Geofabrics Geotextil
1. Gut filtern und die Struktur stabilisierenL:Blockieren Sie Bodenpartikel, um Verluste zu verhindern und ein normales Versickern des Wassers zu ermöglichen. So vermeiden Sie eine Verformung von technischen Strukturen wie Straßenbetten und Dämmen durch angesammeltes Wasser.
2. Schnelle Entwässerung mit weniger versteckten Gefahren:Durch die Verwendung einer porösen Struktur kann Wasser schnell aus dem Boden abgeleitet werden, wodurch der Druck verringert und Erdrutsche an Hängen und Deponien aufgrund von Bodenerweichung verhindert werden.
3. Kann verstärkt werden und hat eine große Tragfähigkeit:Es ist robust und wirkt mit dem Boden zusammen, um das Gewicht zu verteilen und die Bodenbewegung zu begrenzen, wodurch die Tragfähigkeit des Straßenbetts und der Stützmauern (z. B. des Gewichts von Fahrzeugen und Boden) erhöht wird.
4. Kann geschützt werden und Schäden reduzieren:Trennen Sie unterschiedliche Materialien (wie Sand, Kies und Erde), ohne sie zu vermischen, und verhindern Sie außerdem Stöße, dichten Sie Erosionen ab und schützen Sie Flussböschungen und Straßenuntergründe.
Produkteinführung
1.Grundlegende Attribute
Materialzusammensetzung: Geotextilien bestehen hauptsächlich aus synthetischen Fasern wie Polyester (PET) und Polypropylen (PP) und werden durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben oder thermisches Verbinden verarbeitet.
Klassifizierung: Je nach Herstellungsverfahren unterscheidet man gewebte, nicht gewebte und zusammengesetzte Geotextilien. Gewebte Geotextilien werden durch das Verweben langer, in eine bestimmte Richtung angeordneter Filamente oder Garne hergestellt. Nicht gewebte Geotextilien werden durch zufälliges oder gerichtetes Anordnen feiner Fäden oder Fasern und deren mechanische Verbindung durch Verarbeitung hergestellt. Verbundgeotextilien vereinen die Eigenschaften von gewebten und nicht gewebten Stoffen oder werden mit Geomembranen kombiniert. Je nach Fasertyp unterscheidet man kurzfaserige und langfaserige Geotextilien.
Spezifikationsparameter: Die Breite beträgt im Allgemeinen 4–6 Meter und die Länge 50–100 Meter. Die Flächenmasse liegt üblicherweise zwischen 100 g/m² und 1000 g/m², bei einer Dicke von etwa 0,5–3,0 mm, einer Porosität von 70–90 % und einem vertikalen Permeabilitätskoeffizienten von über 0,1 cm/s.
2. Kernfunktionalität
Isolierung: Isolieren Sie Baumaterialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (wie Erde und Sand, Erde und Beton usw.), um eine Vermischung zu verhindern, die Integrität und die inhärenten Eigenschaften jeder Materialschicht zu erhalten und die Tragfähigkeit der Struktur zu verbessern.
Filtration: Wenn Wasser aus der feinen Bodenschicht in die grobe Bodenschicht fließt, lässt es Wasser durch und verhindert gleichzeitig effektiv das Durchdringen von Bodenpartikeln, verhindert den Verlust von Bodenpartikeln und Bodenschäden und spielt eine Rolle bei der Rückfiltration.
Entwässerung: Es kann Entwässerungskanäle im Boden bilden, Wasser im Boden sammeln und es entlang der Materialebene aus dem Körper ableiten, wodurch der Porenwasserdruck verringert und Schäden am Boden durch Wasseransammlungen vermieden werden.
Bewehrung: Erhöht die Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit des Bodens, verbessert die Stabilität von Gebäudestrukturen, verbessert die Bodenqualität und kann zur Verstärkung schwacher Fundamente verwendet werden.
Schutz: Wenn Wasser durch den Boden fließt, kann es konzentrierte Spannungen verteilen, übertragen oder abbauen, wodurch verhindert wird, dass der Boden durch äußere Kräfte beschädigt wird, der Boden geschützt wird und chemischer Korrosion und UV-Alterung widersteht.
3.Hauptfunktionen
Hohe Festigkeit: Durch die Verwendung von Kunststofffasern kann es sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen ausreichend Festigkeit und Dehnung beibehalten und verfügt über gute mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Reißfestigkeit.
Korrosionsbeständigkeit: Es ist in Böden und Gewässern mit unterschiedlichen pH-Werten lange korrosionsbeständig, weist eine gute Resistenz gegen Mikroorganismen auf und wird durch Mikroorganismen und Insekten nicht beschädigt.
Gute Durchlässigkeit: Zwischen den Fasern befinden sich Lücken, die eine gute Wasserdurchlässigkeit aufweisen und den Entwässerungsbedarf des Projekts decken können.
Bequeme Konstruktion: Das Material ist leicht und flexibel und Transport und Verlegung sind relativ bequem, was die Konstruktionseffizienz erheblich verbessern und die Konstruktionsschwierigkeiten verringern kann.
