Wasserdichtes Geotextilgewebe
1. Hervorragende Leistung gegen Durchsickern:Hauptvorteil. Es verfügt über eine extrem hohe Undurchlässigkeit und kann das Eindringen von Wasser, Schadstoffen und anderen Flüssigkeiten wirksam blockieren.
2. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit:Das Oberflächengeotextil weist eine hohe Zug-, Reiß- und Berstfestigkeit auf, wodurch die innere Sickerschutzschicht während der Bauphase und bei längerem Gebrauch vor Beschädigungen geschützt werden kann.
3. Chemische Korrosionsbeständigkeit:Das verwendete Polymermaterial weist eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren, Laugen, Salzen und verschiedenen chemischen Substanzen auf und ist für verschiedene komplexe Umgebungen geeignet.
4. Einfache Konstruktion und hohe Effizienz:Die Fabrik fertigt es in Rollen mit stabiler Qualität vor. Vor Ort muss es nur noch verlegt und verbunden werden, was die Bauzeit erheblich verkürzt und die Arbeitskosten senkt.
Produkteinführung:
Wasserdichtes Geotextilgewebe ist kein einzelnes strukturiertes Material, sondern ein zusammengesetztes Geotextil mit mehreren Funktionen wie Abdichtung, Isolierung und Verstärkung. Es besteht aus synthetischen Fasern (wie Polyester, Polypropylen, Nylon usw.) als Grundmaterial und wird durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben, thermische Bindung oder chemische Bindung zu einem durchlässigen Geotextil verarbeitet. Anschließend wird es mit wasserdichten Polymerfolien (wie Polyethylen, Polyvinylchlorid usw.) vermischt oder mit eigenem Material modifiziert, um ein zusammengesetztes Geotextil mit mehreren Funktionen wie Abdichtung, Isolierung und Verstärkung zu bilden.
Das Wesentliche seiner Struktur ist die synergetische Kombination aus „Substratschicht + wasserdichter Funktionsschicht“: Einerseits ist die Substratschicht (Geotextilteil) für die Zugfestigkeit und Reißfestigkeit verantwortlich und verfügt außerdem über bestimmte Filter- und Entwässerungsfähigkeiten, die verhindern, dass Bodenpartikel die wasserdichte Schicht blockieren, und die Stabilität der Gesamtstruktur gewährleisten. Andererseits blockiert die wasserdichte Funktionsschicht (Film oder modifizierte Beschichtung) das unregelmäßige Eindringen von Wasser, Abwasser, chemischen Lösungen und anderen Flüssigkeiten durch eine dichte Struktur und erzielt so genau den erforderlichen Anti-Sicker-Effekt für das Projekt.
Hauptmerkmale
Die Leistungsmerkmale von wasserdichtem Geotextil hängen direkt mit der Prozessgestaltung und der Materialauswahl zusammen und spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden vier Dimensionen wider:
1. Stabile und zuverlässige physikalische und mechanische Eigenschaften
Wasserdichtes Geotextil weist eine hohe Zugfestigkeit (herkömmliche Zugfestigkeit ≥ 10 kN/m) sowie eine ausgezeichnete Reiß- und Durchstoßfestigkeit auf. Es widersteht mechanischer Reibung während der Bauphase sowie Bodendruck und Wasserfluss während der technischen Nutzung. Sein Elastizitätsmodul ist stabil und verformt sich unter Langzeitbelastung nicht leicht. Die Materialdicke ist gleichmäßig (normalerweise 1–5 mm) und die Struktur ist dicht, wodurch die Integrität der wasserdichten Schicht gewährleistet wird.
2. Hervorragende wasserdichte Penetrationswirkung
Der Permeabilitätskoeffizient dieses Materials ist extrem niedrig (normalerweise ≤ 1 × 10 ⁻¹¹ m/s) und es kann das Eindringen korrosiver Flüssigkeiten wie sauberes Wasser, Abwasser und Salzwasser wirksam blockieren. Gleichzeitig ist es sehr wasserdruckbeständig (herkömmliche Modelle können einem Wasserdruck von 0,3–1,5 MPa standhalten, ohne dass es zu Leckagen kommt), wodurch die Anforderungen an den Sickerschutz in verschiedenen technischen Szenarien erfüllt und technische Gefahren durch Flüssigkeitslecks (wie Staudammrohre, Grundwasserverschmutzung usw.) vermieden werden können.
