Geotextilgewebe für Sickerfelder
1. Präzise Filterung und Blockierung:Mit einer Porengröße von 0,02–0,1 mm und einer Feinschmutzrückhalterate von 99 % verhindert es eine Verstopfung des Sammelsystems und gewährleistet den reibungslosen Ablauf des Sickerwassers.
2. Korrosions- und Hydrolysebeständigkeit:beständig gegen Säure, Lauge und mikrobielle Erosion, stabil in einer Umgebung mit einem pH-Wert von 2–12, mit einer Lebensdauer von 10–15 Jahren.
3. Stark und anpassungsfähig:Zugfestigkeit von 15–40 kN/m, Reißfestigkeit von ≥ 3 kN, geeignet für unregelmäßiges Gelände und beständig gegen Fundamentsetzungen.
4. Trennungs- und Entwässerungsbilanz:Mit einem Permeabilitätskoeffizienten von ≥ 1 × 10 ⁻ cm/s wird das Filtrat schnell abgeleitet, während die Verschmutzung isoliert und die umgebende Umwelt geschützt wird.
Produkteinführung:
Geotextilgewebe für Sickergruben ist ein funktionales Geokunststoffmaterial, das speziell für Sickerwassersammel- und -behandlungssysteme in Mülldeponien, Kläranlagen und anderen Anlagen entwickelt wurde. Es besteht aus Polyester- (PET) oder Polypropylen- (PP) Filamenten und wird im Nadelvlies- oder Spinnvliesverfahren verarbeitet. Einige Produkte werden einer chemischen Korrosions- und Bioabbaubeständigkeitsbehandlung unterzogen. Seine Hauptfunktion besteht darin, es zwischen der Sickerwassersammelschicht (z. B. Sand und Kies, perforierte Rohre) und dem umgebenden Boden zu verlegen. Durch die drei Funktionen „präzise Filtration, Isolationsschutz und Drainageführung“ verhindert es, dass Bodenpartikel das Sammelsystem verstopfen und schützt die umgebende Umwelt vor Sickerwasserverschmutzung. Es ist ein Schlüsselmaterial für den langfristig stabilen Betrieb der Sickergrube.
Der Hauptvorteil dieses Produkts gegenüber herkömmlichen Geotextilien liegt in der strengen Kontrolle der Korrosionsbeständigkeit und Filtrationsgenauigkeit. Es kann in speziellen Umgebungen mit hohen Schadstoffkonzentrationen und feuchten anaeroben Bedingungen eine stabile Leistung aufrechterhalten und eignet sich für die komplexen Anforderungen verschiedener Sickerwasserbehandlungsszenarien.
Produktmerkmale:
1. Hochpräzise Filtration zur Vermeidung von Systemverstopfungen:Die Gewebeporen sind speziell konstruiert (mit einer Porengröße von 0,02–0,1 mm) und die Rückhalterate feiner Bodenpartikel beträgt bis zu 99 %. Dadurch wird wirksam verhindert, dass kleine Partikel aus dem umgebenden Boden und Sand in die Sickerwassersammelleitung oder die Sandschicht gelangen. So wird eine Verringerung der Sammeleffizienz oder sogar eine Systemlähmung durch Verstopfung vermieden. Gleichzeitig ist die Porenverteilung gleichmäßig und weist eine gewisse Elastizität auf, wodurch Schadstoffe nach längerem Gebrauch nur schwer anhaften und verstopfen können und eine reibungslose Infiltration des Sickerwassers gewährleistet ist.
2. Chemische Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegen biologischen Abbau:Durch die Verwendung von hochpolymeren Materialien, die beständig gegen Säuren, Laugen und organische Lösungsmittel sind, und die Zugabe spezieller antimikrobieller Wirkstoffe ist es widerstandsfähig gegen Erosion durch hohe Schadstoffkonzentrationen wie CSB, BSB und Schwermetallionen im Sickerwasser sowie gegen den Zerfall von Mikroorganismen in anaeroben Umgebungen. In extremen Umgebungen mit pH-Werten von 2–12 beträgt die Retentionsrate der Zugfestigkeit ≥ 80 %, und die Lebensdauer kann 10–15 Jahre erreichen, was weit über der von gewöhnlichen Geotextilien liegt.
