Geotextil zur Bodenstabilisierung

1. Boden stärken:Verbessert die Scherfestigkeit und Tragfähigkeit des Bodens, verringert lastbedingte Setzungen und Verformungen und verhindert den Zusammenbruch von Bauwerken.

2. Schutz vor Erosion und Verlust:Wirkt gegen Wassererosion und Regenwassererosion, verhindert die Migration von Bodenpartikeln und erhält die Stabilität von Böschungen und Straßenbetten.

3. Passt sich an komplexes Gelände an:Flexibel genug, um sich Schlaglöchern und steilen Hängen anzupassen, tote Winkel zu vermeiden und für verschiedene Bauszenarien geeignet.

4. Kostengünstig und arbeitssparend:Durch die einfache Installation ist kein schweres Gerät erforderlich, wodurch die Material- und Baukosten gesenkt und die Wartungszyklen des Projekts verlängert werden.


Produktdetails

Produkteinführung:


Geotextilien zur Bodenstabilisierung sind technische Materialsysteme auf Basis von polymeren Kunststoffen oder Naturfasern. Sie interagieren mit dem Boden und erfüllen dank ihrer einzigartigen physikalischen und mechanischen Eigenschaften vielfältige Funktionen wie Bodenstabilität, Verstärkung, Filtration und Entwässerung. Als wichtiges Hilfsmaterial in der Geotechnik kann es Probleme wie Bodeninstabilität, Setzung und Bodenerosion im traditionellen Ingenieurwesen effektiv lösen und so die Sicherheit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Ingenieurbauwerken deutlich verbessern.

Dieses Produkt wird mithilfe moderner Web- oder Vliesverfahren hergestellt und kann je nach technischen Anforderungen in verschiedene Typen wie gewebte Geotextilien, Vlies-Geotextilien und Verbund-Geotextilien unterteilt werden. Der Hauptwirkungsmechanismus besteht darin, die hohe Festigkeit, Durchlässigkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften von Geotextilien zu nutzen, um eine „Verstärkungsschicht“ oder „filternde Drainageschicht“ im Boden zu bilden. Durch die Verteilung von Bodenspannungen, die Begrenzung von Bodenverformungen, die Förderung des Wasserabflusses und andere Methoden werden die technischen Eigenschaften des Bodens optimiert und bieten zuverlässige technische Unterstützung für verschiedene Tiefbauprojekte.


Geotextil zur Bodenstabilisierung


Produktmerkmale:


1. Hohe Festigkeit und hervorragende mechanische Eigenschaften:Geotextile Stabilisierungsprodukte weisen eine hohe Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Berstfestigkeit auf und halten seitlichem Bodendruck sowie Belastungen durch die Übertragung von Oberlasten stand. In technischen Anwendungen können sie konzentrierte Spannungen effektiv verteilen, ungleichmäßige Bodensetzungen reduzieren und die Gesamtstabilität des Bodens verbessern. Ob bei der Straßenbettverstärkung, dem Hangschutz oder dem Dammbau – ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften gewährleisten die Stabilität von Ingenieurbauwerken im Langzeiteinsatz.

2. Gute Filter- und Entwässerungsleistung:Das Produkt verfügt über eine dichte Porenstruktur mit hoher Porosität und gleichmäßiger Verteilung. Dadurch kann Wasser ungehindert durchfließen und gleichzeitig Partikel im Boden effektiv abgefangen werden. So werden Bodenverluste und Rohrbildung verhindert. In der Entwässerungstechnik kann es überschüssiges Wasser schnell aus dem Boden ableiten, den Grundwasserspiegel senken, den Porenwasserdruck reduzieren und so die Scherfestigkeit des Bodens verbessern. In der Filtertechnik kann es dazu dienen, Böden mit unterschiedlichen Partikelgrößen zu isolieren und so die Durchlässigkeit und Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten.

