Hochleistungsgewebtes Geotextilgewebe
1. Hohe Festigkeit:Die hochdichte Verarbeitung und die starken Fasern halten hohen Belastungen stand, sind bruchsicher und gewährleisten eine stabile Konstruktion.
2. Haltbarkeit:Es ist verschleißfest, säure-, alkali- und sonnenlichtbeständig und hält bei minimaler Wartung 15–20 Jahre.
3. Ausgezeichnete Filtration:Gleichmäßige Poren sorgen für eine schnelle Bodenentwässerung und die Porenform ist stabil für eine lang anhaltende Wirksamkeit.
4. Einfache Installation:Die Maße bleiben stabil, das Material passt sich dem Gelände an und lässt sich schnell zuschneiden und verlegen.
Produkteinführung
1. Grundlegende Eigenschaften
Hochleistungs-Geotextilgewebe werden aus hochfesten Fasern (wie Polyester und Polypropylen) in einem hochdichten Webverfahren hergestellt. Sie sind dick und kompakt, zeichnen sich durch hohe Zugfestigkeit und geringe Schrumpfung aus. Sie sind unter normalen Bedingungen formstabil und bieten eine hervorragende Beständigkeit gegen Verschleiß sowie Säuren und Laugen.
2. Kernfunktionen
Schwerlaststütze: Verteilt schwere Lasten in Straßenbetten, Böschungen und anderen Anwendungen und verhindert so strukturelle Verformungen und Einstürze.
Filtration und Drainage: Gleichmäßig gewebte Poren filtern Schmutzpartikel und verhindern Verstopfungen, während sie gleichzeitig angesammeltes Wasser schnell ableiten.
Schutz und Isolierung: Trennt verschiedene Materialien (wie Sand und Erde), um technische Strukturen zu schützen und Verschleiß und Schäden zu reduzieren.
3. Hauptmerkmale
Haltbarkeit: Sonnen- und korrosionsbeständig, mit einer Lebensdauer von 15–20 Jahren und geringen Wartungskosten.
Anpassungsfähigkeit: Flexibel genug, um sich an komplexes Gelände wie steile Hänge und gekrümmte Oberflächen anzupassen, sodass es leicht und effizient zu schneiden ist.
Stabile Leistung: Beständig gegen Schäden unter Belastung, mit einer langlebigen Porenstruktur, die langfristig zuverlässige Filtration und Unterstützung gewährleistet.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Verkehrsinfrastruktur
Schwerlast-Straßenbewehrung: Wird als Unterbauschicht von Autobahnen, Güterbahnen und Hafenanlagen verwendet. Seine hohe Zugfestigkeit verteilt den Lastdruck schwerer Fahrzeuge und Container und verhindert so Setzungen und Risse im Straßenbett. Es eignet sich besonders für weiche Böden oder Straßen mit häufigen Schwerlasten.
Straßenbelagsuntergrundisolierung: Zwischen Asphalt- und Schotteruntergrundschicht gelegen, trennt sie die unterschiedlichen Materialien und verhindert die Vermischung von Schotter und Asphalt, die zu einer Lockerung der Straßenbelagsstruktur führen kann. Sie leitet außerdem Wasser aus der Unterschicht durch ihre Poren ab, reduziert Frost-Tau-Schäden und verlängert die Lebensdauer von Schwerlastbelägen.
Hangschutz und -verstärkung: Wird an steilen Hängen von Bergstraßen und Eisenbahnstrecken eingesetzt. Es bietet sowohl Schutz als auch Verstärkung, sichert den Hangboden und widersteht Erosion durch Regenwasser und Erdrutschen. Es eignet sich für Anwendungen mit steilen Hängen und hohem Lastdruck.
2. Wasserschutz- und Hochwasserschutzprojekte
Deich- und Hochwasserschutzverstärkung: Wird an den Uferböschungen von Dämmen oder innerhalb des Damms installiert, verbessert es die Stabilität des Damms gegen Auskolkung und Rutschung, baut den Wasserdruck auf dem Damm ab und leitet gleichzeitig angesammeltes Wasser durch Filtration und Entwässerung ab, wodurch der Porenwasserdruck verringert und ein Dammversagen verhindert wird.
