung und verbessern die Bodenstabilität, wodurch die Lebensdauer von Ingenieurbauwerken wie Straßen und Dämmen erheblich verlängert wird.
2. Bequeme und effiziente Konstruktion:Geotextilien sind leicht und werden in Rollen geliefert. Dadurch lassen sie sich einfach transportieren und verlegen, was die Bauzeit deutlich verkürzt. Dieser Vorteil kommt insbesondere unter rauen geologischen Bedingungen zum Tragen.
3. Haltbarkeit:Geotextilien bestehen aus synthetischen Fasern und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen chemische Korrosion, Mikroorganismen und Insektenbefall. Ihre Leistung bleibt in verschiedenen Boden- und Untergrundumgebungen über die Zeit erhalten.
4. Umweltschutz:Bei Anwendungen wie dem Hangschutz sowie dem Boden- und Wasserschutz verhindern Geotextilien wirksam die Bodenerosion, fördern das Vegetationswachstum und tragen positiv zur ökologischen Umwelt bei.
Produkteinführung:
Geofasergewebe ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus synthetischen Fasern (wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw.) durch Nadelfilz- oder Webverfahren hergestellt wird. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Art „Stoff“, wird aber aufgrund seiner spezifischen Funktion im Bauingenieurwesen als „geotechnisch“ bezeichnet. Geotextilien sind eines der am häufigsten verwendeten und grundlegendsten Materialien in der Geotechnik. Sie werden üblicherweise in Rollen geliefert und zwischen oder auf der Oberfläche von Erde, Gestein oder anderen geotechnischen Materialien verlegt und erfüllen Funktionen wie Verstärkung, Schutz, Filterung, Entwässerung und Isolierung.
Kernfunktionen und Leistung
Die Leistungsmerkmale von Geotextilien bestimmen direkt ihren Anwendungsbereich. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
1. Physikalische Eigenschaften:
Dicke und Masse pro Flächeneinheit: Dies ist der grundlegendste technische Indikator, der normalerweise in Gramm pro Quadratmeter ausgedrückt wird und sich direkt auf die mechanische und hydraulische Leistung auswirkt.
Porosität: bezieht sich auf den Prozentsatz des Porenvolumens im Geotextil im Verhältnis zum Gesamtvolumen, der mit der Durchlässigkeit und Bodenhaftung des Materials zusammenhängt.
2. Mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit: Die Fähigkeit von Geotextilien, Zugversagen unter Belastung zu widerstehen, was für Verstärkungs- und Festigungsanwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
Reißfestigkeit und Berstfestigkeit: misst die Fähigkeit von Geotextilien, lokalen konzentrierten Belastungen (wie scharfkantigen Steinen) standzuhalten und spiegelt ihre Haltbarkeit während des Baus und der Nutzung wider.
Reibungseigenschaften: Der Reibungskoeffizient zwischen Geotextil und oberen und unteren Bodenschichten wirkt sich direkt auf die Stabilität von Hängen, verstärkten Bodenstrukturen usw. aus.
3. Hydraulische Leistung:
Durchlässigkeit (vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient): Die Fähigkeit, Wasser vertikal durch seine Ebene fließen zu lassen, was die Grundlage für Entwässerungs- und Filterfunktionen bildet.
Hydraulische Leitfähigkeit (Ebenendurchlässigkeitskoeffizient): Die Fähigkeit, Wasserströme innerhalb der eigenen Ebene zu transportieren, was insbesondere für die Bildung einer horizontalen Drainageschicht wichtig ist.
Haltbarkeit:
Dazu gehört die Beständigkeit gegen UV-Alterung, chemische Korrosion und biologischen Abbau, wodurch sichergestellt wird, dass sich die Funktionalität innerhalb der vorgesehenen Lebensdauer nicht wesentlich verschlechtert.
Haupttypen und ihre Eigenschaften
Geotextilien werden je nach Herstellungsverfahren und Struktur hauptsächlich in folgende Kategorien unterteilt:
1. Vlies-Geotextil:
Herstellungsverfahren: Kurzfasern oder Langfasern werden zu einem Netz gekämmt und anschließend durch mechanische Vernadelung, thermische Bindung oder chemische Bindung verstärkt.
