Geotextiler Erosionsschutz

1. Erosionsschutz und Bodenstabilisierung:Widerstand gegen Erosion durch Regenwasser und Wasserfluss, Fixierung von Bodenpartikeln und Verhinderung von Bodenerosion

2. Ökologische Verträglichkeit:Es kann das Pflanzenwachstum fördern, zur ökologischen Wiederherstellung beitragen und Schutz und Begrünung in Einklang bringen.

3. Flexible Anpassung:Geeignet für komplexes Gelände wie Hänge und Böschungen, ohne tote Winkel zum Schutz

4. Langfristige Wetterbeständigkeit:UV-beständig, säure- und alkalibeständig, alterungsbeständig für den Außenbereich, geringe Wartungskosten


Produktdetails

Produkteinführung:

Geotextiler Erosionsschutz ist ein funktionales Geokunststoffmaterial, das speziell zur Verhinderung von Bodenerosion entwickelt wurde. Es besteht aus Polypropylen (PP) und Polyester (PET) als Kernmaterialien und wird im Nadelvlies-, Web- oder Verbundverfahren hergestellt. Sein Kernstück ist die „integrierte Barriere aus ökologischem Schutz und Erosionsschutz“. Durch die drei Funktionen „physisches Auffangen, Wasserflussumleitung und Bodenbegrenzung“ widersteht es Regenwassererosion, Wasserflusserosion und Winderosion, löst Probleme wie „Bodenverlust, Hangeinsturz und ökologische Schäden“ an Hängen, Böschungen und Straßenbetten und ist mit dem Vegetationswachstum kompatibel. Dadurch bietet es eine kollaborative Lösung für technischen Schutz und ökologische Wiederherstellung.


Geotextiler Erosionsschutz


Produktmerkmale:


1. Bodenverfestigung gegen Erosion, Abfangen von Erosionsquellen

Durch die Verwendung einer hochdichten Faserstruktur oder Verbundverstärkungstechnologie mit einem Oberflächenreibungskoeffizienten von ≥ 0,5 kann die Aufprallkraft des Regenwassers effektiv verteilt werden (Regenintensität bis zu 50 mm/h standhalten) und die Verschiebung von Bodenpartikeln eingeschränkt werden; Die Bruchfestigkeit in Längs- und Querrichtung beträgt ≥ 15 kN/m, die Reißfestigkeit beträgt ≥ 3 kN. Es kann Gewebeschäden durch Wasserflusserosion widerstehen, die Migration und den Verlust von losem Boden und sandigen Bodenpartikeln verhindern und beim Hangschutz die Bodenerosion um mehr als 80 % reduzieren.

2. Ökologische Verträglichkeit, Unterstützung der Vegetationswiederherstellung

Nadelvlies oder poröse Gewebestrukturen bieten mit einer Porosität von 60–75 % Platz für das Wachstum der Vegetation und ermöglichen so das Eindringen von Wasser und Nährstoffen, ohne die Keimung von Grassamen und das Wurzelwachstum zu behindern. Einige Produkte können direkt mit natürlichen Materialien wie Kokosfasern und Stroh zu einer ökologischen Decke aus „Geotextil + Naturfasern“ kombiniert werden, die Schutz- und Begrünungsfunktionen kombiniert und so eine synchrone „ökologische Wiederherstellung durch technischen Schutz“ ermöglicht und sich an ökologisch sensible Erosionsschutzszenarien anpasst.

3. Flexible und bequeme Passform, geeignet für komplexe Pisten

Das Produkt weist eine Bruchdehnungsrate von 20–45 % auf und passt sich problemlos an geschwungene Hänge, steile Hänge (Neigung ≤ 70°) und unregelmäßige Uferlinien an, ohne dass tote Winkel entstehen. Die leichte Bauweise (Gewicht 100–400 g/m²) erleichtert die Handhabung und den Zuschnitt, selbst an schmalen Hängen in Bergregionen, geschwungenen Uferböschungen von Flüssen und anderen Situationen mit begrenztem Bauraum. Die Installation und Befestigung erfolgt manuell, wodurch die Schwachstellen starrer Schutzmaterialien, die sich schwer biegen lassen und zum Aushöhlen neigen, gelöst werden.

4. Wetterbeständig und korrosionsbeständig, wodurch langfristiger Schutz gewährleistet wird

Die Rohstoffe wurden UV-beständig, säure- und alkalibeständig sowie biologisch abbaubar behandelt und können im extremen Temperaturbereich von -30 °C bis 80 °C stabil arbeiten. Sie sind beständig gegen salzhaltige, alkalische Böden, Eintauchen in Flusswasser und Alterung durch starke Sonneneinstrahlung im Freien. Bei Verlegung im Erdreich oder an Hängen kann die Lebensdauer 5–15 Jahre erreichen. In dieser Zeit ist kein häufiger Austausch erforderlich, was die Wartungskosten im späteren Stadium erheblich reduziert und die Anpassung an komplexe klimatische Umgebungen wie Regen, Küste und große Höhen ermöglicht.