Uferschutz für Flüsse und Stauseen: Wird zur Regulierung von Flussbetten und zum Schutz von Stauseeufern eingesetzt. Es wirkt der durch Wasserströmung verursachten Ufererosion und dem Einsturz entgegen, fängt Bodenpartikel ab und verhindert Verschlammung in Flussbetten. Es eignet sich für Gewässer mit schneller Strömung und starken Spülkräften.
Drainagefiltration: Dient als Filterschicht in Entwässerungsgräben, Blindgräben und Entwässerungssystemen von Wasserbauprojekten. Es umschließt Kiesdrainagekörper, verhindert das Eindringen von Sedimenten und verstopft Rohre und sorgt so für eine reibungslose Entwässerung. Es eignet sich für Entwässerungsszenarien mit hohem Sedimentgehalt und relativ trüber Wasserqualität.
3. Wirtschafts- und Umweltingenieurwesen
Schutz von Bergwerken und Absetzbecken: Die Absetzbecken werden am Boden und an den Hängen von Bergwerken und Absetzbecken installiert. Sie isolieren die Absetzbecken vom Boden und verhindern so das Eindringen von Schwermetallen. Sie halten dem hohen Druck der Absetzbecken stand, verhindern Verformungen und Leckagen im Becken und gewährleisten die Sicherheit der Umgebung.
Verstärkung und Isolierung von Deponien: Wird auf die Außenfläche des Versickerungssystems großer Deponien aufgetragen und dient als Verstärkungs- und Schutzschicht, um die Rutschfestigkeit der Deponieböschungen zu verbessern, dem Druck des Müllhaufens standzuhalten, die Versickerungsmembran vor dem Durchstechen durch scharfkantige Trümmer zu schützen und die Ableitung von Sickerwasser zu unterstützen.
Behandlung von Industriefundamenten: Die Anwendung auf den Fundamenten von Schwerlastfabriken, Lagerhallen und Logistikzentren verbessert die Tragfähigkeit schwacher Fundamente, verteilt den hohen Lastdruck von Ausrüstung und Ladung und verhindert ungleichmäßiges Setzen des Fundaments. Sie eignet sich für industrielle Anwendungen, die eine hohe Fundamentstabilität erfordern.
4. Landwirtschaftliche und ökologische Wiederherstellungsprojekte
Schutz für großflächige Bewässerungskanäle: Wird für die Hänge und Böden großer Bewässerungskanäle und Hauptwasserversorgungskanäle für Ackerland verwendet. Dies schützt vor Kanaleinsturz durch Wassererosion, reduziert Bodenverlust und filtert Verunreinigungen im Bewässerungswasser, wodurch Kanalverstopfung und Verstopfung der Bewässerungsanlagen verhindert werden.
Ökologische Hang- und Feuchtgebietsrestaurierung: In Szenarien, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Ökologie erfordern, wie z. B. bei der Wiederaufforstung von Bergwerken und ökologischen Uferzonen, stabilisiert dieses Geotextil in Kombination mit Vegetation den Boden im Rekultivierungsgebiet und hält Hanglasten stand. Seine Porosität gewährleistet zudem die Bodendurchlässigkeit und fördert das Pflanzenwachstum. So wird eine Kombination aus ökologischer Sanierung und struktureller Stabilität erreicht.
Hochleistungsgewebte Geotextilien mit ihren Kerneigenschaften hohe Festigkeit, hohe Belastbarkeit, stabile Drainage und Haltbarkeit haben sich in verschiedenen Bereichen zu einem wichtigen Geotextil entwickelt, darunter Transport, Wasserschutz, industrieller Umweltschutz und Agrarökologie. Ob es um die strukturelle Verstärkung hochbelasteter Infrastruktur, den Auskolkungsschutz von Wasserschutzprojekten oder die doppelten Anforderungen „Festigkeit + Ökologie“ an Umweltisolierung und ökologische Wiederherstellung in industriellen Szenarien geht, sie können sich präzise an komplexe Arbeitsbedingungen anpassen, die Projektstabilität verbessern und die Wartungskosten senken, während gleichzeitig die Umweltvorteile berücksichtigt werden, und so den langfristigen und zuverlässigen Betrieb verschiedener Projekte nachhaltig unterstützen.