Eigenschaften: Das Erscheinungsbild ist stoffähnlich, isotrop (mit geringen Leistungsunterschieden in alle Richtungen) und weist eine gute Dehnbarkeit und flache Drainagefähigkeit auf. Wird hauptsächlich zur Filtration, Isolierung, Drainage und zum Schutz verwendet.
Häufige Anwendungen: Isolierung von Straßenuntergründen, Filterschicht für Deponien, Ummantelung von Entwässerungsgräben.
2. Gewebtes Geotextil:
Herstellungsverfahren: Das Garn (einfach, doppelt oder flach) wird in zwei parallelen Richtungen (Kette und Schuss) verwoben, ähnlich wie bei traditionellen Textilien.
Eigenschaften: Stabile Struktur, hohe Zugfestigkeit, aber gleichmäßige und relativ kleine Poren, geringe Dehnung. Wird hauptsächlich zur Verstärkung, Festigung und zum Schutz verwendet, seine Filterleistung muss sorgfältig bewertet werden.
Gängige Anwendungen: Stützmauern aus bewehrtem Boden, Fundamentverstärkung aus weichem Boden und Hangschutz mit Geotextilsäcken.
3. Gestricktes Geotextil:
Es gibt relativ wenige Anwendungen, es besteht aus miteinander verwobenen Garnspulen und verfügt über eine gewisse Elastizität.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0.05~0.30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Isolationsfunktion:
Szenario: Bau von Straßen, Eisenbahnen oder Parkplätzen auf schwachem Fundament.
Funktion: Verlegung zwischen Straßenbett und Baugrund, um zu verhindern, dass Schotter und andere Füllstoffe in den weichen Untergrund einsinken, und gleichzeitig das Aufsteigen von weichem Boden zu verhindern, die Dicke und Tragfähigkeit der Füllstoffe aufrechtzuerhalten und ungleichmäßige Setzungen zu reduzieren.
2. Filterfunktion:
Szene: Entwässerungssystem hinter Dämmen und Stützmauern, Filterschicht zum Schutz von Flüssen und Küstenhängen.
Funktion: Ermöglicht einen reibungslosen Wasserfluss und verhindert gleichzeitig den übermäßigen Verlust von Bodenpartikeln und die Beschädigung von Rohrleitungen. Dies wird als „durchlässig, aber undurchlässig“ bezeichnet.
3. Entwässerungsfunktion:
Szenario: Interne Entwässerung von Erddämmen, Entwässerung um Tunnel und blinde unterirdische Entwässerungsgräben.
Funktion: Durch die Nutzung der Poren des Geotextils selbst oder durch die Kombination mit Drainagekernmaterialien wird überschüssiges Wasser im Boden gesammelt und entlang seiner Ebene abgeleitet, wodurch der Porenwasserdruck reduziert wird.
4. Verstärkungseffekt:
Szenario: Stützmauer aus verstärkter Erde, Verstärkung eines steilen Hangs, Straßenbett auf weichem Erduntergrund.
Funktion: Durch die Nutzung seiner hohen Zugfestigkeit erzeugt es Reibung mit dem Boden, verteilt Bodenspannungen, begrenzt seitliche Verschiebungen und verbessert so die Gesamtfestigkeit und Stabilität des Bodens.
5. Schutzfunktion:
Szenario: Als Schutzschicht aus Geomembran (Sickerschutzmaterial), um ein Durchstechen zu verhindern; Polsterschutz für Unterwasserpipelines und -durchlässe.
Funktion: Puffern Sie die Auswirkungen äußerer Belastungen und verringern Sie die Beschädigung empfindlicher Materialien in der unteren Schicht.
6. Weitere umfassende Anwendungen:
Deponie: Wird für Abdichtungssysteme (Isolierung, Schutz) und Sickerwassersammelsysteme (Filtration, Entwässerung) verwendet.
Ökologischer Hangschutz: In Kombination mit Vegetation wird Bodenerosion verhindert und die Begrünung gefördert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geotextilien als multifunktionales Geokunststoffmaterial aufgrund ihrer hervorragenden Leistung und wirtschaftlichen Vorteile zu einem unverzichtbaren und wichtigen Bestandteil des modernen Tiefbaus geworden sind und starke Garantien für die Sicherheit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Projekts bieten.