3.Hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit:Geotextilien aus hochwertigen Polymerkunststoffen (wie Polypropylen, Polyester usw.) weisen eine gute Säure- und Laugenbeständigkeit, Salzsprühbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit und weitere Eigenschaften auf und sind beständig gegen die Erosion chemischer Substanzen im Boden und den Einfluss natürlicher Umweltfaktoren (wie UV-Strahlung, Temperaturschwankungen). Bei längerem Einsatz des Produkts im Untergrund oder im Freien lässt seine Leistung langsam nach und seine Lebensdauer kann mehrere Jahrzehnte erreichen, wodurch die Wartungskosten und die Sekundärinvestitionen des Projekts effektiv reduziert werden.

4. Leichtgewichtig, einfach zu konstruieren und wirtschaftlich:Im Vergleich zu herkömmlichen Bodenstabilisierungsmaterialien wie Stahlstäben und Beton sind Geotextilstabilisierungsprodukte leicht, flexibel, einfach zu transportieren und zu handhaben und lassen sich einfach und schnell bauen. Sie können entsprechend der tatsächlichen Größe der Baustelle zugeschnitten und gespleißt werden, was eine hohe Baueffizienz und eine verkürzte Bauzeit ermöglicht. Gleichzeitig sind die Rohstoffkosten des Produkts relativ niedrig, und während des Bauprozesses ist keine komplexe mechanische Ausrüstung erforderlich, was einen erheblichen Vorteil bei den Gesamtkosten des Engineerings mit sich bringt.

5. Umweltfreundlich und schadstofffrei:Die im Produkt verwendeten Polymermaterialien produzieren während der Herstellung und Verwendung keine schädlichen Substanzen und haben keine negativen Auswirkungen auf Boden, Grundwasser und Umwelt. Nach Abschluss des Projekts können Geotextilien zudem recycelt werden, was den Umweltschutzanforderungen des modernen Ingenieurbaus entspricht und die Entwicklung des Green Engineering fördert.


Geotextil zur Bodenstabilisierung


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:


1. Straßen- und Eisenbahntechnik

Geotextilstabilisierungsprodukte werden häufig zur Gleisbettverstärkung im Straßen- und Eisenbahnunterbau eingesetzt. Die Verlegung unter oder in der Gleisbettfüllung erhöht die Gesamtfestigkeit des Gleisbetts, reduziert Setzungen und Verformungen und beugt Schäden wie Rissbildung und Umkippen des Gleisbetts vor. Gleichzeitig dienen sie als Filter- und Drainagesystem, entfernen Feuchtigkeit aus dem Gleisbett und verbessern so dessen Tragfähigkeit und Stabilität. Darüber hinaus kann die Verlegung von Geotextilien zwischen Fahrbahnunterbau und Unterbau die Zwischenschichtverschmutzung reduzieren und die Lebensdauer des Straßenbelags verlängern.

2. Hangsicherung und Boden- und Wasserschutztechnik

Im Hangschutz kann Geotextilstabilisierungstechnologie zur Hangverstärkung und zum Hangschutz eingesetzt werden. Durch die Kombination von Geotextilien mit Ankerstangen, Gabionennetzen usw. entsteht ein Verbundschutzsystem, das den Gleitkräften des Hangbodens wirksam standhält und Hangstürze verhindert. Im Boden- und Wasserschutz kann das Verlegen von Geotextilien an Hängen durch Regenwassererosion entstehende Bodenpartikel abfangen, Bodenerosion reduzieren, die Versickerung und Ableitung von Hangwasser fördern und die ökologische Umgebung von Hängen verbessern. Geotextilien werden häufig an Autobahnhängen, Bahnhängen, Flussuferhängen und Bergwerksrekultivierungshängen eingesetzt.

