Gewebtes Geotextil-Filtergewebe

1. Hervorragende Festigkeit, die sowohl in trockenen als auch in nassen Umgebungen stabile mechanische Eigenschaften beibehält und so die strukturelle Tragfähigkeit effektiv verbessert.

2. Gute Durchlässigkeit und Filterung, die einen reibungslosen Wasserfluss ermöglicht und gleichzeitig Bodenpartikel zurückhält, wodurch die Projektstabilität erhalten bleibt.

3. Starke Korrosionsbeständigkeit, geeignet für den Langzeiteinsatz in sauren und alkalischen Böden und Gewässern, mit hervorragender Resistenz gegen Mikroorganismen und Insektenbefall.

4. Praktische Konstruktion, leichte und weiche Materialien, einfacher und effizienter Transport und Verlegung, geeignet für verschiedene komplexe Arbeitsbedingungen.


Produktdetails

Produkteinführung:

Gewebtes Geotextilfiltergewebe ist eine Art Geokunststoff, ein durchlässiges Polymergewebe (normalerweise synthetischer Kunststoff). Es wird in Kombination mit Erde, Gestein, Wasser oder anderen geotechnischen Materialien im Tiefbau, in der Geotechnik und im Bauingenieurwesen als integraler Bestandteil der gesamten technischen Struktur verwendet und erfüllt Funktionen wie Verstärkung, Schutz, Entwässerung, Filtration und Isolierung.

Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein „intelligentes“ technisches Textilmaterial, das unter der Erde vergraben oder unter Wasser verwendet wird, um verschiedene technische Probleme zu lösen.

Produktmerkmale

1. Hohe Festigkeit:Durch die Verwendung von Kunststofffasern kann es sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen ausreichend Festigkeit und Dehnung bewahren.

2. Korrosionsbeständigkeit:Es ist in Böden und Wasser mit unterschiedlichen pH-Werten lange korrosionsbeständig.

3. Gute Wasserdurchlässigkeit:Es gibt Lücken zwischen den Fasern und die Wasserdurchlässigkeit ist gut.

4. Gute antimikrobielle Eigenschaften:Es ist nicht schädlich für Mikroorganismen oder Insekten.

5. Praktische Konstruktion:Das Material ist leicht und flexibel, was den Transport, die Verlegung und den Aufbau erleichtert.

6. Vollständige Spezifikationen:Die Breite kann bis zu 9 Meter betragen und die Flächenmasse beträgt 100–1000 g/m².


Gewebtes Geotextil-Filtergewebe


Hauptfunktion

1. Isolierung:Isolieren Sie Baumaterialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, um Materialverlust und -vermischung zu verhindern, die Gesamtstruktur und -funktion aufrechtzuerhalten und die Tragfähigkeit der Struktur zu verbessern.

2. Filtration (Rückfiltration):Wenn Wasser aus der Feinbodenschicht in die Grobbodenschicht fließt, ermöglicht es dem Wasser, durchzufließen, während es gleichzeitig Bodenpartikel, Feinsand usw. effektiv abfängt und so die Stabilität der Wasser- und Bodentechnik aufrechterhält.

3. Entwässerung:Es hat eine gute Wasserleitfähigkeit und kann im Boden Drainagekanäle bilden, um überschüssige Flüssigkeiten und Gase abzuleiten.

4. Verstärkung:Verbessern Sie die Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit des Bodens, verbessern Sie die Bodenqualität und stärken Sie die Stabilität von Gebäudestrukturen.

5. Schutz:Wenn Wasser auf den Boden fließt, verteilt, überträgt oder zersetzt es konzentrierte Spannungen, wodurch verhindert wird, dass der Boden durch äußere Kräfte beschädigt wird, und der Boden geschützt wird.

6. Pannenschutz:In Kombination mit einer Geomembran bildet es ein wasserdichtes und auslaufsicheres Verbundmaterial und spielt eine Rolle bei der Verhinderung von Durchstichen.


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0.05~0.30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate / % ≥                         

-10

10

Variationskoeffizient der Dicke (CV)/% ≤                   

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:

1. Wasserwirtschaft und Wasserstraßenbau

Staudammbau

Antifilterschicht: Geotextil wird zwischen Dammkörper und Fundament sowie zwischen Dammkörper und Böschungsschutz verlegt. Beim Durchfließen von Wasser fängt es Bodenpartikel und feinen Sand ab und verhindert so den Verlust von Bodenmaterial aus dem Dammkörper. Gleichzeitig sorgt es für einen reibungslosen Abfluss von Sickerwasser, vermeidet gefährliche Situationen wie Rohrleitungs- und Bodenfluss und erhöht die Stabilität des Damms (z. B. als Übergangsschicht des Antisickerkörpers von Erd- und Steindämmen).