3. Starke Witterungsbeständigkeit und chemische Stabilität
In Bezug auf die Wetterbeständigkeit werden wasserdichte Geotextilien mit einer UV-Beständigkeit behandelt, wodurch sie selbst bei längerer Sonneneinstrahlung im Freien weniger anfällig für Sprödigkeit und Rissbildung sind. In Bezug auf die chemische Stabilität weisen sie eine stabile Leistung in sauren und alkalischen Umgebungen mit pH-Werten zwischen 3 und 11 auf und sind korrosionsbeständig gegenüber Meerwasser in Küstengebieten und chemischen Stoffen in Chemieanlagen. Gleichzeitig weisen sie eine hervorragende Beständigkeit gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen auf, reißen nicht bei niedrigen Temperaturen und schmelzen nicht bei hohen Temperaturen, sodass sie sich an die technischen Anforderungen verschiedener Klimazonen und Regionen anpassen können.
4. Hoher Komfort in Konstruktion und Nutzung
Die Breite der wasserdichten Geotextilrolle ist relativ groß (bis zu einer maximalen Breite von 6 Metern), und die Anzahl der Fugen ist bei der Verlegung vor Ort gering, wodurch das Risiko von Undichtigkeiten durch unsachgemäße Fugenbehandlung verringert werden kann. Das Material ist leicht (200–800 g pro Quadratmeter) und daher sowohl für die manuelle als auch für die maschinelle Verlegung bequem und effizient, ohne dass komplexe Geräte erforderlich sind. Darüber hinaus ist der Spleißvorgang einfach und kann durch Heißschweißen, Schmelzkleben und andere Methoden durchgeführt werden. Die Verbindungsfestigkeit kann mehr als 80 % des Grundmaterials erreichen, wodurch die Konsistenz des gesamten wasserdichten Effekts gewährleistet wird.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserwirtschaft und Wasserkrafttechnik
Im Bereich Wasserschutz und Wasserkraft werden wasserdichte Geotextilien hauptsächlich zur Verhinderung des Durchsickerns von Dämmen, Kanälen und zur Abdichtung von Wasserkraftwerken eingesetzt. Wenn es am stromaufwärts gelegenen Hang des Damms oder innerhalb des Dammkörpers verlegt wird, kann es das Eindringen von Flusswasser und Stauseewasser in den Dammkörper blockieren und Risiken wie Dammverrohrung und -einsturz verhindern (z. B. bei kleinen und mittleren Stauseeverstärkungsprojekten); Wenn es an den Innenwänden von Bewässerungs- und Wasserumleitungskanälen verwendet wird, kann es die Leckageverluste von Wasserressourcen erheblich reduzieren (im Vergleich zu herkömmlichen Erdkanälen kann die Leckagemenge um mehr als 90 % reduziert werden); Wenn es auf dem Fundament oder an der Außenseite unterirdischer Strukturen in Wasserkraftwerksgebäuden verlegt wird, kann es das Eindringen von Grundwasser in die Gebäude verhindern und den sicheren Betrieb mechanischer und elektrischer Geräte gewährleisten.
2. Umwelttechnik
In der Umwelttechnik ist wasserdichtes Geotextil ein wichtiges Material, um die Ausbreitung von Umweltverschmutzung zu verhindern. Auf Mülldeponien wird es als „Anti-Sicker-Auskleidungsschicht“ am Boden und an den Hängen der Deponie verlegt, um das Eindringen von Müllsickerwasser in den Grundwasserleiter zu blockieren und das Eindringen von Grundwasser in die Deponie zu verhindern (normalerweise kombiniert mit Geomembranen und wasserdichten Bentonitdecken, um ein „doppelschichtiges Anti-Sicker-System“ zur Verbesserung der Sicherheit zu bilden); In Kläranlagen werden Boden und Wände von Oxidations- und Sedimentationstanks mit Abdichtungen versehen, um das Austreten von Abwasser und die Verschmutzung des umgebenden Bodens und Grundwassers zu verhindern; bei Projekten zur ökologischen Wiederherstellung von Feuchtgebieten kann die Verlegung am Boden künstlicher Seen und Flüsse in Feuchtgebieten eine flexible, wasserdichte Schicht bilden, ohne die Bodendurchlässigkeit und das Wurzelwachstum von Wasserpflanzen zu beeinträchtigen, was den Anforderungen der ökologischen Wiederherstellung gerecht wird.
