Geotextil-Abdichtung
Hochwirksame Abdichtung und Versickerungsschutz: Die dichte Faserstruktur blockiert effektiv das Eindringen von Wasser und lässt gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Boden entweichen. So werden strukturelle Schäden durch Wasseransammlungen vermieden. Die Abdichtungswirkung ist langanhaltend und stabil.
Langlebig und alterungsbeständig: Es ist beständig gegen Säuren, Laugen, UV-Strahlen und mikrobielle Angriffe, hält dem Druck des Erdreichs und mechanischer Reibung stand und weist eine Lebensdauer auf, die die herkömmlicher Abdichtungsmaterialien bei weitem übertrifft, wodurch die laufenden Wartungskosten gesenkt werden.
Einfache und flexible Konstruktion: Leicht und flexibel, kann je nach Bauszenario zugeschnitten und gespleißt werden, passt sich ohne komplexe Ausrüstung an komplexes Gelände an und verkürzt so den Bauzyklus.
Umweltfreundlich und wirtschaftlich: Durch die Verwendung von überwiegend recycelbaren oder umweltfreundlichen Materialien ist es frei von Umweltverschmutzung für Boden und Ökosystem. Seine Filter- und Verstärkungseigenschaften ermöglichen den Ersatz mehrerer Materialien und senken so die Gesamtprojektkosten.
Produkteinführung:
Geotextilabdichtungen sind funktionale Geotextilien, die aus synthetischen Polymerfasern durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben oder Heißschmelzen hergestellt werden. Ihre kompakte Faserstruktur und die spezielle Beschichtung erfüllen mehrere Funktionen: hocheffiziente Abdichtung, ökologische Verträglichkeit sowie Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Geotextilabdichtungen sind ein Schlüsselmaterial für moderne technische Abdichtungen.
Dieses Produkt durchbricht die Beschränkungen herkömmlicher Abdichtungsmaterialien, die starr, rissanfällig und stark verunreinigend sind, indem es drei Kerneigenschaften kombiniert: Erstens bietet es ein präzises Gleichgewicht zwischen Abdichtung und Atmungsaktivität. Seine dichten Fasern blockieren das Eindringen von Flüssigkeiten wie Wasser und Sickerwasser, lassen aber Feuchtigkeit aus dem Boden oder der Struktur entweichen und verhindern so strukturelle Erweichung und Schimmel durch angesammeltes Wasser. Zweitens bietet es eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umwelt, ist beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion, UV-Alterung und mechanische Durchstoßung (widersteht Reibung durch Erde und Kies sowie Bauverdichtung) und behält selbst bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit seine stabile Leistung. Drittens bietet es flexible Anpassungsfähigkeit und Umweltfreundlichkeit. Seine leichte Bauweise ermöglicht es, es für komplexes Gelände, einschließlich Böschungen, Tunnel und Keller, zuzuschneiden und zusammenzubauen. Seine Rohstoffe sind größtenteils recycelbar oder enthalten keine flüchtigen Chemikalien, sodass keine ökologischen Gefahren für Boden, Wasser oder Leben entstehen und es somit den Standards des grünen Ingenieurwesens entspricht.
Aus Sicht des Anwendungswerts kann Geotextil-Abdichtung nicht nur herkömmliche Abdichtungsmembranen, Asphalt und andere Materialien ersetzen und so Bauschritte und anschließende Wartungskosten reduzieren, sondern durch die kombinierten Funktionen „Abdichtung + Verstärkung + Filterung“ auch mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllen, wie z. B. technische Leckagen, strukturelle Stabilität und ökologischen Schutz. Es hat sich zur bevorzugten Abdichtungslösung in den Bereichen Wasserschutz, Transport, Bauwesen und Umweltschutz entwickelt.