Schutz vor Versickerung: Wird in Kombination mit einer Geomembran als Schutzschicht für den Membrankörper verwendet. Sie verhindert, dass scharfe Partikel die Geomembran des Dammkörpers durchstechen, und hat außerdem eine Entwässerungsfunktion (z. B. das Schutzsystem von Staudämmen).


Gewebtes Geotextil-Filtergewebe


Fluss- und Kanalbau

Flussregulierung: Geotextilien am Ufer und im Flussbett verlegen, den Boden des Flussbetts vor Sand und Kies schützen, den durch Erosion des Wasserflusses verursachten Einsturz des Ufers verhindern und den Abfluss von Sickerwasser am Flussgrund beschleunigen, um die Sedimentation zu verringern (z. B. ökologischer Uferschutz nach der Ausbaggerung städtischer Flüsse).

Bewässerungskanal: Als Isolier- und Schutzschicht für die Böschung und den Boden des Kanals verringert es die Erosion der Kanalwand durch den Wasserfluss, verhindert Kanallecks und verbessert die Effizienz der Wasserzufuhr (z. B. landwirtschaftliche Bewässerungskanäle und Wasserumleitungskanäle).

2. Straßen- und Verkehrstechnik

Straßen- und Eisenbahnunterbau

Isolationsfunktion: Es wird zwischen dem Straßenunterbau und der Polsterschicht (wie Sand, Kies, Kalkboden usw.) verlegt, um die Vermischung verschiedener Materialien (wie die Isolierung zwischen weichem Straßenunterbau und abgestuftem Sand und Kies) zu verhindern und um die durch die Vermischung von Straßenunterbaumaterialien verursachte Festigkeitsabnahme zu vermeiden.

Verstärkungseffekt: In Fundamentabschnitten mit weichem Boden verteilt die hohe Zugfestigkeit von Geotextilien die Belastungen des Straßenbetts, reduziert ungleichmäßige Setzungen und verbessert die allgemeine Stabilität des Straßenbetts (wie z. B. das Verbundfundament „Geotextil+Kieshaufen“ bei der Behandlung von weichem Autobahnfundament).

Straßeninstandhaltung und -reparatur

Bei der Sanierung alter Straßenoberflächen wird Geotextil als Rissschutzschicht verlegt, um Reflexionsrisse zwischen der neuen und alten Straßenoberfläche zu reduzieren und die Lebensdauer der Straßenoberfläche zu verlängern (z. B. beim Asphaltbelagsprojekt „Weiß auf Schwarz“).

In temporären Straßen oder Bauzufahrtsstraßen wird es als Material zur Verstärkung des Straßenbetts verwendet, um die Tragfähigkeit der Straßenoberfläche zu erhöhen und sich an die Durchfahrt schwerer Fahrzeuge anzupassen.

Flughäfen und Schienenverkehr

Bei der Fundamentbehandlung von Start- und Landebahnen und Rollfeldern von Flughäfen wird es verwendet, um den Baugrund von der Straßenbelagsstrukturschicht zu isolieren und gleichzeitig die Entwässerung zu unterstützen, um Schäden am Straßenbelag durch Frost und Tauen oder Setzungen durch Wasseransammlungen zu verhindern.


Gewebtes Geotextil-Filtergewebe


Verlegung unter dem Gleisbett von U-Bahn- und Stadtbahngleisen, Isolierung des Kieses und des Baugrunds des Gleisbetts, Verringerung der Verformung des Gleisbetts und Verbesserung der Gleisstabilität.

3. Umweltschutz und Kommunaltechnik

Mülldeponie

Hilfsschicht des Sickerwasserschutzsystems: Sie wird unter der Geomembran am Boden und am Hang der Deponie verlegt und dient als „Schutzschicht + Filterschicht“, um zu verhindern, dass scharfe Steine ​​im Fundament die Geomembran durchstechen, und um aus dem Fundament austretendes Wasser abzuleiten, wodurch eine Beschädigung des Membrankörpers durch Wasserdruck vermieden wird.

Sickerwasserableitung: Wird über der Geomembran verlegt, um das Sickerwasser aus dem Müll in das Sammelsystem zu leiten und gleichzeitig Müllpartikel abzufangen, um eine Verstopfung des Abflussrohrs zu verhindern.

Abwasserbehandlung und Wasserumwelt

In künstlichen Feuchtgebieten verhindert es als Isoliermaterial für die Substratschicht die Vermischung von Substraten mit unterschiedlichen Partikelgrößen und filtert gleichzeitig suspendierte Verunreinigungen im Abwasser, um die Reinigungseffizienz zu verbessern.