3. Wasserwirtschaft und Wasserstraßenbau

Im Wasserbau können Geotextilstabilisierungsprodukte zur Verhinderung von Versickerung, Verstärkung und Entwässerung von Dämmen, Stauseen, Kanälen und anderen Projekten eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Verlegen von Geotextilien am flussaufwärts gelegenen Hang eines Staudamms Wellenerosion und Wasserströmungserosion verhindern; Durch die Verlegung einer geotextilen Drainageschicht innerhalb des Damms kann das Sickerwasser im Dammkörper abgeleitet, der Porenwasserdruck des Dammkörpers verringert und die Stabilität des Damms verbessert werden. In der Wassertransporttechnik kann es zur Fundamentbehandlung von Hafenterminals, zur Verstärkung von Wellenbrechern usw. verwendet werden, um den Erosionsschutz und die Tragfähigkeit von Ingenieurbauwerken zu verbessern.


Geotextil zur Bodenstabilisierung


4. Bau- und Kommunaltechnik

Im Bauwesen können Geotextilien zur Fundamentbehandlung eingesetzt werden, beispielsweise zur Verstärkung von Fundamenten aus weichem Boden. Durch die Verlegung von Geotextilien in Kombination mit Verfahren wie Austausch und Drainage kann die Verfestigung von Fundamenten aus weichem Boden beschleunigt und die Tragfähigkeit des Fundaments verbessert werden. Im kommunalen Bauwesen werden Geotextilien häufig zum Schutz von unterirdischen Rohrleitungen eingesetzt, beispielsweise durch die Verlegung von Geotextilien um Rohrleitungen. Dadurch können Druck und Reibung des Bodens auf die Rohrleitungen reduziert und Rohrleitungsschäden vermieden werden. Gleichzeitig können Geotextilien auch zum Boden- und Wasserschutz sowie zum Bau von Entwässerungssystemen in städtischen Grüngürteln eingesetzt werden.

5. Bergbau und Umweltsanierungstechnik

Im Bergbau können Geotextil-Stabilisierungsprodukte zur Verstärkung und zum Schutz von Absetzbecken in Bergwerken eingesetzt werden. So wird verhindert, dass Dammbrüche Umweltverschmutzung und Sicherheitsunfälle verursachen. Bei Umweltsanierungsprojekten können sie zur Isolierung und Sanierung kontaminierter Standorte eingesetzt werden, beispielsweise durch das Verlegen von Geotextil-Isolationsschichten über kontaminiertem Boden, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern. Gleichzeitig werden in Kombination mit ökologischer Sanierungstechnologie Erde und Vegetation auf Geotextilien gelegt, um eine ökologische Sanierung des Standorts zu erreichen.


Geotextil zur Bodenstabilisierung


Geotextilstabilisierung spielt als multifunktionales und effizientes Konstruktionsmaterial aufgrund seiner hohen Festigkeit, guten Filter- und Entwässerungsleistung, hervorragenden Haltbarkeit, leichten und einfachen Konstruktion sowie seines Umweltschutzes in verschiedenen Ingenieurbereichen wie Straßen- und Schienenverkehr, Hangsicherung, Wasserschutz und -transport, Bauwesen und Kommunaltechnik sowie der Sanierung von Bergbauumgebungen eine entscheidende Rolle. Es kann nicht nur die Probleme der Bodenstabilität, Setzung und Bodenerosion im traditionellen Ingenieurwesen wirksam lösen und die Sicherheit und Haltbarkeit von Ingenieurstrukturen verbessern, sondern auch die Ingenieurkosten senken, die Bauzeiten verkürzen und die effizienten, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Anforderungen des modernen Ingenieurbaus erfüllen.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Ingenieurtechnologie wird die Leistung von Geotextilstabilisierungsprodukten weiter optimiert und ihre Anwendungsbereiche werden kontinuierlich erweitert. Im zukünftigen Ingenieurbau wird es zu einem wichtigen unterstützenden Material für die Gewährleistung von Ingenieursicherheit, Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung und bietet zuverlässigere technische Unterstützung für verschiedene Infrastrukturbau- und Umweltprojekte.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x