Produktparameter:
| Projekt | metrisch | ||||||||||
| Nennfestigkeit/(kN/m) | |||||||||||
| 6 | 9 | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 48 | 54 | |||
| 1 | Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ | 6 | 9 | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 48 | 54 | |
| 2 | Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% | 30~80 | |||||||||
| 3 | CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ | 0.9 | 1.6 | 1.9 | 2.9 | 3.9 | 5.3 | 6.4 | 7.9 | 8.5 | |
| 4 | Reißfestigkeit längs und quer /kN | 0.15 | 0.22 | 0.29 | 0.43 | 0.57 | 0.71 | 0.83 | 1.1 | 1.25 | |
| 5 | Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm | 0,05 ~ 0,30 | |||||||||
| 6 | Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) | K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 | |||||||||
| 7 | Breitenabweichungsrate /% ≥ | -0.5 | |||||||||
| 8 | Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ | -5 | |||||||||
| 9 | Dickenabweichungsrate /% ≥ | -10 | |||||||||
| 10 | Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ | 10 | |||||||||
| 11 | Dynamische Perforation | Einstichlochdurchmesser/mm ≤ | 37 | 33 | 27 | 20 | 17 | 14 | 11 | 9 | 7 |
| 12 | Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ | 0.3 | 0.5 | 0.7 | 1.1 | 1.4 | 1.9 | 2.4 | 3 | 3.5 | |
| 13 | UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) | Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ | 70 | ||||||||
| 14 | UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) | Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ | 80 | ||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserwirtschaft und Wasserkrafttechnik: Kernlösungen: „Versickerungskontrolle + Strukturstabilität“
Wasserschutzprojekte sind ein zentrales Anwendungsgebiet für Geotextilabdichtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewältigung der Risiken von „Leckageverlusten“ und „Struktureinstürzen“ in Dämmen, Kanälen, Stauseen und anderen Bereichen und gleichzeitig auf der Gewährleistung der ökologischen Verträglichkeit von Gewässern und Böden.
Deich-/Böschungsbau: Wird auf dem wasserseitigen Hang eines Damms oder innerhalb des Dammkörpers verlegt, bildet es eine durchgehende Sickerschutzschicht, die verhindert, dass Flusswasser in den Dammkörper eindringt und Rohrbrüche und Erdrutsche verursacht. Es ermöglicht außerdem das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Dammkörper, verhindert so die Bodenerweichung durch angesammeltes Wasser und gewährleistet die langfristige Stabilität des Damms. (Dieses Material wird häufig bei Dammbefestigungsprojekten im Mittel- und Unterlauf des Jangtsekiang in China verwendet.)
Künstliche Kanäle/Bewässerungssysteme: Die Abdeckung der Kanalinnenwände reduziert Leckagen und Verluste beim Transport von landwirtschaftlichem Bewässerungs- und Brauchwasser und eignet sich daher besonders für wassersparende Bewässerungsbedürfnisse in ariden und semiariden Regionen. Reservoirs/Speicherteiche: Dienen zur Versickerungsvermeidung am Reservoirboden und an Hängen, um das Eindringen von Wasser in den Boden oder die umgebende Erde zu verhindern und so die effektive Wasserspeicherkapazität des Reservoirs zu erhalten. Bei kleinen ökologischen Reservoirs kann diese Abdichtungslösung auch die Kontamination von Wasserorganismen durch chemische Abdichtungsmaterialien verhindern und eignet sich daher für die ökologische Aquakultur und die Landschaftswassernutzung.
2. Verkehrsinfrastruktur: Kernlösungen: „Schutz vor Feuchtigkeit im Untergrund + strukturelle Haltbarkeit“
Verkehrsprojekte stellen extrem hohe Anforderungen an die Stabilität des Untergrunds und die Alterungsbeständigkeit der Struktur. Geotextilabdichtungen können gezielt Probleme wie Erosion durch Regenwasser und Frost-Tau-Schäden lösen und so die Lebensdauer von Straßen und Tunneln verlängern.
Straßen-/Eisenbahnunterbau: Wird zwischen dem oberen Unterbau und der Straßendecke verlegt und bildet eine „feuchtigkeitsdichte Barriere“, die verhindert, dass Regenwasser in den Untergrund eindringt – und so einer Erweichung des Bodens durch Wasser vorbeugt, die zu Setzungen und Rissen im Straßenbelag führen kann. In großen Höhen und kalten Regionen kann es auch Schäden am Unterbau durch Frost-Tau-Wechsel reduzieren. Tunnelbau: Als sekundäre Abdichtungsschicht für Tunnel haftet es an den Innenwänden des Tunnels und verhindert so, dass Wasser aus dem Berg in den Tunnel eindringt, Stahl korrodiert und elektromechanische Geräte beschädigt. Seine Flexibilität ermöglicht es ihm auch, sich an leichte Verformungen in der Tunnelstruktur anzupassen und so Risse in der Abdichtungsschicht zu vermeiden.
Brückenbau: Unter Brückenstützen und auf der Unterseite des Brückenbelags angebracht, verhindert es das Eindringen von Regenwasser in die Hauptstruktur der Brücke (wie Balken und Pfeiler) und beugt so strukturellen Gefahren durch Stahlkorrosion vor. Es eignet sich besonders für die Brückenwartung in regenreichen Regionen.