Vollständige Spezifikationen: Mit einer Breite von bis zu 9 Metern und einem großen Bereich an Massen pro Flächeneinheit kann es die Leistungsanforderungen an Geotextilien für verschiedene Projekte erfüllen.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Wasserwirtschaft und Wasserkrafttechnik
Fluss-/Kanalmanagement: Verwendung von Geotextilien als Filterschicht, um die durch Wasserströmung verursachte Erosion von Bodenpartikeln in Flussbetten und Kanalufern zu verhindern. Sie können auch als Isolierschicht verwendet werden, um Sand- und Kiesmaterialien unterschiedlicher Partikelgröße zu trennen und so eine Vermischung und Beeinträchtigung der Kanalstabilität zu vermeiden.
Stausee-/Dammkonstruktion: Als Drainageschicht des Damms leitet sie das im Dammkörper angesammelte Wasser ab, reduziert den Porenwasserdruck und verhindert Dammlecks. Sie kann auch als Schutzschicht zum Schutz der Dammböschung verwendet werden, um den Auswirkungen des Wasserflusses standzuhalten.
2. Straßen- und Eisenbahnbau
Straßenbettverstärkung: Legen Sie eine Verstärkungsschicht in die Bodenschicht des Straßenbetts, um dessen Zug- und Verformungsfestigkeit zu erhöhen und Straßensetzungen und Risse zu reduzieren (besonders geeignet für Fundamentabschnitte mit weichem Boden).
Straßenentwässerung: Geotextil wird zwischen der Basis- und der Polsterschicht der Straßenoberfläche als filternde Drainageschicht verlegt, um angesammeltes Wasser unter der Straßenoberfläche abzuleiten und zu verhindern, dass Regenwasser in den Straßenbelag eindringt und die Festigkeit verringert.
3. Umweltschutz und Abfallwirtschaft
Deponie: Als Filterschicht des Sickerwassersammelsystems verhindert es, dass Verunreinigungen im Sickerwasser die Abflussleitung verstopfen. Es kann auch mit einer Geomembran kombiniert werden, um die Stabilität des Sickerwasserschutzsystems zu verbessern.
Abwasseraufbereitungsanlage: Wird zur Auskleidung der Filtration in Sedimentationstanks und Oxidationstanks oder als Filtertuch bei Schlammentwässerungsprozessen zur Trennung von Schlamm und Wasser verwendet.
4. Agrar- und Gartenbautechnik
Bewässerung von Ackerland: Wird am Boden von Bewässerungskanälen oder Reservoirs verlegt, um Filterung und Versickerungsschutz zu bieten, Wasserlecks zu reduzieren und die Bewässerungseffizienz zu verbessern. Es kann auch als Drainageschicht in Gewächshäusern verwendet werden, um Bodenwasseransammlungen und Wurzelfäule zu verhindern.
Hangschutz: Legen Sie Geotextilien an den Hängen von Obstgärten und Terrassenfeldern aus, um Bodenerosion durch Regenwasser zu verhindern und gleichzeitig die Bodendurchlässigkeit zu erhalten.
5. Bau- und Kommunaltechnik
Tiefbau: Auf dem Dach der Tiefgarage und den Seitenwänden des Kellers wird Geotextil als Isolationsschicht bzw. Drainageschicht verlegt, um das Eindringen von Grundwasser ins Gebäudeinnere zu verhindern und die Konstruktion zu schützen.
Gebäudefundament: Beim Bauen auf weichem Bodenfundament wird Geotextil als Verstärkungsschicht verwendet, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu verbessern und die Gebäudesetzung zu verringern.
6. Bergbau und Energietechnik
Absetzbecken: Auf dem Dammkörper oder dem Boden des Absetzbeckens wird Geotextil als Filter- und Drainageschicht verlegt, um Feuchtigkeit aus dem Absetzbecken zu entfernen, die Stabilität des Dammkörpers zu verbessern und zu verhindern, dass austretendes Absetzbecken die Umwelt verschmutzt.
Künstliches Feuchtgebiet: Eine Substrattrennschicht, die in künstlichen Feuchtgebieten verwendet wird, um Füllstoffe unterschiedlicher Partikelgröße (wie Sand, Kies und Erde) zu trennen und gleichzeitig Schwebstoffe im Abwasser zu filtern, um die Reinigungseffizienz des Feuchtgebiets sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geotextilien aufgrund ihrer Multifunktionalität zum Kernmaterial für die Lösung wichtiger Probleme und die Verbesserung der technischen Qualität in verschiedenen Projekten geworden sind. Ob es um die Verhinderung von Leckagen und die strukturelle Stabilität im Wasserbau, den Schutz von Untergründen und Setzungen bei Autobahnen und Eisenbahnen oder das Filtern von Verunreinigungen und den Schutz der Ökologie im Bereich des Umweltschutzes geht, ihre Anwendung folgt stets der Logik der „Anpassung an die technischen Bedürfnisse und Nutzung der Materialeigenschaften“. Dies reduziert nicht nur den Aufwand und die Kosten des Ingenieurbaus, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Technik und bietet wichtige Garantien für den sicheren und stabilen Betrieb der Technik in verschiedenen Bereichen.