5. Effiziente Konstruktion und kontrollierbare Kosten

Stützrollenverlegung mit einer Einzelrollenlänge von 50–100 m und einer Breite von 2–6 m, wodurch die Anzahl der Überlappungs- und Spleißzeiten reduziert und eine manuelle Verlegeeffizienz von 600–1000 Quadratmetern pro Tag erreicht wird; ohne große mechanische Geräte kann es mit einfachen Methoden wie Nageln und Überlappen befestigt werden. Die Materialkosten werden im Vergleich zum Betonhangschutz um 30–50 % reduziert, und der Kostenvorteil des Vollzyklusschutzes ist erheblich, sodass er sich für groß angelegte Erosionsschutzprojekte eignet.


Geotextiler Erosionsschutz


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Geotextiler Erosionsschutz


Produktanwendungen:

1. Hangsicherung von Verkehrswegen

  • Autobahn-/Eisenbahnböschungen: Wird auf die Oberfläche von Straßenböschungen gelegt, um der durch Regenwassererosion und Fahrzeugvibrationen verursachten Bodenerosion entgegenzuwirken. In Kombination mit Sprühbegrünung entsteht eine Verbundschicht aus „Schutzbegrünung“, die Hangstürze verhindert. Geeignet zum Schutz von Hängen entlang von Bergstraßen und Hochgeschwindigkeitszügen.

  • Straßenbettneigung und Bankett: Wird für Straßenbettneigungs- und Bankettränder verwendet, um das Eindringen von Regenwasser und das Aufweichen des Straßenbetts zu verhindern, während gleichzeitig Bodenerosion und Erosion des Banketts verhindert werden, wodurch ein Umkippen und Reißen des Straßenbelags vermieden wird und es zum Schutz des Straßenbetts von Autobahnen und Landstraßen geeignet ist.

2. Gewässerschutz und Uferböschungsschutz

  • Uferböschungen für Flüsse/Stausee: werden am Oberlauf von Flüssen und Stauseen angelegt, um einem durch Erosion und Wasserstandsänderungen verursachten Einsturz der Uferböschungen entgegenzuwirken, die ökologische Umwelt der Flussufer zu schützen und sich an das ökologische Management von Flüssen in Städten sowie an kleine und mittelgroße Projekte zum Schutz der Uferböschungen von Stauseen anzupassen.

  • Entwässerungsgräben und -dämme: werden für die Hänge von Bewässerungsgräben und Hochwasserschutzdämmen in landwirtschaftlichen Flächen verwendet, um zu verhindern, dass der Wasserfluss Auswaschungen verursacht und Sedimentation in Gräben sowie Bodenerosion in Dämmen verursacht, die Lebensdauer von Wasserschutzanlagen zu verbessern und sich an Sanierungs- und Hochwasserschutzprojekte für landwirtschaftliche Flächen anzupassen.

3. Bergbau und ökologische Sanierung

  • Begrünung von Bergbauhalden: Am Hang der Bergbauhalde gelegen, fixiert es lockeren Boden und bietet eine stabile Grundlage für die Bepflanzung, beschleunigt die ökologische Wiederherstellung der Mine und passt sich den Begrünungsprojekten von Metall- und Nichtmetallminen an.

  • Steinbruchhangschutz: Wird für exponierte Hänge in Steinbrüchen verwendet, um Verwitterung, Abblättern und Erosion durch Regenwasser zu verhindern. In Kombination mit ökologischen Beuteln und Sprühbegrünung werden die beiden Ziele der Hangstabilität und der ökologischen Wiederherstellung erreicht.

4. Kommunal- und Landschaftsbegrünung

  • Städtische Grüngürtelböschungen: werden auf städtischen Straßengrüngürteln und Parklandschaftsböschungen angelegt, um Bodenerosion und Straßenverschmutzung durch Regenwassererosion zu verhindern, gleichzeitig das Vegetationswachstum in Grüngürteln zu fördern und sich an kommunale Begrünungsprojekte anzupassen.

  • Künstliches Gelände und Auffüllflächen: Wird zum Oberflächenschutz städtischer künstlicher Gelände- und Gebäudeauffüllflächen verwendet, um Bodensetzung und Regenwassererosion zu verhindern, eine stabile Geländemorphologie aufrechtzuerhalten und sich an städtische Parks und künstliche Landschaftsprojekte in malerischen Gebieten anzupassen.


Geotextiler Erosionsschutz


Geotextiler Erosionsschutz mit seinen Hauptvorteilen „Erosionsschutz und Bodenstabilisierung zur Vermeidung von Verlusten, ökologische Verträglichkeit zur Förderung der Wiederherstellung, Flexibilität zur Anpassung an komplexe Hänge sowie langfristige Wirtschaftlichkeit und einfache Wartung“ löst präzise die Hauptprobleme des Erosionsschutzes: „schlechte Schutzwirkung, große ökologische Schäden und hohe Baukosten“. Es handelt sich um eine Erosionsschutzlösung, die technische Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit vereint.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x