3. Bau- und Kommunaltechnik: Kernlösungen: „Räumliche Feuchteabdichtung + Umweltanpassungsfähigkeit“
Bei Bau- und Kommunalanwendungen liegt der Schwerpunkt auf „lokaler Abdichtung + Bauflexibilität“. Geotextilabdichtungen lassen sich an komplexe Räume wie Keller, Dächer und Deponien anpassen und sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Funktionalität und Umweltleistung.
Kellerbau/Tiefgaragen: Angebracht auf Kelleraußenwänden und Bodenplatten an der Erdoberfläche ersetzt es herkömmliche Membranabdichtungen. Seine erhöhte Durchstoßfestigkeit verhindert effektiv das Eindringen von Grundwasser und beugt so Feuchtigkeitsansammlungen in Wänden und Bodenleckagen vor. Dach-/Terrassenabdichtung: Wird bei Gründächern und Flachdachabdichtungen zwischen Abdichtungsschicht und Dämmschicht verlegt. Dadurch wird das Eindringen von Regenwasser verhindert und gleichzeitig die Feuchtigkeit vom Dach entweichen lassen. Seine leichte Bauweise reduziert die Dachlast und eignet sich daher für die Sanierung älterer Gebäude.
Kommunale Deponien: Als Kernmaterial des doppellagigen Anti-Sickerwassersystems (in Verbindung mit einer Geomembran) verhindert es, dass Deponiesickerwasser in den Boden und das Grundwasser sickert und so das umliegende Ökosystem verschmutzt. Es filtert außerdem Verunreinigungen aus dem Sickerwasser und reduziert so die Belastung nachfolgender Behandlungssysteme.
4. Umweltschutz und ökologisches Engineering: Kernlösungen: „Ökologischer Schutz + langfristige Versickerungskontrolle“
Ökologische Ingenieurprojekte stellen hohe Anforderungen an umweltfreundliche Materialien und Naturverträglichkeit. Geotextilabdichtungen verhindern Versickerung und minimieren gleichzeitig Schäden an Boden- und Wasserökosystemen. Künstliche Feuchtgebiete/Öko-Teiche: Sie verhindern Versickerung am Boden von Feuchtgebieten, verhindern schnelles Eindringen von Wasser und halten den Wasserstand stabil. Ihre umweltfreundlichen Materialien setzen keine Schadstoffe frei und gewährleisten so das normale Wachstum von Wasserpflanzen und Mikroorganismen im Feuchtgebiet. Daher eignen sie sich für Projekte zur ökologischen Sanierung in Städten.
Bergbausanierung/Bodensanierung: Diese werden in stillgelegten Bergwerksgruben und kontaminierten Bodensanierungsgebieten ausgebracht, um eine undurchlässige Schicht zu bilden. Dies verhindert, dass Schwermetalle und schädliche Chemikalien aus dem kontaminierten Boden ins Grundwasser gelangen. Gleichzeitig wird das für die Sanierung benötigte Wasser zurückgehalten und die Regeneration der Vegetation unterstützt (z. B. bei der Sanierung von Kohle- und Metallbergwerken).
Aquakulturteiche: Durch die Abdeckung des Bodens von Aquakulturteichen anstelle des herkömmlichen zementgehärteten Teichbodens wird das Eindringen von Wasser verhindert, während die Durchlässigkeit des Bodens erhalten bleibt (Simulation einer natürlichen Wasserumgebung), wodurch die Auswirkungen auf das Wachstum von Aquakulturorganismen (wie Fischen, Garnelen und Schalentieren) minimiert und die Überlebensraten verbessert werden.
Geotextilabdichtungen, ein funktionales geotechnisches Material aus synthetischen Polymerfasern, die in einem speziellen Verfahren verarbeitet und mit einer Spezialbeschichtung versehen werden, sind ein wichtiges Abdichtungsmaterial in modernen Ingenieurprojekten. Sie zeichnen sich durch drei Haupteigenschaften aus: Erstens bietet sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität, verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und lässt gleichzeitig Feuchtigkeit im Inneren entweichen. Zweitens ist sie sehr anpassungsfähig an Umweltbedingungen, korrosions-, alterungs- und durchstoßfest und funktioniert auch bei extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit stabil. Drittens ist sie flexibel und umweltfreundlich, leicht und lässt sich einfach an komplexes Gelände anpassen. Sie wird aus umweltfreundlichen, schadstofffreien Rohstoffen hergestellt. In Bezug auf den Anwendungswert kann sie herkömmliche Abdichtungsmaterialien ersetzen und so die Bau- und Wartungskosten senken. Ihre kombinierte Funktionalität aus „Abdichtung + Verstärkung + Filterung“ erfüllt vielfältige Projektanforderungen und macht sie zu einer bevorzugten Abdichtungslösung in vielen Bereichen.