3. Hohe Reißfestigkeit und Anpassungsfähigkeit an Baustellendeformationen:Die Längs-/Querzugfestigkeit beträgt 15–40 kN/m, die Reißfestigkeit ≥ 3 kN. Es hält den durch Fundamentsetzungen und Bodenverschiebungen im Versickerungsbereich entstehenden Zugkräften stand und vermeidet so Filterversagen durch Materialschäden. Gleichzeitig ist die Textur flexibel und passt sich den unregelmäßigen Konturen des Sammelsystems (z. B. um die Rohrleitung herum und bei Neigungsänderungen) eng an, sodass keine toten Winkel entstehen und der Schutz gewährleistet ist.
4. Balance zwischen Durchlässigkeit und Isolation:Der Durchlässigkeitskoeffizient beträgt ≥ 1 × 10 ⁻ cm/s, wodurch das Sickerwasser schnell in das Sammelsystem geleitet und eine Rückhaltung zwischen dem Boden und der Sammelschicht vermieden werden kann. Als physikalische Barriere isoliert es das Sickerwasser vom umgebenden sauberen Boden und Grundwasser, verhindert die Ausbreitung von Schadstoffen und verringert Umweltrisiken.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0.05~0.30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Deponiesickerwassersystem:Es wird zwischen der Sickerwassersammelschicht (Sand und Kies + perforierte Rohre) über der Sickerwasserschutzmembran am Boden der Deponie und dem umgebenden Boden verlegt. Dadurch wird nicht nur verhindert, dass Bodenpartikel die Sammelleitung verstopfen, sondern auch das Sickerwasser von der Umgebung der Sickerwasserschutzmembran isoliert, wodurch die Integrität des Sickerwasserschutzsystems geschützt wird und es sich an Deponien für Siedlungsabfälle (städtischer Haushaltsmüll) und Industrieabfälle (Industriemüll) anpasst.
2. Versickerungszone der Kläranlage:Es wird als sekundäre Schutzschicht um den Versickerungstank und den Oxidationsteich der Kläranlage gelegt und filtert den Boden um den Tankkörper, um das Eindringen von Sickerwasser und die Verschmutzung des Grundwassers zu verhindern. Gleichzeitig reduziert es die Wartungshäufigkeit des Tankkörpers, die durch das Eindringen von Bodenpartikeln verursacht wird, und passt sich den kostengünstigen Betriebsanforderungen kleiner und mittlerer Kläranlagen an.
3. Sickerwasserableitung der Sondermülldeponie:Wird zwischen der starren Sickerschutzschicht und der Pufferschicht des Sondermülldeponie verwendet. Dank seiner chemischen Korrosionsbeständigkeit widersteht es stark korrosiven Substanzen im Sickerwasser des Sondermülls und filtert Sand und Kies in der Pufferschicht präzise, um einen reibungslosen Ablauf des Entwässerungssystems zu gewährleisten und das Umweltrisiko durch das Austreten von Sondermüll zu verringern.
4. Deponie für landwirtschaftliche Abfälle:Legen Sie es in den Sickerwasser-Sammelgraben von Kompostierungsstellen für landwirtschaftliche Abfälle wie Viehmist und Stroh, filtern Sie den umgebenden Ackerlandboden, um Kanalverstopfungen zu verhindern, und isolieren Sie das Sickerwasser vom Ackerlandboden, um zu verhindern, dass Stickstoff, Phosphor und andere Schadstoffe in das Ackerland eindringen, und schützen Sie die landwirtschaftliche ökologische Umwelt.
Geotextilgewebe für Sickergruben ist auf die besonderen Umgebungsbedingungen und Kernanforderungen von Sickergruben zugeschnitten. Die Hauptvorteile sind „hochpräzise Filtration zur Vermeidung von Verstopfungen, hohe Korrosions- und Abbaubeständigkeit, hohe Festigkeit und Anpassungsfähigkeit an Verformungen sowie Isolierung und Schutz zum Schutz der Umwelt“. Es bietet zuverlässige Materialunterstützung für Sickerwassersammel- und -behandlungssysteme. Ob großflächige Deponien oder Hochrisikoszenarien in Sondermülldeponien – durch gezieltes Leistungsdesign können die beiden Ziele „Systemlaufruhe“ und „Umweltsicherheit“ in Einklang gebracht werden.
Das Produkt vereint Funktionalität und Langlebigkeit, wodurch die Wartungskosten des Sickerwassersystems gesenkt und Umweltverschmutzungsrisiken wirksam vermieden werden können. Es ist ein Schlüsselmaterial für die „sichere Entsorgung und den grünen Schutz“ in der modernen Umwelttechnik und bietet wichtige technische Unterstützung für die Abfallentsorgung und den ökologischen Umweltschutz.