Die Auskleidungen von Absetzbecken und Filterbecken in Kläranlagen verbessern die Sickerfestigkeit des Beckenkörpers und unterstützen gleichzeitig die Schlammfiltration und -entwässerung.

Bau kommunaler Infrastruktur

Im unterirdischen Rohrstollen- und Tunnelbau wird es zum Schutz und zur Entwässerung wasserdichter Schichten verwendet, indem es die Rohrstollenstruktur vom Verfüllboden isoliert, um das um die Struktur herum eindringende Wasser ableitet und eine Erosion der Rohrstollen durch Wasserdruck verhindert.

Der Schutz vor Versickerung sowie die Boden- und Wassererhaltung von städtischen Grüngürteln, Parks und Seen, um Bodenerosion zu verhindern und den Wasserstand von Landschaftsgewässern aufrechtzuerhalten.

4. Bergbau und Energietechnik

Bergbautechnik

Antifiltration und Entwässerung des Absetzbeckens: Es wird zwischen dem Absetzbecken und dem Absetzbeckenkörper verlegt, um feine Partikel im Absetzbeckenwasser zu filtern, ein Versickern und eine Beschädigung des Absetzbeckenkörpers zu verhindern und das angesammelte Wasser im Absetzbeckenkörper abzuleiten, um die Sicherheit des Absetzbeckens zu gewährleisten (z. B. Absetzbeckenbehandlung von Metall- und Kohlebergwerken).

Grubenentwässerung: Als Filterschicht des unterirdischen Entwässerungssystems verhindert es, dass Sedimente die Entwässerungsrohre verstopfen, und verbessert die Entwässerungseffizienz.

Energietechnik

Beim Verlegen von Öl- und Gaspipelines wird es als Polsterschicht unter der Pipeline verwendet, um den Boden von der Pipeline zu isolieren, durch Fundamentsetzungen verursachte Verformungen zu verringern und zu verhindern, dass scharfe Steine ​​die Korrosionsschutzschicht der Pipeline zerkratzen.

5. Agrar- und Ökotechnik

Agrartechnik

Boden- und Wasserschutz: Auf der Oberfläche von Terrassenfeldern und Ackerland in Hanglage anlegen, um die Bodenerosion durch Regenwasser zu verringern, Bodenerosion zu verhindern und Wasser und Dünger zu erhalten (z. B. Hangmanagement nach der Rückführung von Ackerland in Wälder auf dem Lössplateau).

Gewächshaus: Als Isolations- und Drainagematerial für das Fundament im Gewächshaus verhindert es die Bodenverdichtung und verbessert die Bodendurchlässigkeit.


Gewebtes Geotextil-Filtergewebe


Ökologische Sanierung

Ökologischer Uferschutz: In Verbindung mit der Bepflanzung wird Geotextil verlegt und mit Erde bedeckt, um einen stabilen Untergrund für das Pflanzenwachstum zu schaffen und gleichzeitig zu verhindern, dass Erde durch den Wasserfluss weggeschwemmt wird. So wird die Doppelfunktion „Uferschutz+Ökologie“ erreicht.

Kontrolle der Wüstenbildung: Ausbringen und Fixieren von Sandpartikeln in Wüsten oder Sandgebieten, um die Winderosion zu verringern und Bedingungen für die Wiederherstellung der Vegetation zu schaffen (z. B. Sandvermeidungs- und Stabilisierungsprojekte auf beiden Seiten von Wüstenstraßen).

6. Weitere Fachgebiete

Militärtechnik: Bodenverstärkung für temporäre Verteidigungsanlagen, schnelle Versickerungs- und Entwässerungsmaßnahmen bei Hochwasserschutz und -rettung (z. B. Staudammverstopfung und Bau temporärer Fangedämme bei Hochwasserschutz und Katastrophenhilfe).

Sportplatz: Das Fundamententwässerungssystem von Fußballfeldern und Golfplätzen wird mit Geotextil verlegt und mit Sand und Kies gefüllt, um eine Drainageschicht zu bilden, die angesammeltes Wasser schnell vom Feld ableitet und es trocken hält.


Die Hauptanwendung von Geotextilien besteht darin, ihre Einzel- oder Verbundfunktionen flexibel an die Anforderungen verschiedener Projekte anzupassen. Durch eine sinnvolle Auswahl (z. B. Nadelfilzen, Weben, Verbund usw.) und Verlegedesign können Probleme wie Sickerwasserschutz, Entwässerung, Verstärkung und Schutz im Ingenieurwesen gelöst und die Sicherheit und Haltbarkeit des Projekts verbessert werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x