3. Kommunal- und Bauingenieurwesen
Die Anwendungsszenarien in den Bereichen Kommunal- und Architekturtechnik konzentrieren sich auf unterirdische Räume und Landschaftsanlagen: Beim Bau von Tiefgaragen und Kellern wird es auf der Außenseite der Bodenplatte und der Seitenwände verlegt, wodurch es herkömmliche Abdichtungsmembranen ersetzen, sich flexibel an Fundamentsetzungen anpassen und das Risiko von Rissen und Leckagen verringern kann; bei Projekten zur Anlage künstlicher Seen und Landschaftswasserbecken in Parks und Wohngebieten wird es als Bodenschutz verwendet. Im Vergleich zu wasserdichten Betonschichten kann es strukturelle Ausdehnungen und Kontraktionen durch Temperaturschwankungen besser bewältigen und Rissbildung vermeiden; bei Dachbegrünungsprojekten wird es über der wasserdichten Schicht des Daches verlegt, was sowohl wasserdichte als auch filternde Funktionen hat, verhindern kann, dass Pflanzenerdepartikel die Drainageschicht verstopfen, und die Dachkonstruktion vor Feuchtigkeitserosion schützen kann.
4. Verkehrstechnik
Im Verkehrsbau wird wasserdichtes Geotextil hauptsächlich verwendet, um die Stabilität von Straßenbetten, Tunneln und Häfen zu gewährleisten. Beim Bau von Autobahn- und Eisenbahnuntergründen wird es zwischen dem Straßenbett und der Straßenoberfläche verlegt, um das Eindringen von Regenwasser in das Straßenbett zu verhindern, Verformungen durch Straßensenkungen und Frosthebungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Straße zu verlängern. Im Tunnelbau wird es verwendet, um eine „wasserdichte Isolationsschicht“ zwischen der Sekundärauskleidung und der ursprünglichen Stütze zu bilden, wodurch das Eindringen von Grundwasser in das Innere des Tunnels verhindert und die Fahrsicherheit gewährleistet wird. Im Hafen- und Dockbau wird es am Boden der Dockbefestigung und des Wellenbrechers verlegt, um Meerwassererosion und Gezeiteneinwirkung zu widerstehen, während es gleichzeitig das Meerwasser vom Baugrund isoliert und die Gründungsstruktur schützt.
5. Agrar- und Bergbautechnik
Die Anwendung in den Bereichen Landwirtschaft und Bergbau konzentriert sich auf den Schutz von Ressourcen sowie die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung: In der Landwirtschaft werden die Innenwände von Reservoirs und Wasserkellern als Sickerschutz verwendet, wodurch die Auslastung der Wasserressourcen verbessert werden kann, was sich besonders für wassersparende Bewässerungsprojekte in trockenen Gebieten eignet; in der Bergbauindustrie kann es als Sickerschutzauskleidung für Absetzbecken verhindern, dass Schwermetallionen im Absetzwasser in den Untergrund eindringen, die Verschmutzung von Boden und Wasserressourcen vermeiden und die Sicherheit der ökologischen Umwelt rund um das Bergbaugebiet gewährleisten.
Wasserdichtes Geotextil (Verbund-Geomembran) bietet als effizientes, modernes Konstruktionsmaterial eine zuverlässige Lösung für die Probleme von Sickerwasserschutz, Isolierung und Verstärkung im Ingenieurbau, indem es die Sickerwasserschutzfunktion organisch mit Schutz-, Entwässerungs- und Verstärkungsfunktionen kombiniert. Seine hervorragende Leistung, einfache Konstruktion und erheblichen wirtschaftlichen Vorteile machen es zu einem unverzichtbaren Schlüsselmaterial in Bereichen wie Tiefbau, Wasserwirtschaft und Umweltschutz.






